E-Book, Deutsch, Band 51, 645 Seiten
Neuefeind Ethik, Recht und Politik der postmortalen Organtransplantation
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55466-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein Beitrag zur Novellierung des Transplantationsrechts
E-Book, Deutsch, Band 51, 645 Seiten
Reihe: Schriften zum Gesundheitsrecht
ISBN: 978-3-428-55466-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Organtransplantation unterscheidet sich erheblich von konventionellen Heilbehandlungen, da das duale Arzt-Patienten-Verhältnis aufgebrochen wird. Es liegt auf der Hand, dass diese neuartige Konfliktsituation nicht nur Herausforderungen an das medizinische Können formuliert, sondern zudem schwerwiegende Fragestellungen in Bezug auf das moralische und normative Dürfen aufwirft. Die Medizin selbst besitzt nicht die Kompetenz, Antworten auf die mit ihr verbundenen ethischen und rechtlichen Fragen zu geben. Der medizinische Fortschritt bedarf einer kontinuierlichen interdisziplinären Reflexion und einer revisionsoffenen normativen Begleitung. Nach der Verabschiedung des Transplantationsgesetzes im Jahre 1997 zeigten sich zahlreiche unbewältigte Konflikte. Die jüngsten Novellen haben die geforderte grundlegende Neuordnung des bisherigen Transplantationssystems nicht bewirkt. Neuefeinds Untersuchungen verstehen sich als Anstoß einer Diskussion über eine erneute Reformierung des Transplantationsgesetzes.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Transplantationschirurgie
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
Ausgangslage und Problemstellung – Zielsetzung – Gang der Untersuchung
B. Der organisatorische Rahmen der Transplantation postmortal gespendeter Organe
Medizinische Aspekte der Organtransplantation – Der Todeseintritt als rechtliche Zäsur der postmortalen Organspende – Die Regelungsmodelle für die Zulassung einer Organspende – Organisatorische Grundlagen des Transplantationssystems
C. Die Reformen des Transplantationsgesetzes
Europarechtliche Rahmenbedingungen für die Reform – Reformbedarf des Transplantationsgesetzes in Bezug auf die postmortale Organtransplantation – Die Gesetzesnovellierung – Nachjustierungen im Jahre 2013: politische Folgen des Manipulationsskandals – Erste Auswirkungen der Gesetzesnovellierungen – Fazit
D. Würdigung des deutschen Transplantationssystems
Das Zusammenspiel von Ethik, Recht und Rechtspolitik – Ethische Vorfragen – Verfassungsrechtliche Fragestellungen – Rechtspolitische Gestaltungsmöglichkeiten
E. Fazit der Untersuchung
Literatur- und Sachwortverzeichnis