Weber, Nadir
Nadir Weber ist SNF-Ambizione-Projektleiter an der Universität Bern und seit September 2022 Assistenzprofessor an der Universität Luzern. Er hat zu Tieren an frühneuzeitlichen Fürstenhöfen publiziert.
von Thiessen, Hillard
Hillard von Thiessen (geb. 1967) ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Rostock. Er hat an der Universität Freiburg mit einer Arbeit über die Kapuziner promoviert und seine Habilitationsschrift zu Außenbeziehungen in der Frühen Neuzeit am Beispiel der spanisch-römischen Beziehungen im Pontifikat Pauls V. (1605-1621) verfasst. Seine Arbeitsschwerpunkte betreffen die Kulturgeschichte der Diplomatie, die Geschichte der Korruption in der Frühen Neuzeit, Normen und Werte im historischen Wandel sowie vormoderne Religiosität. Er ist Mitherausgeber der Reihe 'Externa - Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Perspektiven'.
Poettering, Jorun
Jorun Poettering ist Lehrbeauftragte an der Universität Rostock und vertritt zur Zeit die Professur für Geschichte Lateinamerikas und der Iberischen Halbinsel an der Universität Hamburg.
Rohrschneider, Michael
Prof. Dr. Michael Rohrschneider lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn. Er ist Leiter des Zentrums für Historische Friedensforschung.
Neumann, Franziska
Franziska Neumann ist Juniorprofessorin an der TU Braunschweig mit Tenure Track "Geschichte der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Urbane Wissenskulturen in vergleichender Perspektive".
Schenk, Tobias
Tobias Schenk ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Erschließungsprojekt „Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats“ in Wien. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Kollegiales Entscheiden in der Frühen Neuzeit, Historische Organisationsforschung, Aktenkunde frühneuzeitlicher Justiz.
Haas, Daniel
Daniel Haas studierte 'Sprachen und Literaturen des Christlichen Orients' an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist Doktorand am Hamburger DFG-Graduiertenkolleg 'Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit'.
Jaser, Christian
Christian Jaser lehrt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. In seiner Habilitationsschrift widmete er sich der Geschichte der Pferderennen im 15. und 16. Jahrhundert.
Weis, Joëlle
Joëlle Weis war bis März 2019 Doktorandin an den Universitäten Luxemburg und Wien. Sie forscht zur frühneuzeitlichen Historiographie- und Gelehrtengeschichte.
Häberlein, Mark
Mark Häberlein ist Professor für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte an der Universität Bamberg.
Natour, Elisabeth
Elisabeth Natour ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Neuere Geschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
von Heusinger, Sabine
Sabine von Heusinger ist Professorin für Mittelalterliche Geschichte mit Schwerpunkt Spätmittelalter an der Universität zu Köln
Kampmann, Christoph
Christoph Kampmann ist Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Marburg.
Zaunstöck, Holger
Holger Zaunstöck, Leiter der Stabsstelle Forschung bei den Franckeschen Stiftungen in Halle, apl. Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Halle-Wittenberg.
Poettering, Jorun
Jorun Poettering ist Lehrbeauftragte an der Universität Rostock und vertritt zur Zeit die Professur für Geschichte Lateinamerikas und der Iberischen Halbinsel an der Universität Hamburg.
Pfister, Eugen
Dr. Eugen Pfister hat an den Universitäten Wien und Paris IV Geschichte und Politikwissenschaft studiert und war freier Mitarbeiter der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Von 2008 bis 2013 war er Mitglied des Internationalen Graduiertenkollegs 'Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert' und wurde 2013 an den Universitäten Trient und Frankfurt am Main promoviert. Er arbeitet bei der Austria Presse Agentur in der Medienbeobachtung und ist externer Lektor an der Universität Wien.
von Thiessen, Hillard
Hillard von Thiessen (geb. 1967) ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Rostock. Er hat an der Universität Freiburg mit einer Arbeit über die Kapuziner promoviert und seine Habilitationsschrift zu Außenbeziehungen in der Frühen Neuzeit am Beispiel der spanisch-römischen Beziehungen im Pontifikat Pauls V. (1605-1621) verfasst. Seine Arbeitsschwerpunkte betreffen die Kulturgeschichte der Diplomatie, die Geschichte der Korruption in der Frühen Neuzeit, Normen und Werte im historischen Wandel sowie vormoderne Religiosität. Er ist Mitherausgeber der Reihe 'Externa - Geschichte der Außenbeziehungen in neuen Perspektiven'.
Braun, Bettina
Dr. Bettina Braun ist Privatdozentin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Mulsow, Martin
Dr. Martin Mulsow ist Professor für Wissenskulturen der europäischen Neuzeit an der Universität Erfurt und Direktor des Forschungszentrums Gotha.
Hoffmann-Rehnitz, Philip R.
Dr. Philip R. Hoffmann-Rehnitz ist Geschäftsführer und wissenschaftlicher Koordinator des Sonderforschungsbereichs 1150 'Kulturen des Entscheidens' an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.