E-Book, Deutsch, Band 103, 292 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V.
Neuss / Nötzold Türkei - Schlüsselakteur für die EU?
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-8708-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine schwierige Partnerschaft in turbulenten Zeiten
E-Book, Deutsch, Band 103, 292 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V.
ISBN: 978-3-8452-8708-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Tagungsband zur internationalen und interdisziplinären Konferenz vom Mai 2017 analysiert den Stand und die Perspektiven der türkisch-europäischen Beziehungen aus dem Blickwinkel beider Akteure. Neben dem Stand des EU-Beitrittsprozesses des Landes sowie der innenpolitischen Entwicklungen in der Türkei seit dem Putschversuch vom Juli 2016 werden mit dem Flüchtlingsabkommen, der Kooperation mit Ankara in EU und NATO sowie dem deutsch-türkischen Verhältnis prägende Aspekte der Beziehungen en détail betrachtet. Darüber hinaus bietet der Band eine Untersuchung der türkischen Politik im Hinblick auf regionale sicherheitspolitische Herausforderungen wie die Kurdenproblematik und den Syrien-Konflikt. Neben deutschen Türkei-Experten und Autoren, die lange in der Türkei gelebt haben, tragen auch türkische Autoren zu einer umfassenden Analyse der EU-Türkei-Beziehungen im aktuellen Kontext bei.
Mit Beiträgen von
Mustafa Nail Alkan, Hüseyin Bagci, Serdar Erdurmaz, Kristina Dohrn, Colin Dürkop, Marcus Engler, M. Murat Erdogan, Gülistan Gürbey, Magdalena Kirchner, Arndt Künnecke, Armin Staigis, Dirk Tröndle.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Teil 1 – Stand und Perspektiven der EU-Türkei-Beziehungen;15
2.1; Gesellschaftliche Europäisierung in der Türkei und Bild der EU;17
2.2; Die Türkei zwischen Beitrittskandidat und Partner der EU;39
2.3; Ein problematischer Pakt? Die EU-Türkei-Kooperation in der Flüchtlingspolitik;69
2.4; Türkisch-Deutsche Beziehungen;99
2.5; Die Türkei in den NATO-EU-Beziehungen;123
3;Teil 2 – Die Türkei nach dem Putschversuch;141
3.1; Eine „Achsenverschiebung“ der EU-Türkei-Beziehungen;143
3.2; Die Türkei nach dem gescheiterten Putsch aus türkischer und deutscher Perspektive;175
3.3; Die Gülen-Bewegung. Entstehung und Entwicklung eines muslimischen Netzwerks;205
4;Teil 3 – Die Türkei als regionaler Akteur;219
4.1; Die Kurdenpolitik der AKP-Regierung;221
4.2; Vom Stabilitätsfaktor zum Instabilitätsakteur im Nahen Osten;251
4.3; Die Türkei als „Friedensmacher“ oder „Ordnungsbrecher“ im syrischen Bürgerkrieg;275
5; Autorenverzeichnis und Herausgeberinnen;291