Neumüller Der Sperrgrund der Tatentdeckung im Sinne von § 371 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 AO.
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-58678-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 404, 217 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-58678-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einführung
Einleitung – Gang der Untersuchung
B. Sperrtatbestand der Tatentdeckung im System des Selbstanzeigerechts
Steuerhinterziehung gemäß § 370 AO – Selbstanzeige nach § 371 AO – Abgrenzung von anderen Normen
C. Systematik und Auslegung der Sperrgründe nach § 371 Abs. 2 AO
Negative Wirksamkeitsvoraussetzungen der Selbstanzeige – Auslegung der Sperrgründe
D. Objektiver Tatbestand des Sperrgrundes der Tatentdeckung im Einzelnen
Begriff der Entdeckung – Begriff der Tat – Erforderlichkeit der Entdeckung der subjektiven Seite des Täters – Erforderlichkeit der Entdeckung des Täters – Begriff der Teilentdeckung – Person des Tatentdeckers
E. Subjektiver Tatbestand des Sperrgrundes der Tatentdeckung im Einzelnen
Entwicklung und heutige Bedeutung der subjektiven Komponente – Kenntnis von der Tatentdeckung – Rechnenmüssen mit der Tatentdeckung
F. Umfang der Sperrwirkung
Persönlicher Umfang der Sperrwirkung – Sachlicher Umfang der Sperrwirkung – Zeitlicher Umfang der Sperrwirkung – Wiederaufleben der Selbstanzeigemöglichkeit?
G. Sperrgrund der Tatentdeckung in der Praxis
Steuerdaten-CDs – Tatentdeckung durch Medien – Gruppenanfragen – Grenzüberschreitender Bargeldverkehr und Grenzkontrollen – Kontrollmitteilungen und darauf basierendes Schreiben an Steuerpflichtigen – Geldwäscheverdachtsmeldung – Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen gemäß § 138d AO
Literatur- und Stichwortverzeichnis