Leben - Werk - Wirkung. 15 Essays
Buch, Deutsch, 260 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
ISBN: 978-3-205-78925-3
Verlag: Böhlau
Dostojewskijs frühe Jahre standen im Zeichen der Hinwendung zu westlicher Literatur und revolutionärem Geist. Nach Haft und Verbannung wandelte er sich. Er verehrte weiterhin Europa, meinte jedoch das Europa des Mittelalters. Dem zeitgenössischen Europa, das er im Banne des Kapitalismus und des politischen Ungeistes sah, stellte er als Gegenbild die "russische Seele" und eine den Russen von der Vorsehung bestimmte historische Aufgabe gegenüber: die "russische Idee", die noch heute Russlands Gesellschaft und Politik beeinflusst und mitbestimmt. Die Essays dieses Bandes wollen zu einem vertieften Verständnis Dostojewskijs beitragen, der sich auch als nationaler Prophet sah. Versteht man ihn, so versteht man Russlands widersprüchliche Natur.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
I. Annäherungen
1. Dostojewskij: Ein „Heiliger“ oder eine „Pathologische Erscheinung“?
2. Von der „Lüge“ zum „Patriotischen Konsens“
3. Zur Funktion von literarischen Quellen und Modellen bei Dostojewskij
4. Die Genres Roman und Erzählung / Novelle
II. Werkstudien
1. Die Erniedrigten und Beleidigten: Ein Dichter bei der Arbeit an seinem Text
2. Der Erzähler in den Aufzeichnungen aus einem toten Haus
3. Der Spieler. Dostojewskij: Ein Vorläufer der Moderne
4. Olympia und Olympiada: Dostojewskij und Édouard Manet
5. Der Autor und sein Erzähler in den Dämonen
6. Der Lohn des Glaubens und der Bürger des Kantons Uri: Dostojewskijs Böse Geister
III. Wirkungsgeschichte
1. Die Dostojewskij-Rezeption in Russland (1881–2010)
2. Mord in Moskau: Ein postsowjetischer Raskolnikow. Makanins Roman Underground oder Ein Held unserer Zeit
3. Dostojewskij und Meša Selimovic: Prolegomena zu einer vergleichenden Studie
4 Die Geschichte vom Alten Mandarin. Varianten eines Motivs
5. What is Wrong with America? Today’s Criticized Neoliberalism from the Point of View of the Nineteenth Century
Drucknachweise