Buch, Deutsch, Band 529, 321 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 472 g
Buch, Deutsch, Band 529, 321 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 472 g
Reihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik
ISBN: 978-3-8233-6687-4
Verlag: Gunter Narr Verlag
Im Bundeskriminalamt werden jährlich ca. 100 Fälle bearbeitet, die in den Bereich Sprechererkennung fallen. Das 'verstellte Sprechen', z.B. durch Imitation fremdsprachiger Akzente, spielt dabei eine wichtige Rolle. Daher sind Mittel notwendig, um festzustellen, ob eine Stimmverstellung vorliegt und welche Art der Verstellung genutzt wurde. In diesem Buch werden phonetische und linguistische Aspekte
bei der Imitation fremdsprachiger Akzente durch deutsche Muttersprachler untersucht. Dabei wird sowohl die produktive als auch die perzeptive Seite der Akzentimitation berücksichtigt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Forensik, Rechtsmedizin, Gerichtsmedizin
- Rechtswissenschaften Strafrecht Rechtsmedizin, Forensik
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Kriminalpsychologie, Forensische Psychologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Phonetik, Phonologie, Prosodie
- Rechtswissenschaften Strafrecht Kriminologie, Strafverfolgung