Niedersen | Reformation in Kirche und Staat | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 407 Seiten

Niedersen Reformation in Kirche und Staat

Von den Anfängen bis zur Gegenwart
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55529-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Von den Anfängen bis zur Gegenwart

E-Book, Deutsch, 407 Seiten

ISBN: 978-3-428-55529-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Untersuchung betrachtet die Lutherische Reformation von den Anfängen bis in die heutige Zeit in Form von Zeit- und Handlungslinien. Inhalte der Linienführungen sind zum einen die Kirche in ihrer Geschichte und zum anderen die der Verschleifung von Kirche und Staat. Kirche und Staat, an sich zueinander nicht kompatible Regimente, organisieren eine sich selbst stärkende Konfessionalisierung. Diese wurde zur 'Geschäftsgrundlage' der Neuen Kirche und des an Glaube und Macht interessierten kurfürstlichen Staates. Es zeigt sich, dass sich die Verschleifung von Kirche und Staat in den der Reformation folgenden Jahrhunderten als eine zeittypische Prozessstruktur erwies. Es werden Handlungsbereiche vorgestellt, in denen Religion und Politik nicht nur gleichsam beteiligt waren, sondern die Verschleifung durch beide Bereiche gesucht und 'bewirtschaftet' wurde. Dabei werden neben der 'Kirche an sich' folgende Handlungsbereiche berücksichtigt: Kirchen- und Staatsführung, Verwaltung, Recht; Bildung, Erziehung und Kunst.

Niedersen Reformation in Kirche und Staat jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Uwe Niedersen
Vorwort

I. Lutherische Reformation und staatliche Macht

Reiner Groß
Kirche und Staat zur Reformationszeit in Sachsen – Ernestinisches Kurfürstentum Sachsen und Albertinisches Herzogtum Sachsen

Athina Lexutt
Vom Kern der Nuss zur ganzen Frucht. Grundzüge der Theologie Martin Luthers und ihre Verankerung im Lutherischen Bekenntnis

Reinhold Rieger
Luthers Hauptschriften von 1520 und seine Freiheitsidee

Klaus Berger
Martin Luther und Bernhard von Clairvaux. Zisterziensische Theologie im Römerbrief Kommentar Wilhelms von Saint-Thierry

Hansjochen Hancke
Torgau – die sächsische Stadt

Hansjochen Hancke
Die Reformation und Torgau

Uwe Niedersen
Kurfürstliche Residenz Torgau und Szenen der Lutherischen Reformation

Friedhelm Brusniak
Johann Walter (1496–1570): Das 'Urbild des protestantischen Kantors' (Walter Blankenburg) und der Wandel eines musikhistorischen Mythos

Matthias Müller
Die Gottesburg des protestantischen Fürsten. Schloss Torgau als ›Bekenntnis-Architektur‹ Johann Friedrichs I. von Sachsen

Johannes Burkhardt
Die Bedeutung von Reformation und Konfessionsbildung für die Geschichte der Neuzeit

Wolfgang Reinhard
Glaube und Macht – Zwei Reiche? Auch ein Beitrag zur Luther-Dekade

Diskussion

II. Kirche und Staat im 17. und 18. Jahrhundert

Reiner Groß
Von der Zweiten Reformation zum Westfälischen Frieden – Kursachsen zwischen Union und Liga

Athina Lexutt
Ein Kern und mehrere Früchte – Die nachreformatorische Theologie zwischen Freiheit und Anpassung

Martin Treu
Welthistorische Momente – Die Torgauer Wende vom Oktober 1530

Wolfgang Flügel
Die Reformation als Schrittmacher der Erinnerungskultur – eine kurze Geschichte der Reformationsjubiläen

Rolf Decot
Konfessionsstaat – Mehrkonfessionalität. Von der Religion zum Recht als Staatsgrundlage

Johannes Burkhardt
Religion und Politik im Dreißigjährigen Krieg und Westfälischen Frieden. Die deutsche und die europäische Dimension

Diskussion

III. Kirche und Staat im 19. Jahrhundert

Reiner Groß
Staat und Kirche in Sachsen vom Posener Frieden 1806 bis zum Ende des 19. Jahrhunderts – ein Überblick

Athina Lexutt
Kernobst auf dem Markt der Möglichkeiten – Das Reformatorische in den Herausforderungen des langen 19. Jahrhunderts

Mathias Schmoeckel
Schleiermacher und Savigny: Von der 'intellektuellen Anschauung' zum historischen System (1795–1817)

Dieter Langewiesche
Luther und die Deutschen. Wiederholungsstrukturen im deutschen Lutherbild seit dem 19. Jahrhundert

Olaf Blaschke
Herrschaft und Konfession im 19. Jahrhundert

Andreas Tacke
Kampf der Ziegel. Die Auswirkungen der Reformation auf den Berliner Kirchenbau um 1900

Eike Wolgast
Das Wartburgfest 1817 – Reformationsgedenken und Protest gegen das Wiener System

Josef Ulfkotte
'Ich bin mit allen Buchgläubigen immer gut durchgekommen, mit Christen, Buddhisten, Talmudisten und Islamern' – Der Protestant Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852)

Diskussion

IV. Kirche und Staat im 20. und übergehenden 21. Jahrhundert

Reiner Groß
Von der konstitutionellen Monarchie zur repräsentativen Demokratie – Staat und Kirche in Sachsen im 20. Jahrhundert

Athina Lexutt
Kernobst statt Smoothies – Welchen Luther brauchen Kirche und Politik im 21. Jahrhundert?

Martin Treu
Luther – der Fürstenknecht?!

Claus Scharf
Der gesamtdeutsche Protestantismus im gespaltenen Deutschland. Staat, Gesellschaftssystem und Kirche in der DDR im Spiegel der öffentlichen Verlautbarungen der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) 1945–1961

Wolf Krötke
Kirche und Staat in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland heute

Werner J. Patzelt
Religion und Politik, Kirche und Staat vor neuen Herausforderungen: Zur Rückkehr von Religiosität in eine religionsfreie Gesellschaft

Frank-Lothar Kroll
Konservatismus in Deutschland nach 1945 – Probleme und Perspektiven

Diskussion

V. Glaube und Wissen

Uwe Niedersen
Glaubensfragen und Wissensfragen. Zur Koordination nichtkompatibler Bereiche

Autorenverzeichnis


Uwe Niedersen, erlernter Beruf Chemielaborant. Über Abendschule Hochschulreife erworben; Chemie- und Biologiestudium, Diplomlehrer für die Fächer Chemie, Biologie und Physik. Promotion zum Dr. phil. an der Humboldt-Universität zu Berlin 1978, 'Geschichte der Chemischen Katalyse' und 1983 zum Dr. phil. habil., 'Der Energiebegriff bei Wilhelm Ostwald'. 1984 Berufung zum 'ordentlichen Dozenten für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte' an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Veröffentlichung zahlreicher wissenschaftlicher Artikel und Bücher. Heute ehrenamtliche Tätigkeit, dabei Fortsetzung seiner wissenschaftlichen Forschungen.

Uwe Niedersen, doctorate awarded as Dr. phil. at the Humboldt University of Berlin in 1978, 'History of Chemical Catalysis' and 1983, Dr. phil. habil., 'The Energy concept of Wilhelm Ostwald'. 1984 'ordinary lecturer in philosophy of science (theorie of Science) and history of Science' at the Martin-Luther University Halle-Wittenberg; numerous articles and books. Currently honorary activity in several citizen associations, meanwhile continuation of the scientific work.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.