Nevermann / Reicher | Depressionen im Kindes- und Jugendalter | Buch | 978-3-406-80962-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, broschiert, Format (B × H): 122 mm x 192 mm, Gewicht: 270 g

Reihe: C.H. Beck Paperback

Nevermann / Reicher

Depressionen im Kindes- und Jugendalter

Erkennen, Verstehen, Helfen
Originalausgabe, 4., aktualisierte Auflage 2023
ISBN: 978-3-406-80962-0
Verlag: C.H.Beck

Erkennen, Verstehen, Helfen

Buch, Deutsch, 272 Seiten, broschiert, Format (B × H): 122 mm x 192 mm, Gewicht: 270 g

Reihe: C.H. Beck Paperback

ISBN: 978-3-406-80962-0
Verlag: C.H.Beck


Depressive Störungen gibt es bereits im Kindes- und Jugendalter! Sie reichen von leichten Verstimmungszuständen bis hin zur schweren klinischen Depression. In diesem Buch beschreiben zwei ausgewiesene Expertinnen die ganze Bandbreite depressiver Störungen, verbunden mit der Beantwortung zentraler Fragen:
Anhand welcher Signale können auch Eltern und Erzieher Depressionen bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig erkennen? Welche Mittel gibt es, ihnen aus ihren Entwicklungskrisen herauszuhelfen? Welche Rolle spielen Freunde, Eltern und Lehrer bei der Vorbeugung, Bewältigung und Therapie depressiver Störungen im Kindes- und Jugendalter? Und welche Einrichtungen beraten und helfen weiter?
Ein wichtiges Buch für Eltern, Lehrer und Erzieher sowie für Psychologen, Sozialpädagogen und Therapeuten.
Nevermann / Reicher Depressionen im Kindes- und Jugendalter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
Einführung


Teil I. Die vielen Gesichter depressiver Störungenim Kindes- und Jugendalter
1. Wenn Kinder depressiv sind
2. Alterstypische Symptome
3. Einsamkeit und Trauer im Kindes- und Jugendalter

Teil II. Depressiv und hilflos – Was steckt dahinter?
1. Depressive Störungen in der klinischen Diagnose
2. Depressive Kinder und Jugendliche erkennen
3. Worunter depressive Kinder zusätzlich leiden
4. Kinder und Jugendliche, die nicht mehr leben wollen
5. Werden aus depressiven Kindern depressive Erwachsene?

Teil III. Familie, Schule und Depressionen
1. Familie und Depressionen
2. Depressive Störungen und Schulerfolg

Teil IV. Warum können Kinder und Jugendliche depressiv werden?
1.Lebenswelt heute
2. Psychologische Theorien zur Erklärung von Depressionen
3. Biologische Erklärungsansätze
4. Welche Kinder sind besonders gefährdet?

Teil V. Erkennen, Helfen, Vorbeugen
1. Depressive Kinder und Jugendliche erkennen
2. Wie läßt sich helfen?
3. Psychologisch-therapeutische Behandlungsansätze
4. Medikamentöse Behandlung
5. Was Eltern im Alltag tun können
6. Vor depressiven Entwicklungen schützen


Quellen
Weiterführende Literatur
Anhang A – Diagnostische Kriterien für Depressive Störungsbilder nach ICD-10
Anhang B – Beratungs- und Kontaktstellen,Selbsthilfegruppen Hotlines und Online-Dienste


Nevermann, Christiane

Hannelore Reicher ist Universitätsprofessorin am Arbeitsbereich Sozialpädagogik des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz.]]>

Christiane Nevermann ist Psychologische Psychotherapeutin und Schulpsychologiedirektorin a. D. in Berlin.

Hannelore Reicher ist Universitätsprofessorin am Arbeitsbereich Sozialpädagogik des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.