E-Book, Deutsch, Band 25, 250 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik ? Beihefte
Nickolaus / Pätzold Lehr-Lernforschung in der gewerblich-technischen Berufsbildung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-515-11536-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 25, 250 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik ? Beihefte
ISBN: 978-3-515-11536-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses E-Book gibt einerseits Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu Lehr-Lernprozessen und ihren Ergebnissen in der beruflichen Bildung und andererseits eine Übersicht zu ausgewählten Forschungssegmenten, die in den letzten beiden Dekaden in der Lehr-Lernforschung zur gewerblich-technischen Berufsbildung besondere Beachtung fanden. Im Mittelpunkt stehen dabei Arbeiten zur Kompetenzentwicklung und zur Qualität jener Merkmale, die zur Beschreibung und Erklärung solcher Entwicklungsprozesse bedeutsam sind. Mit dem Beiheft 23 zur Lehr-Lernforschung in der kaufmännischen Berufsbildung dokumentiert dieses E-Book zentrale Forschungsaktivitäten in diesem Feld.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;VORWORT;8
3;Teil 1: Modellierung und Förderung beruflicher Kompetenzen in der gewerblich- technischen Berufsbildung;12
3.1;HÄNGT DIE PROGNOSTISCHE VALIDITÄT EIGNUNGSDIAGNOSTISCHER VERFAHREN VON DER OPERATIONALISIERUNG DES AUSBILDUNGSERFOLGS AB?;14
3.2;ANFORDERUNGEN AN KFZ-MECHATRONIKER UND IMPLIKATIONEN FÜR DIE KOMPETENZERFASSUNG;38
3.3;DIE AUSBILDUNG ZUM KRAFTFAHRZEUGMECHATRONIKER IM LÄNGSSCHNITT. ANALYSEN ZUR STRUKTUR VON FACHKOMPETENZ AM ENDE DER AUSBILDUNG UND ERKLÄRUNG VON FACHKOMPETENZENTWICKLUNGEN ÜBER DIE AUSBILDUNGSZEIT;56
3.4;FACHKOMPETENZMODELLIERUNG UND FACHKOMPETENZENTWICKLUNG BEI ELEKTRONIKERN FÜR ENERGIE- UND GEBÄUDETECHNIK IM VERLAUF DER AUSBILDUNG – AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE EINER LÄNGSSCHNITTSTUDIE;78
3.5;DETERMINANTEN DER FACHKOMPETENZ IN AUSGEWÄHLTEN GEWERBLICH-TECHNISCHEN BERUFEN;96
3.6;BENACHTEILIGTE JUGENDLICHE – FÖRDERSTRATEGIEN UND IHRE EMPIRISCHE FUNDIERUNG;114
3.7;(WIE) KÖNNEN AUSZUBILDENDE AUS FEHLERN LERNEN? EINE EMPIRISCHE INTERVENTIONSSTUDIE IN DER GRUNDSTUFE BAUTECHNIK;130
3.8;DAS MÜNCHNER FORSCHUNGSPROGRAMM ZUR QUALITÄTSSICHERUNG VON LEHR-LERN-PROZESSEN IN DER GEWERBLICH-TECHNISCHEN BERUFSAUSBILDUNG;148
3.9;DIDAKTISCHE PRÄFERENZEN IN DER BERUFLICHEN BILDUNG UND IHRE TRAGFÄHIGKEIT;160
3.10;UNTERRICHTSQUALITÄT ZWISCHEN KAUSALEMBEWIRKEN UND FREIHEIT DER LERNENDEN;178
4;Teil 2: Qualitätsausprägungen und Qualitätssicherung in der gewerblich-technischen Berufsbildung;198
4.1;QUALITÄT BETRIEBLICHER AUSBILDUNG – FORSCHUNGSSTAND UND PERSPEKTIVEN EINE ZWISCHENBILANZ;200
4.2;QUALITÄTSSICHERUNG UND -ENTWICKLUNG AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN NIEDERSACHSEN ALS BEISPIEL;212
4.3;PERSPEKTIVE BERUFSABSCHLUSS: STÄRKEN-SCHWÄCHEN-ANALYSE IM RAHMEN EINES BMBF-PROGRAMMSZUR FÖRDERUNG DER BERUFSAUSBILDUNGSVORBEREITUNG;230
5;AUTORENVERZEICHNIS;250