Niebuhr | Grundinformation Neues Testament | Buch | 978-3-8252-3594-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2108, 477 Seiten, BC, Format (B × H): 152 mm x 215 mm, Gewicht: 715 g

Reihe: Uni-Taschenbücher

Niebuhr

Grundinformation Neues Testament

Eine bibelkundlich-theologische Einführung
4. durchgesehene Auflage 2011
ISBN: 978-3-8252-3594-9
Verlag: UTB GmbH

Eine bibelkundlich-theologische Einführung

Buch, Deutsch, Band 2108, 477 Seiten, BC, Format (B × H): 152 mm x 215 mm, Gewicht: 715 g

Reihe: Uni-Taschenbücher

ISBN: 978-3-8252-3594-9
Verlag: UTB GmbH


Ein Arbeitsbuch zu den Schriften des Neuen Testaments: bibelkundliche Erschließung, exegetische Hinweise, theologische Schwerpunkte, Hinweise zur Wirkungsgeschichte und gegenwärtigen Bedeutung für jede Schrift des Kanons. Durch vorangestellte Thesen, eingefügte Übersichten sowie typografisch hervorgehobene zusätzliche Informationen wird der Text didaktisch erschlossen. Überblickskapitel, ein Verzeichnis der wichtigsten Studienliteratur, ein Glossar und ein biblisches Personenverzeichnis ergänzen den dargebotenen Stoff und ermöglichen eine vertiefende Weiterarbeit.



"Das Buch ist ein runder überzeugender Wurf. Durchweg wird deutlich: Die Elementarisierung, wie sie in ihm scheinbar locker und unangestrengt geleistet wird, verdankt sich einem hohen wissenschaftlichen Reflexionsniveau." Jürgen Roloff, ThLZ

Niebuhr Grundinformation Neues Testament jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort 5

§ 1 Das Neue Testament als Schriftensammlung

(Karl-Wilhelm Niebuhr) 11

1. Die Vielseitigkeit des Neuen Testaments 11

2. Die Mitte des Neuen Testaments 23

3. Von Jesus zum Neuen Testament 24

4. „Die ganze heilige Schrift“ 28

§ 2 Vom Lesen des Neuen Testaments (Michael Bachmann) 32

1. Lesen und Verstehen 32

2. Methodische Hinweise 37

§ 3 Die Welt des Neuen Testaments (Reinhard Feldmeier) 46

1. Das politische System und die Gesellschaftsstruktur 48

2. Die hellenistische Kultur 52

3. Weltdeutung und Weltbild 56

4. Der religiöse Kontext 61

§ 4 Die synoptischen Evangelien (Reinhard Feldmeier) 75

1. Das Matthäusevangelium 75

2. Das Markusevangelium 99

3. Das Lukasevangelium 109

4. Die synoptischen Evangelien – Christusbild und Gemeindeverständnis 127

§ 5 Das Johannesevangelium (Matthias Rein) 143

§ 6 Die Apostelgeschichte (Friedrich Wilhelm Horn) .173

§ 7 Die Paulusbriefsammlung (Karl-Wilhelm Niebuhr) .196

1. Das Corpus Paulinum 196

2. Zur Form der Paulusbriefe 199

3. Der Römerbrief – ein Christuszeuge stellt sich vor 202

4. Die Korintherbriefe – der Apostel und seine Gemeinde 220

5. Der Galaterbrief – Kampf um das Evangelium 238

6. Der Epheserbrief – die Einheit der Kirche 247

7. Der Philipperbrief – Freude im Leiden 255

8. Der Kolosserbrief – Jesus Christus, das Haupt der Gemeinde 262

9. Die Thessalonicherbriefe – Hoffnungen und Nöte einer jungen Gemeinde 271

10. Die Briefe an Timotheus und Titus – Gemeindeleitung nach

dem Vorbild des Apostels 280

11. Der Brief an Philemon – Konflikt in einer christlichen Hausgemeinde 290

§ 8 Der Hebräerbrief (Michael Bachmann) 294

§ 9 Die Katholischen Briefe 315

1. Die Johannesbriefe (Friedrich Wilhelm Horn) 315

2. Der erste Petrusbrief (Reinhard Feldmeier) 326

3. Der zweite Petrusbrief (Reinhard Feldmeier) 333

4. Der Jakobusbrief (Reinhard Feldmeier) 338

5. Der Judasbrief (Reinhard Feldmeier) 342

§ 10 Die Johannesoffenbarung (Michael Bachmann) 346

§ 11 Vielfalt und Einheit der neutestamentlichen Botschaft

(Friedrich Wilhelm Horn) 371

1. Die Vielfalt des Neuen Testaments 373

2. Die Einheit des Neuen Testaments 382

§ 12 Das Urchristentum (Friedrich Wilhelm Horn) 388

1. Der Begriff Urchristentum und die Aufgabe einer Darstellung

seiner Geschichte 388

2. Jesus und die Jesusbewegung 391

3. Die Urgemeinde in Jerusalem 392

4. Die Gemeinde in Antiochia und die Anfänge der christlichen

Heidenmission 395

5. Der Apostelkonvent 397

6. Die Mission des Paulus 399

7. Missionare und Gemeindegründungen neben Paulus 401

8. Der erste jüdische Krieg 404

9. Beginnende Konflikte mit dem römischen Staat 405

13 Jesus (Karl-Wilhelm Niebuhr) 408

1. Jesus nach den Zeugnissen des Neuen Testaments 409

2. Jesus in historischer Perspektive 416

3. Die Botschaft Jesu 428

4. Jesusbilder und ihre Wirkungen 433

Grundlegende Literatur zum Studium des Neuen Testaments 437

1. Textausgaben 437

2. Exegetische Hilfsmittel 438

3. Methoden- und Arbeitsbücher 439

4. Bibelkunden und Einführungen 439

5. Bibellexika 440

6. Wissenschaftliche Einleitungen und Literaturgeschichten 440

7. Theologien des Neuen Testaments und Theologiegeschichten

des Urchristentums 441

8. Nachschlagewerke zur Antike 441

9. Texte aus der Umwelt des Neuen Testaments 441

10. Darstellungen zur Umwelt des Neuen Testaments 442

11. Darstellungen zur Geschichte des Urchristentums 443

12. Zur Hermeneutik 443

13. Kommentarreihen 443

Verzeichnis biblischer Personen 445

Glossar 459

Verzeichnis thematischer Ausführungen (Auswahl) 471

Elektronische Medien zum Studium des Neuen Testaments 473

Mitarbeiterverzeichnis 477


Niebuhr, Karl-Wilhelm
Prof. Dr. Karl-Wilhelm Niebuhr lehrt an der Universität Jena.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.