Neumann / Weinbrenner | Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 1 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 789 Seiten, eBook

Neumann / Weinbrenner Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 1


33., vollständig überarbeitete Auflage 2002
ISBN: 978-3-322-96820-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 789 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-96820-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Neumann / Weinbrenner Frick/Knöll Baukonstruktionslehre 1 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einführung und Grundbegriffe.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Lasten und Beanspruchungen.- 1.3 Grundbegriffe der Tragwerkslehre.- 1.4 Tragelemente.- 1.5 Tragwerksysteme.- 1.6 Standsicherheit.- 1.7 Normen.- 1.8 Literatur.- 2 Normen, Maße, Maßtoleranzen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Normen.- 2.3 Maßordnung nach DIN 4172.- 2.4 Modulordnung.- 2.5 Maßtoleranzen.- 2.6 Normen.- 2.7 Literatur.- 3 Baugrund und Erdarbeiten.- 3.1 Baugrund.- 3.2 Erdaushub.- 3.3 Nicht verbaute Baugruben.- 3.4 Verbaute Baugruben und Gräben.- 3.5 Arbeitsraum.- 3.6 Wasserhaltung.- 3.7 Normen.- 3.8 Literatur.- 4 Fundamente.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Flächengründungen (Fundamente).- 4.3 Tiefgründungen.- 4.4 Unterfangen von Fundamenten.- 4.5 Fundamenterder.- 4.6 Normen.- 4.7 Literatur.- 5 Beton- und Stahlbetonbau.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Baustoffe.- 5.3 Allgemeine Bedingungen für die Herstellung von Beton.- 5.4 Schalungen.- 5.5 Bewehrungen.- 5.6 Wärmedämmung.- 5.7 Arbeits- und Dehnfugen.- 5.8 Befestigungs-Vorrichtungen an Betonbauteilen.- 5.9 Oberflächengestaltung.- 5.10 Oberflächenschutz.- 5.11 Betoninstandsetzung.- 5.12 Änderung an Stahlbetonteilen.- 5.13 Normen.- 5.14 Literatur.- 6 Wände.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Mauerwerk aus künstlichen Steinen.- 6.3 Wände aus natürlichen Steinen.- 6.4 Wände aus Beton.- 6.5 Wände aus Lehm.- 6.6 Fachwerkwände.- 6.7 Wände im Montagebau.- 6.8 Holzbausysteme.- 6.9 Normen.- 6.10 Nichttragende innere Trennwände.- 6.11 Literatur.- 7 Skelettbau.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Planung und Maßkoordination.- 7.3 Holzskelettbau.- 7.4 Stahlskelettbau.- 7.5 Stahlbetonskelettbau.- 7.6 Normen.- 7.7 Literatur.- 8 Außenwandbekleidungen.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Baustoffe.- 8.3 Angemörtelte und angemauerte Außenwandbekleidungen.- 8.4 Hinterlüftete Außenwandbekleidungen.- 8.5 Normen.-8.6 Literatur.- 9 Fassaden aus Glas.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Unterscheidungskriterien für Glasfassaden.- 9.3 Fassadenbekleidungen aus Glas.- 9.4 Einschalige Fassaden aus Glas.- 9.5 Mehrschalige Fassaden aus Glas (Doppelfassaden).- 9.6 Sonnen- und Blendschutzsysteme.- 9.7 Normen.- 9.8 Literatur.- 10 Geschossdecken und Balkone.- 10.1 Allgemeines.- 10.2 Ebene Massivdecken.- 10.3 Holzbalkendecken.- 10.4 Decken aus Brettstapel- oder Dübelholz-Elementen.- 10.5 Decken aus Holztafelelementen.- 10.6 Gewölbe.- 10.7 Balkone und Loggien.- 10.8 Normen.- 10.9 Literatur.- 11 Fußbodenkonstruktionen und Bodenbeläge.- 11.1 Allgemeines.- 11.2 Einteilung und Benennung: Überblick.- 11.3 Fußbodenkonstruktionen.- 11.4 Fußbodenbeläge.- 11.5 Normen.- 11.6 Literatur.- 12 Beheizbare Bodenkonstruktionen: Fußbodenheizungen.- 12.1 Einteilung und Benennung: Überblick.- 12.2 Warmwasser-Fußbodenheizungen.- 12.3 Elektrische Fußbodenheizungen.- 12.4 Normen.- 12.5 Literatur.- 13 Systemböden: Installationssysteme in der Bodenebene.- 13.1 Allgemeines.- 13.2 Einteilung und Benennung: Überblick.- 13.3 Unterflurkanalsysteme (estrichgebundene Kanalböden).- 13.4 Hohlraumbodensysteme (Flächen-Hohlboden).- 13.5 Doppelbodensysteme (Element-Hohlboden).- 13.6 Kabel-Doppelboden.- 13.7 Normen.- 13.8 Literatur.- 14 Leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken.- 14.1 Einteilung und Benennung: Überblick.- 14.2 Allgemeine Anforderungen.- 14.3 Tragende Teile der leichten Deckenbekleidungen und Unterdecken.- 14.4 Decklagen.- 14.5 Leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken: Deckensysteme.- 14.6 Normen.- 14.7 Literatur.- 15 Umsetzbare nichttragende Trennwände und vorgefertige Schrankwandsysteme.- 15.1 Allgemeines.- 15.2 Einteilung und Benennung: Überblick.- 15.3 Allgemeine Anforderungen.- 15.4Konstruktionstechnische Merkmale umsetzbarer Trennwände.- 15.5 Vorgefertigte Schrankwandsysteme.- 15.6 Normen.- 15.7 Literatur.- 16 Besondere bauliche Schutzmaßnahmen.- 16.1 Allgemeines.- 16.2 Schutz gegen Niederschlagswasser.- 16.3 Dränung (Drainage) nach DIN 4095.- 16.4 Abdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit, nichtdrückendes und drückendes Wasser.- 16.5 Wärmeschutz.- 16.6 Schallschutz.- 16.7 Baulicher Brandschutz.- 16.8 Schutz vor gesundheitlichen Gefahren.- 16.9 Normen.- 16.10 Literatur.- 17 Anhang: Gesetzliche Einheiten.


Prof. Dipl.-Ing. Dietrich Neumann, Fachhochschule Darmstadt Prof. Ulrich Weinbrenner, Fachhochschule Darmstadt Prof. Dipl.-Ing. Ulf Hestermann, Fachhochschule Erfurt Prof. Dipl.-Ing. Ludwig Rongen, Fachhochschule Erfurt



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.