Neukam / Wanner / Wichmann Zahnärztliche Implantologie unter schwierigen Umständen
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-13-157931-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 244 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
Reihe: ZMK Praxis
ISBN: 978-3-13-157931-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
ZMK Praxis, die Reihe zum Praxiserfolg!Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz der Spezialisten: In der ZMK-Praxis-Reihe schreiben Experten über ausgewählte Themen der Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde, interessant und praxisnah.Das regt an: Aktuelle Informationen, praktische Tipps und viele neue Aspekte für Ihre zahnärztliche Tätigkeit.Erweitern Sie Ihr Praxisspektrum!Das sieht gut aus: Ästhetisches, übersichtliches Layout, Fotos und Grafiken in höchster Qualität Fortbildung mit Konzept muss nicht trocken sein. Die ZMK-Praxis-Reihe ist der ideale Begleiter im Praxisalltag.Für die Zufriedenheit Ihrer Patienten.
Zielgruppe
Ärzte
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Friedrich W. Neukam, Manfred Wichmann, Jörg Wiltfang: Zahnärztliche Implantologie unter schwierigen Umständen;1
1.1;Innentitel;2
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Herausgeber;7
1.5;Inhaltsverzeichnis;8
1.6;1 Hart- und Weichgewebedefizite;12
1.6.1;Einleitung;13
1.6.2;Definition von Hart- und Weichgewebedefiziten;16
1.6.3;Einteilung;16
1.6.3.1;Hartgewebedefizite;16
1.6.3.2;Weichgewebedefizite;17
1.6.4;Ursachen für Hart- und Weichgewebedefizite;17
1.6.4.1;Lokale Faktoren bei der Entstehung von Hart- und Weichgewebedefiziten;18
1.6.4.1.1;Knöcherne Reparationsvorgänge;18
1.6.4.1.2;Knöcherne Resorptionsvorgänge;22
1.6.4.1.3;Reparationsvorgänge der Weichgewebe;22
1.6.4.1.4;Systemische Faktoren bei der Entstehung von Hartgewebe- und Weichgewebedefiziten;24
1.6.4.1.5;Veränderungen der Hartgewebe- und Weichgewebe-Heilungsvorgänge im Alter;24
1.6.4.1.6;Veränderungen geschlechts-spezifischer hormonvermittelter Stoffwechselleistungen;24
1.6.4.1.7;Veränderungen als Folge systemischer Erkrankungen;25
1.6.5;Klinische Veränderungen bei Hart- und Weichgewebe-defiziten;26
1.6.5.1;Intraorale Veränderungen;26
1.6.5.2;Extraorale Profilveränderungen;26
1.6.5.3;Fazit für die Praxis;27
1.7;2 Systemerkrankungen und andere Einflussfaktoren auf den Erfolg implantologischer Versorgungen;28
1.7.1;Einleitung;29
1.7.2;Erkrankungen ohne direkten Einfluss auf Osseointegration und Implantatüberlebensrate;29
1.7.2.1;Kardiovaskuläre Erkrankungen;29
1.7.2.2;Endokarditis;30
1.7.2.3;Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalt-Fehlbildungen;32
1.7.2.4;Erworbene und angeborene Gerinnungsstörungen;33
1.7.2.5;Parkinson-Erkrankung;35
1.7.2.6;Mundschleimhauterkrankungen;36
1.7.2.7;Beispiel: Oraler Lichen ruber planus;36
1.7.2.8;AIDS;37
1.7.2.9;Psychiatrische Erkrankungen;38
1.7.2.10;Geistige Behinderung;39
1.7.3;Erkrankungen mit direktem Einfluss auf Osseointegration und Implantatüberlebensrate;40
1.7.3.1;Osteoporose;40
1.7.3.2;Hyperparathyreoidismus;41
1.7.3.3;Osteomyelitis;41
1.7.3.4;Strahlentherapeutisch belasteter und rekonstruierter Kiefer;42
1.7.3.5;Diabetes mellitus;45
1.7.3.6;Xerostomie;47
1.7.3.7;Bruxismus;48
1.7.3.8;Patienten nach Organtransplantation;49
1.7.4;Exogene Noxen, Medikamente und Drogen: Bedeutung für die Implantologie;49
1.7.4.1;Rauchen;49
1.7.4.2;Chronische Steroidmedikation;50
1.7.4.3;Orale Kontrazeptiva;50
