Niederstätter | Vorarlberg im Mittelalter | Buch | 978-3-7030-0819-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 344 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 743 g

Reihe: Geschichte Vorarlbergs

Niederstätter

Vorarlberg im Mittelalter

Geschichte Vorarlbergs, Band 1
3., mit zahlreichen s/w-Abb.
ISBN: 978-3-7030-0819-1
Verlag: Universitätsverlag Wagner

Geschichte Vorarlbergs, Band 1

Buch, Deutsch, Band 1, 344 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 743 g

Reihe: Geschichte Vorarlbergs

ISBN: 978-3-7030-0819-1
Verlag: Universitätsverlag Wagner


BAND 1 DER DREIBÄNDIGEN "GESCHICHTE VORARLBERGS"

Eine kompakte Darstellung der mittelalterlichen Geschichte jener Gebiete, aus denen in einem langwierigen Prozess das heutige österreichische Bundesland Vorarlberg entstand.

Nach einer Einführung in die Ur- und Frühgeschichte sowie die Römerzeit werden die für den Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter charakteristischen Kontinuitäten und Brüche thematisiert. Weitere Abschnitte sind der Bevölkerungsgeschichte sowie den ökonomischen Verhältnissen gewidmet. Einem steten Wandel unterworfen war die zunächst von regionalen Adelsgeschlechtern, vom 14. Jahrhundert an aber immer stärker von den Habsburgern bestimmte politische Raumordnung. Sie gab den Rahmen für das Rechtsleben und die ersten Ansätze einer geregelten Verwaltung ab. Hier fanden außerdem die im Spätmittelalter als politische Kraft in Konkurrenz zur Herrschaft tretenden Gemeinden ein reiches Betätigungsfeld.

Theoretisch definierten Freiheit und Unfreiheit sowie die Zuweisung der Menschen zu Funktionsgruppen - Geistlichkeit, Adel und "laborantes" (Bauern und Bürger) - den Platz des Einzelnen in der sozialen Rangordnung. Da es aber auch auf die Vermögensverhältnisse ankam, war soziale Mobilität ein immer wieder zu beobachtendes Phänomen.

Den Abschluss bildet eine Kulturgeschichte des "Vorarlberger" Mittelalters.

Die Grundlagen des westlichen österreichischen Bundeslandes von der Urgeschichte bis an die Wende zur Neuzeit:

- "Vorarlberg im Mittelalter" bildet den Auftakt einer dreibändigen Reihe zur Geschichte Vorarlbergs - vom 5. Jahrhundert bis in jüngste Vergangenheit.
- mit zahlreichen Abbildungen, Karten und Grafiken
- umfangreicher Anhang mit Zeittafel, Verzeichnissen von Amtsträgern, Glossar und Register erleichtert seine Benutzung

Gegliedert in folgender Themenbereiche:

- Mensch und Siedlung
- Die Wirtschaft
- Herrschaft und politische Raumordnung
- Die Institutionen: Rechtsleben und Verwaltung
- Gesellschaftliche Strukturen und soziale Verhältnisse
- Kultur
- Was blieb vom Mittelalter?
- Ein Resümee

Niederstätter Vorarlberg im Mittelalter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Alois Niederstätter, ao. Univ.-Prof. Dr., ist Direktor des Vorarlberger Landesarchivs in Bregenz und lehrt Geschichte des Mittelalters an der Universität Innsbruck. Seine Forschungs- und Publikationsschwerpunkte sind die Vorarlberger Landesgeschichte, die Geschichte des Bodenseeraumes, die spätmittelalterliche Reichsgeschichte sowie die Historischen Hilfswissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.