Konzepte, Maßnahmen, Praxisbeispiele
Buch, Deutsch, 170 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 315 g
ISBN: 978-3-409-18971-2
Verlag: Gabler Verlag
In diesem Buch erläutern die Autoren einen Maßnahmekatalog zur Reduzierung von Fehlzeiten und vergleichen diesen mit Lösungen aus anderen europäischen Ländern. Praktikerberichte und eine Übersicht ausgewählter Fehlzeitenprojekte bieten Anknüpfungspunkte für die Umsetzung im eigenen Unternehmen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1: Grundlagen.- Grundlagen der Reduzierung von Fehlzeiten.- Fehlzeiten als Kennziffern.- Fehlzeiten — die europäische Dimension.- 2: Akteure.- Der Betrieb ist der Ort der Handlung.- Fehlzeitencontrolling — ein Mittel zur Verbesserung der Gesundheit im Betrieb?.- Verhinderung von motivationsbedingten Fehlzeiten durch rechtzeitige Kommunikation mit Arbeitnehmer und Betriebsrat.- Fehlzeitenreduzierung bei Henkel Teroson.- Krankenstandssenkung durch betriebliche Gesundheitsförderung bei den Betriebskrankenkassen.- Analyse betrieblicher Fehlzeiten aus arbeitsmedizinischer Sicht.- Absentismus und Führung.- Krankheit im Arbeitsverhältnis: Rechtliche Möglichkeiten und Konsequenzen.- 3: Fehlzeitenprojekte.- Deutsche Telekom AG Niederlassung 2 Bremen.- Fehlzeitenreduzierung durch Verbesserung der Kommunikation im Krankenhaus.- Projekt „Zufriedenheit am Arbeitsplatz — Reduzierung von Fehlzeiten in der Hoechst AG“.- 4: Zusammenfassung.- Reduzierung der Fehlzeiten als Organisationsentwicklung oder: Die Entwicklung einer gesunden Organisation.- Literatur.- Die Autoren.