E-Book, Deutsch, Band Band 192, 349 Seiten
Neuheiser Krone, Kirche und Verfassung
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-647-37009-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Konservatismus in den englischen Unterschichten 1815–1867
E-Book, Deutsch, Band Band 192, 349 Seiten
Reihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
ISBN: 978-3-647-37009-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
»Popular Conservatism« - konservative Traditionen in den englischen Unterschichten? Der ungestüme Patriotismus, die loyalistische Begeisterung für die Krone und der xenophobische Antikatholizismus der einfachen Engländer wurden in der Forschung lange vernachlässigt. In dieser Studie geht Jörg Neuheiser religiösen Aspekten der Protest- und Alltagskultur ebenso nach wie der konservativen Mobilisierung von gewöhnlichen Engländern in Wahlkämpfen. Lange bevor das Wahlrecht die Unterschichten erreichte, entdeckt er einen »Konservatismus von unten«, der das traditionelle Bild der englischen Unterschichten um eine neue Dimension bereichert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Gruppen & Klassen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;8
6;Vorwort;8
7;Einleitung;10
7.1;I. Loyalismus und Patriotismus;50
8;Kapitel 1 Feiern um die Monarchie: Loyalismus, Radikalismus und die Identität der Menge, 1820– 1832;52
8.1;a) Die Untersuchung von „Crowds“ und die Popularität der Monarchie;55
8.1.1;b) Die Monarchie in der Provinz;60
8.1.2;c) Die Hauptstadt feiert die Krone;71
9;Kapitel 2 „True Friends of Her Majesty“: Plebejische Konservative und Debatten um Krone, Verfassung und Patriotismus;82
9.1;a) Die Entstehung konservativer Arbeitervereine und die konservative Variante des Popular Constitutionalism;85
9.1.1;b) Interpretationen von Krone und Konstitution in Wahlkämpfen und Festkultur;101
9.1.2;c) Nationale Elemente und lokale Differenzen;117
10;II. Protestantismus;132
11;Kapitel 3 „Above All, be Faithful to Your God“: Konfessionelle Konflikte und plebejische Konservative;134
11.1;a) Die Konflikte um die Emanzipation der Katholiken;139
11.1.1;b) Das Ringen um die Städte: Konfessionelle Gegensätze in lokalen Machtkämpfen;157
11.1.2;c) Das konservative Verfassungsverständnis nach der Emanzipation der Katholiken;170
12;Kapitel 4 Konservative Spektakel, Protest oder irenfeindlicher Rassismus? Antikatholische Aspekte der englischen Straßenkultur;176
12.1;a) Die Guy-Fawkes-Feiern vor 1850;179
12.1.1;b) Die „Papal Aggression“ und ihre Folgen;187
12.1.2;c) Paraden, Dinner, Vorträge: Der englische Oranierorden und die No-Popery-Prediger;200
12.1.3;d) Protest, Spektakel und Antikatholizismus: St. George’s-in-the-East, 1859– 1860;210
13;III. Sozialer Ausgleich und konservative Moralvorstellungen;218
14;Kapitel 5 Im Namen der Ungleichheit? Tory Radicalism, soziale Protestbewegungen und plebejische Gerechtigkeitsvorstellungen;220
14.1;a) Soziale Strukturen und politische Sprache der Protestbewegungen in den 1830er Jahren;224
14.2;b) Lokale Bündnisse zwischen Tories und Radikalen;244
14.3;c) Oastlers Freunde? Die konservativen Arbeitervereine nach 1842;257
15;Kapitel 6 „Beer and Britannia“ oder „Moral Reform“? Paternalistischer Populismus, Besserungsideale und die Rolle der Geschlechter;264
15.1;a) Früher Paternalismus und Forderungen nach „Moral Reform“;268
15.2;b) Familienideale, Häuslichkeit und die politische Mobilisierung von Frauen;279
16;Schlussfolgerungen;286
17;Abkürzungen;294
18;Quellen- und Literaturverzeichnis;296
18.1;1. Archivalien;296
18.2;2. Veröffentlichungen des Parlaments (Parliamentary Papers) .;298
18.3;3. Zeitungen und Magazine;298
18.4;4. Quellensammlungen;299
18.5;5. Gedruckte Quellen und Literatur;299
19;Register;342
19.1;1. Namen;342
19.2;2. Orte;346
19.3;3. Sachen;348