1.7.4.4;Drogen- und Medikamenten-abhängigkeit;51
1.7.5;Besonderheiten der Implantatversorgung in Abhängigkeit vom Lebensalter;51
1.7.5.1;Implantate im Wachstumsalter;51
1.7.5.1.1;Allgemeine Erwägungen;51
1.7.5.1.2;Ektodermaldysplasie;52
1.7.5.2;Implantate beim betagten Patienten;55
1.8;3 Diagnostik;57
1.8.1;Einleitung;58
1.8.2;Klinische Untersuchung;58
1.8.2.1;Schleimhautdickenmessung;59
1.8.2.2;Befundung von Kaumuskulatur und Kiefergelenk;59
1.8.3;Radiologische Diagnostik;59
1.8.3.1;Panoramaschichtaufnahme;59
1.8.3.2;Konventionelle Röntgendiagnostik;62
1.8.3.2.1;Zahnfilm;62
1.8.3.2.2;Aufbissaufnahme;62
1.8.3.2.3;Fernröntgen seitlich;63
1.8.3.2.4;Nasennebenhöhlenaufnahme (NNH, Schädel halbaxial);63
1.8.3.3;Computertomographie;64
1.8.3.3.1;CT-gestützte „Implantationssoftware“;65
1.8.4;Modellanalyse;66
1.8.5;Weitere Planungsunterlagen;67
1.8.5.1;Szintigraphie;67
1.8.5.2;Magnetresonanztomographie;67
1.8.5.3;Angiographie;69
1.8.6;Intraoperativer Befund;69
1.8.7;Postoperative und Follow-up-Diagnostik;70
1.8.7.1;Postoperative Röntgenkontrolle;70
1.8.7.2;Freilegung;70
1.8.7.3;Nach Eingliederung des Zahnersatzes – Recall;70
1.9;4 Knochenersatzmaterialien;71
1.9.1;Einleitung;72
1.9.2;Einteilung der Knochenersatzmaterialien;81
1.9.2.1;Allogener Knochenersatz;81
1.9.2.2;Xenogener Knochenersatz;81
1.9.2.3;Alloplastik– alloplastisches Transplantat;84
1.9.2.3.1;Permanente alloplastische osteo-konduktive Knochenersatzmaterialien;84
1.9.2.3.2;Degradierbare alloplastische osteo-konduktive Knochenersatzmaterialien;85
1.9.3;Biologische Aktivierung durch Wachstumsfaktoren;88
1.9.4;Forensische Eckdaten;88
1.10;5 Vertikale Osteodistraktion;90
1.10.1;Einleitung;91
1.10.2;Physiologische Grundlagen;91
1.10.2.1;Knochenbildung und -heilung;91
1.10.2.2;Kallusdistraktion;92
1.10.2.3;Histioneogenese durch Distraktion;92
1.10.3;Klinische Einsatzmöglichkeiten in der MKG-Chirurgie;93
1.10.3.1;Voraussetzungen und Planungsgrundlagen;93
1.10.3.2;Alveolarfortsatzdistraktion in Ober- und Unterkiefer (vertikale Distraktion);94
1.10.4;Verlaufskontrolle und Distraktorentfernung;101
1.10.5;Ausblick;101
1.11;6 Regenerative Techniken;103
1.11.1;Einleitung;104
1.11.2;Gesteuerte Knochenregeneration – GBR;104
1.11.3;Wundheilung der Hartgewebe (Knochenheilung);105
1.11.4;Indikationen zur GBR;107
1.11.5;Membranmaterialien;116
1.11.5.1;Anforderungen;116
1.11.5.1.1;Fixationssysteme;117
1.11.5.2;Nicht resorbierbare Membranen;118
1.11.5.2.1;Polytetrafluorethylen (e-PTFE);118
1.11.5.2.2;Aliphatische Polyurethanmembran (PUR);118
1.11.5.2.3;Titanmembranen (BoneShield);118
1.11.5.3;Resorbierbare Membranen;118
1.11.5.3.1;Polyglykolidlactid-Membran;118
1.11.5.3.2;Kollagenmembranen;118
1.11.6;Klinischer Membraneinsatz;118
1.11.6.1;Schnittführung;118
1.11.6.1.1;Antibiose;119
1.11.6.2;Platzhalter;119
1.11.6.3;Membranapplikation;120
1.11.7;Postoperative Nachsorge;120
1.11.7.1;Zeitpunkt der klinischen Belastung;120
1.11.8;GBR-Behandlung der Periimplantitis;120
1.11.8.1;Periimplantäre Mukositis;120
1.11.8.2;Periimplantitis;120
1.11.9;Tissue-Engineering;121
1.11.9.1;Trägermatrices;121
1.11.9.2;Zellkultivierung;122
1.11.9.3;Tissue-Engineering der Hartgewebe;122
1.11.9.3.1;Knochen;122
1.11.9.3.2;Zähne;127
1.11.9.4;Tissue-Engineering der Weichgewebe;127
1.11.9.5;Fazit für die Praxis;127
1.12;7 Techniken der Implantatlager- Konditionierung;128
1.12.1;Einleitung;129
1.12.2;Wundheilung im Bereich des Implant-Knochen-Interfaces (Osseointegration);129
1.12.2.1;Biologische Prinzipien der Osseointegration;129
