Nickel | Gräber der Han-Zeit in Luoyang | Buch | 978-3-515-09698-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 83, 325 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 626 g

Reihe: Münchener Ostasiatische Studien

Nickel

Gräber der Han-Zeit in Luoyang


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-515-09698-0
Verlag: Franz Steiner

Buch, Deutsch, Band Band 83, 325 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 626 g

Reihe: Münchener Ostasiatische Studien

ISBN: 978-3-515-09698-0
Verlag: Franz Steiner


Unter der Han-Dynastie (206 v.Chr. – 220 n.Chr.) erfuhr das erst kurz zuvor geschaffene chinesische Kaiserreich einen dramatischen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Eine zentralisierte Verwaltung, neue bürokratische Hierarchien und eine verbesserte Infrastruktur und Kommunikation schufen den Rahmen für die Prosperität von nicht-adligen sozialen Gruppen, deren Wohlstand und ideologische Identifikation in aufwendig gebauten Grabanlagen sichtbar blieb.

Lukas Nickel untersucht die Entwicklung der Gräber dieser Personengruppen im Gebiet der modernen Stadt Luoyang, wo sich während der Han-Zeit die Kreisstadt Henan und die Präfekturstadt und spätere kaiserliche Residenz Luoyang befanden. Er verfolgt, wie Architekten günstige Baustoffe wie Backsteine und Hohlziegel für den Bau von geräumigen Kammern einzusetzen lernten und wie lokale Auftraggeber die Gräber schrittweise in Abbilder von benutzbaren Haushalten verwandelten. Es ergibt sich ein konzentriertes Bild der Grabkultur in einer zentralen Region des Han-zeitlichen China.

---

The Han dynasty (206 BC to 220 AD) witnessed dramatic economic growth and cultural prosperity. Centralised administration, new bureaucratic hierarchies, and improved infrastructure and communication, facilitated the rise of non-elite social strata whose status and ideological identification are evident in the thousands of carefully designed tombs that remain from this period.

The book traces the development of non-elite funerary structures in the area of modern Luoyang, where the county town Henan and the prefectural city Luoyang (later the capital) were located during the Han period. Lukas Nickel investigates how architects learned to employ low-cost building materials, such as bricks, to erect large chambers, and how patrons gradually made their tombs into representations of functioning households. From his research emerges a detailed picture of funerary culture in an important region of Han period China.

The volume includes an extensive English synopsis.

Nickel Gräber der Han-Zeit in Luoyang jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.