Buch, Deutsch, Band 83, 88 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 280 g
Reihe: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
Beitrag zur Stratigraphie von Deutschland
Buch, Deutsch, Band 83, 88 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 280 g
Reihe: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften
ISBN: 978-3-510-49232-9
Verlag: Schweizerbart'sche, E.
Das SDGG-Heft 83 mit dem Titel
"Lithostratigraphie der Weißjura-Gruppe der Frankenalb (außeralpiner Oberjura)
und der mittel- und oberjurassischen Reliktvorkommen zwischen Straubing und
Passau (Bayern)" besteht aus zwei Einzelarbeiten: In
"Plattenkalk und Frankendolomit - Lithostratigraphie der Weißjura-Gruppe der
Frankenalb (außeralpiner Oberjura, Bayern)" von Niebuhr & Pürner wird für die
außeralpinen Oberjura-Karbonate in Bayern und Baden-Württemberg die
Weißjura-Gruppe definiert. Das ehemalige "Malm Alpha bis Zeta" der Frankenalb
untergliedert sich in 17 Formationen, 16 davon mit bankig-plattigen
Karbonaten. In der Frankenalb-Formation, dem ehemaligen "Frankendolomit" von
Carl Wilhelm Gümbel (1868), werden alle massigen Dolomite und Kalke mit
Fugenabständen > 2m zusammengefasst.
In "Lithostratigraphie der mittel- und oberjurassischen Reliktvorkommen
zwischen Straubing und Passau (Niederbayern)" von Niebuhr werden, basierend
auf Gröschke (1985), zwei Formationen der Braunjura-Gruppe
(Flintsbach- und Sengenthal-Formationen) und drei Formationen der
Weißjura-Gruppe (Voglarn-, Ortenburg- und Söldenau-Formationen) definiert.
Diese Jura-Vorkommen sind Relikte, die durch Störungen gegen das kristalline
Grundgebirge abgegrenzt sind.