E-Book, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 382 g
Reihe: Kommunikation & Recht
Neumann Telekommunikationsrecht kompakt - Band 2
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8005-9539-6
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Kundenschutz und das Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten
E-Book, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 382 g
Reihe: Kommunikation & Recht
ISBN: 978-3-8005-9539-6
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Während der erste Band "Telekommunikationsrecht kompakt" das klassische Regulierungsrecht der Telekommunikation abdeckt, befasst sich dieser zweite Band mit den Aspekten des Telekommunikationsrechts, die letzten Endes für jeden Nutzer und jede Nutzerin relevant werden können. Das gilt insbesondere für den Kundenschutz, der mittlerweile zu einem eigenständigen und umfangreichen Teilgebiet des Telekommunikationsrechts geworden ist. Es gilt aber auch für das 2021 neu geschaffene Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten, das erstmals einen ausdrücklichen Anspruch auf einen schnellen Internetanschluss gibt.
Das Werk richtet sich an alle mit dem Telekommunikationsrecht befassten Rechtsanwält*innen und an alle, die als Fachanwält*innen für Informationstechnologierecht (IT-Recht) eine praktische Arbeitshilfe suchen. Praktiker*innen in Telekommunikationsunternehmen, Verbraucherschutzorganisationen, Behörden und Gerichten finden zu den beiden Themenkomplexen hier ebenfalls einen komprimierten, aber fundierten Überblick. Dabei wird die große TKG-Novelle von 2021 genauso berücksichtigt wie die zur bisherigen Rechtslage ergangene Rechtsprechung.
Zielgruppe
Praktiker in Unternehmen, Kommunen, Behörden, Gerichte, Studierende
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Abkürzungsverzeichnis
A. Auflage a.A. andere(r) Ansicht a.a.O. am angegebenen Ort ABl. Amtsblatt Abs. Absatz a.F. alte(r) Fassung AG Amtsgericht AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen Art. Artikel Az. Aktenzeichen BAnz Bundesanzeiger Bd. Band Beschl. Beschluss BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGBl. Bundesgesetzblatt BGH Bundesgerichtshof BKartA Bundeskartellamt BNetzA Bundesnetzagentur BR-Drs. Bundesratsdrucksache BT-Drs. Bundestagsdrucksache BVerfG Bundesverfassungsgericht BVerwG Bundesverwaltungsgericht bzw. beziehungsweise CR Computer und Recht (Zeitschrift) ct Eurocent d.h. das heißt ECLI European Case Law Identifier (Europäischer Rechtsprechungs-Identifikator) EG Europäische Gemeinschaft EGBGB Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche EU Europäische Union EuGH Europäischer Gerichtshof evtl. eventuell f./ff. folgende Fn. Fußnote(n) FreqV Frequenzverordnung GB Gigabyte GEREK Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation GG Grundgesetz ggf. gegebenenfalls GSM Global System for Mobile Communications (Mobilfunkstandard der zweiten Generation) HGB Handelsgesetzbuch h.M. herrschende Meinung Hrsg. Herausgeber Hs. Halbsatz i.H.v. in Höhe von IoT Internet of Things (Internet der Dinge) IP Internet Protocol (Internet-Protokoll) IR InfrastrukturRecht (Zeitschrift) IRNIK Institut für das Recht der Netzwirtschaften, Informations- und Kommunikationstechnologie i.S.d. im Sinne der/des i.V.m. in Verbindung mit Kbit/s Kilobit pro Sekunde KMU Kleine und mittlere Unternehmen K&R Kommunikation & Recht (Zeitschrift) LG Landgericht lit. litera (Buchstabe) LTE Long Term Evolution (Mobilfunkstandard der vierten Generation) MABEZ Massenverkehr zu bestimmten Zielen Mbit/s Megabit pro Sekunde MdEP Mitglied des Europäischen Parlaments min Minute MMR Multimedia und Recht (Zeitschrift) MMS Multimedia Messaging Service (Multimedianachrichtensystem) ms Millisekunde(n) m.w.N. mit weiteren Nachweisen Nr. Nummer(n) N&R Netzwirtschaften & Recht (Zeitschrift) NRWE Entscheidungsdatenbank des Landes Nordrhein-Westfalen NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (Zeitschrift) o.ä. oder ähnlich(es) OLG Oberlandesgericht ONU Optical Network Unit (Optische Netzwerkeinheit) OTT Over The Top (plattformunabhängig) OVG Oberverwaltungsgericht PDF Portable Document Format (portables Dokumentenformat) PIN Persönliche Identifikationsnummer PTB Physikalisch-Technische Bundesanstalt RasI Recht auf schnelles Internet RaVT Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten RegTP Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post Rn. Randnummer(n) Rs. Rechtssache RStV Rundfunkstaatsvertrag S. Satz/Sätze/Seite(n) sec Sekunde SIM Subscriber Identity Module (Teilnehmer-Identitätsmodul) SMS Short Message Service (Kurznachrichtendienst) sog. sogenannte(n/r) StGB Strafgesetzbuch TAE Teilnehmeranschlusseinheit TK Telekommunikations TKG Telekommunikationsgesetz TKMoG Telekommunikationsmodernisierungsgesetz TKTransparenzV Verordnung zur Förderung der Transparenz auf dem Telekommunikationsmarkt TMG Telemediengesetz TTDSG Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz u.a. unter anderem UAbs. Unterabsatz UDÜV Universaldienst-Übertragungsverordnung Urt. Urteil usw. und so weiter u.U. unter Umständen UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb v. vom Var....