E-Book, Deutsch, Band 43, 298 Seiten, E-Book-Text
Neumaier Dieselautos in Deutschland und den USA
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-515-09977-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zum Verhältnis von Technologie, Konsum und Politik, 1949–2005
E-Book, Deutsch, Band 43, 298 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Transatlantische Historische Studien
ISBN: 978-3-515-09977-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
US-Autofahrer stufen auch heute noch Diesel-Pkw als absurdes Unding ein und favorisieren eindeutig Pkw mit Ottomotor, wohingegen sich deutsche Konsumenten beim Kauf eines Neuwagens immer häufiger für ein Dieselauto entscheiden. Bisherige Erklärungsansätze gehen davon aus, dass hierfür ausschließlich Kostenargumente verantwortlich sind. Christopher Neumaier zeigt jedoch, wie gerade kulturelle, technologische und politische Faktoren die Konsumentscheidung für oder gegen ein Dieselauto beeinflussen, da sie die öffentliche Wahrnehmung der Diesel-Pkw maßgeblich prägen. In den USA gelten Dieselautos als träge, laut, unzuverlässig und nicht umweltfreundlich; in Deutschland werden sie dagegen als sparsam, langlebig, zuverlässig, umweltfreundlich und mittlerweile auch als leistungsstark wahrgenommen.
Das Spektrum der analysierten Fallbeispiele spannt sich von einzelnen Dieselmodellen – wie dem ersten Mercedes-Benz Turbodiesel, dem VW Golf Diesel und den Dieselwagen von General Motors – bis hin zu den von Partikelemissionen ausgehenden Krebsrisiken und der öffentlichen Debatte über den Treibhauseffekt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Industrie- und Technologiepolitik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Fertigungsindustrie Automobilindustrie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;8
1.1;1. Einleitung;10
1.1.1;1.1 Der Dieselabsatz als ökonomisches Phänomen;10
1.1.2;1.2 Erkenntnisziel und theoretischer Ansatz;15
1.1.3;1.3 Aufbau und Eingrenzung;27
1.1.4;1.4 Quellenbasis;29
1.1.5;1.5 Forschungsstand zum Automobil;32
1.2;2. Das Dieselauto als automobiles Randprodukt, 1949-1973/74;39
1.2.1;2.1 Erstes in Serie produziertes Dieselauto;39
1.2.2;2.2 Die Dominanz der Mercedes-Benz Dieselautos, 1949-1974;41
1.3;3. Aufstieg und Fall der Dieselautos, 1974-1989;71
1.3.1;3.1 Exklusive Diesellimousinen, Dieselautos für den Massenmarkt und der kritische Faktor Dieselkraftstoff;71
1.3.2;3.2 Eine kurzweilige Begeisterung für das Dieselauto?;104
1.3.3;3.3 Das Dilemma Energiepolitik und Abgasemissionen in den USA;136
1.3.4;3.4 Die Abgasemissionen des Diesel-PKW im Fokus des öffentlichen Interesses in Deutschland;164
1.4;4. Die Rückkehr des Dieselautos in Deutschland und ihr Schattendasein in den USA, 1989-2005;182
1.4.1;4.1 Partikel, Krebs und neue saubere Dieselautos;182
1.4.2;4.2 Kohlendioxed, sparsame PKW-Dieselmotoren und Rentabilität;197
1.4.3;4.3 Der Leistungssprung der Dieselmotoren seit 1997;206
1.4.4;4.4 Abgasemissionen als spezielles HIndernis in Deutschland;221
1.4.5;4.5 Schattendasein der Dieselautos in den USA;236
1.5;5. Abschließende Bemerkungen;244
1.5.1;5.1 Zusammenfassung;244
1.5.2;5.2 Die Dieselautos und ihre Rationalitätsfiktionen;253
1.6;Abkürzungen;260
1.7;Grafik- und Tabellenverzeichnis;262
1.8;Quellen- und Literaturverzeichnis;263
1.9;Sach- und Ortsregister;292
1.10;Personenregister;298