Buch, Deutsch, Band 35, 438 Seiten, Gewicht: 605 g
Buch, Deutsch, Band 35, 438 Seiten, Gewicht: 605 g
Reihe: Mainzer Forschungen zu Drama und Theater
ISBN: 978-3-7720-8207-8
Verlag: Francke
Theaterkritik ist nicht nur eine Form der »Sekundärliteratur«, sie ist vielmehr ein wesentlicher Bestandteil der kulturellen Reproduktion. In 16 Einzelstudien, die dieses Buch versammelt, wird ihre historische Entwicklung erstmals im europäischen Kontext in den Blick genommen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatertheorie, Ästhetik des Theaters, Theaterkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
Weitere Infos & Material
Jochen Althoff: Theaterkritik in Aristophanes’ Fröschen
Alexander Weigel: »Ueber den gegenwärtigen Zustand des teutschen Theaters.« Lessing - Schiller - Kleist
Bernhard Spies: Lessings kritische Bemühungen um die Komödie
Jochen Strobel: Romantische Theaterkritik: Ludwig Tieck, der Dramatiker, Dramaturg, Publizist und Editor
Bernhard Reitz: Die englische Theaterkritik um 1800: Elizabeth Inchbald und Leigh Hunt
Wolfgang Düsing: Friedrich Hebbel: Von der »höheren Kritik« zur Poetik des Dramas
Kerstin Stüssel: Fontanes Theaterkritik - Ansätze zu einer kommunikations- und mediengeschichtlichen Analyse
Gunther Nickel: Von Fontane zu Ihering. Die Ausdifferenzierung und Professionalisierung der Theaterkritik zwischen 1870 und 1933
Heike Adamski: Julius Hart und die »Geschichte der Theaterkritik«
Peter W. Marx: Zur Rolle des Judentums in der Theaterkritik von 1870 bis 1933
Christina Jung-Hofmann: Zur Kritik der materialistischen Literatur- und Theaterkritik
Frank Göbler: Marxist zwischen Tradition und Avantgarde: Anatolij Luna?arskij als Theaterkritiker
Ursula Kramer: Einsichten durch Außenansicht? Oder: George Bernard Shaw und die Musikkritik
Klaus Ley: Eugène Ionescos L’Impromptu de l’Alma. Angewandte Literaturkritik im Streit um das Theater und seine psychologischen Grundlagen (1955/56)
Brigitte Schultze: Theaterkritik als permanente Herausforderung: Ludwik Flaszens Engagement im Echo Krakowa in den 1950er und 1960er Jahren
Beatrix Müller-Kampel: Trauriger Riese auf dem Theaterstrich. Werner Schwab und die Theaterkritik.