1.12.2.2;Auswirkungen der Oberflächentextur der Implantate auf das Knochenlager;130
1.12.2.3;Biologisches Interlocking;130
1.12.3;Mechanische und biologische Modifikationen des Knochenlagers;131
1.12.3.1;Einsatz von Morphogenen zur Konditionierung;131
1.12.3.2;Vektorsysteme;132
1.13;8 Sofortbelastung dentaler Implantate;134
1.13.1;Einleitung;135
1.13.2;Bedeutung der Sofortbelastung;137
1.13.3;Sofortimplantation;138
1.13.4;Voraussetzungen für die kaufunktionelle Sofortbelastung;143
1.13.5;Auswirkungen auf den periimplantären Knochen;149
1.13.5.1;Präparationstechniken des Implantat-stollens vor Sofortbelastung;149
1.13.5.2;Umbauprozesse bei der Einheilung sofortbelasteter Implantate;149
1.13.6;Erfolgsraten von sofort-belasteten Implantaten;150
1.13.7;Sofortbelastung auf Interimsimplantaten;150
1.13.8;Patientenauswahl, Diagnostik und praktisches Vorgehen bei der Sofortbelastung;151
1.13.8.1;Erweiterte Techniken;151
1.14;9 Computerassistierte Verfahren in der Implantologie;152
1.14.1;Einleitung;153
1.14.2;Technische Voraussetzungen;153
1.14.2.1;Navigation;154
1.14.3;Chirurgisches Vorgehen;158
1.14.4;Vor- und Nachteile von Navigationssystemen in der dentalen Implantologie;166
1.15;10 Implantatprothetische Versorgung bei schwierigen Ausgangsbedingungen;167
1.15.1;Einleitung;168
1.15.2;Prothetische Behandlungsziele;169
1.15.3;Prothetische Behandlungsziele – Funktion / Ästhetik;169
1.15.4;„Schwierige Umstände“ – Definition aus prothetischer Sicht;170
1.15.4.1;Zweitversorgung;170
1.15.4.2;Hart- und Weichgewebsdefizit;172
1.15.4.2.1;Ersatz des Hart- und Weichgewebes durch augmentative Techniken;175
1.15.4.2.2;Prothetischer Ersatz des Hart- und Weich-gewebes durch die Suprakonstruktion;177
1.15.4.3;Versorgung nach Resektion und Rekonstruktion;181
1.15.4.4;Versorgung nach traumatischem Zahnverlust und bestehendem Hart- und Weichgewebsdefizit;183
1.15.4.5;Zeitlich komprimierte Versorgung (Sofortimplantation, Sofortversorgung, Sofortbelastung);185
1.15.4.6;Komplexe Rehabilitation mit neuer Erarbeitung von Kieferrelation, Zahnposition und Zahnform;188
1.15.4.7;Restzahnbestand (Lokalisation, Umfang, Zustand);189
1.15.5;Häufige Fehler bei der implantatprothetischen Versorgung;190
1.15.5.1;Fehler des Behandlungskonzepts;190
1.15.5.1.1;Implantatzahl;192
1.15.5.1.2;Kombination von Implantaten und Zähnen;192
1.15.5.2;Fehler bei fehlendem Hart- und Weichgewebe;194
1.15.5.3;Indikationsfehler;195
1.15.6;Simulation des Behandlungsergebnisses;196
1.15.6.1;Individualität;196
1.15.6.2;Vorstellungen;196
1.15.6.3;Wax-up als Instrument der Kommunikation bei der implantat-prothetischen Versorgung;198
1.15.6.3.1;Diagnostisches Wax-up;198
1.15.6.3.2;Ästhetik-Wax-up;202
1.15.6.3.3;Wax-up als Planungsgrundlage für die Herstellung der Suprakonstruktion;204
1.15.7;Übertragung der im diagnostischen Wax-up gewonnenen Informationen in die definitive Versorgung;207
1.15.7.1;Schablonen zur intraoperativen Positionierung der Implantate;207
1.15.7.1.1;Schablonen mit Richtungsindikatoren;207
1.15.7.1.2;Schablonen mit vestibulären Aussparungen;207
1.15.7.1.3;Schablonen mit Führungshülsen;208
1.15.7.2;Fixierung der Schablonen, Navigationsimplantate;208
1.16;Literatur;209
1.16.1;Kapitel 1;209
1.16.2;Kapitel 2;210
1.16.3;Kapitel 3;214
1.16.4;Kapitel 4;215
1.16.5;Kapitel 5;216
1.16.6;Kapitel 6;216
1.16.7;Kapitel 7;222
1.16.8;Kapitel 8;224
1.16.9;Kapitel 9;227
1.16.10;Kapitel 10;228
1.17;Abbildungsnachweis;231
1.18;Sachverzeichnis;232