Nieder | Fehlzeiten wirksam reduzieren | Buch | 978-3-409-18971-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 170 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 315 g

Nieder

Fehlzeiten wirksam reduzieren

Konzepte, Maßnahmen, Praxisbeispiele
1998
ISBN: 978-3-409-18971-2
Verlag: Gabler Verlag

Konzepte, Maßnahmen, Praxisbeispiele

Buch, Deutsch, 170 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 315 g

ISBN: 978-3-409-18971-2
Verlag: Gabler Verlag


In diesem Buch erläutern die Autoren einen Maßnahmekatalog zur Reduzierung von Fehlzeiten und vergleichen diesen mit Lösungen aus anderen europäischen Ländern. Praktikerberichte und eine Übersicht ausgewählter Fehlzeitenprojekte bieten Anknüpfungspunkte für die Umsetzung im eigenen Unternehmen.

Nieder Fehlzeiten wirksam reduzieren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1: Grundlagen.- Grundlagen der Reduzierung von Fehlzeiten.- Fehlzeiten als Kennziffern.- Fehlzeiten — die europäische Dimension.- 2: Akteure.- Der Betrieb ist der Ort der Handlung.- Fehlzeitencontrolling — ein Mittel zur Verbesserung der Gesundheit im Betrieb?.- Verhinderung von motivationsbedingten Fehlzeiten durch rechtzeitige Kommunikation mit Arbeitnehmer und Betriebsrat.- Fehlzeitenreduzierung bei Henkel Teroson.- Krankenstandssenkung durch betriebliche Gesundheitsförderung bei den Betriebskrankenkassen.- Analyse betrieblicher Fehlzeiten aus arbeitsmedizinischer Sicht.- Absentismus und Führung.- Krankheit im Arbeitsverhältnis: Rechtliche Möglichkeiten und Konsequenzen.- 3: Fehlzeitenprojekte.- Deutsche Telekom AG Niederlassung 2 Bremen.- Fehlzeitenreduzierung durch Verbesserung der Kommunikation im Krankenhaus.- Projekt „Zufriedenheit am Arbeitsplatz — Reduzierung von Fehlzeiten in der Hoechst AG“.- 4: Zusammenfassung.- Reduzierung der Fehlzeiten als Organisationsentwicklung oder: Die Entwicklung einer gesunden Organisation.- Literatur.- Die Autoren.


Prof. Dr. Peter Nieder lehrt Personalwesen an der Universität der Bundeswehr in Hamburg. Forschungsschwerpunkte sind der Abbau von Innovationshemmnissen, die Gestaltung von Veränderungsprozessen auf der Basis von Organisationsentwicklung und Projekte betrieblicher Gesundheitsförderung. Seit 1985 arbeitet er zusammen mit drei Partnern in der "Organisationsberatung für IMAR" (IMAR steht für Information, Motivation, Akzeptanz und Reaktion).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.