Niemz / Sonderegger | Holzphysik | Buch | 978-3-446-46749-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 588 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 236 mm, Gewicht: 1096 g

Niemz / Sonderegger

Holzphysik

Eigenschaften, Prüfung und Kennwerte
2. aktualisierte Auflage 2021
ISBN: 978-3-446-46749-1
Verlag: Hanser Fachbuchverlag

Eigenschaften, Prüfung und Kennwerte

Buch, Deutsch, 588 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 236 mm, Gewicht: 1096 g

ISBN: 978-3-446-46749-1
Verlag: Hanser Fachbuchverlag


Das Standardwerk zur Holzphysik mit ausführlicher Datenbank

Holz und Holzwerkstoffe unterscheiden sich grundlegend von anderen Materialien, insbesondere durch ihre Anisotropie (die Richtungsabhängigkeit der Eigenschaften), die Feuchteaufnahme durch Sorption und Kapillarkräfte sowie die starke Feuchteabhängigkeit aller Eigenschaften. Die Autoren erläutern wichtige holzphysikalische Eigenschaften, theoretische Grundlagen und Wechselwirkungen zwischen der Struktur und den Eigenschaften. Die Kenntnis dieser speziellen Eigenschaften ist Voraussetzung für den Einsatz und die Be- und Verarbeitung von Holz und Holzwerkstoffen.

In der Lehre kann das Buch als Grundlage für Vorlesungen im Bereich Holzphysik und Holzwerkstoffe verwendet werden. Auch für die Praxis ist es aufgrund der Vielzahl der zusammengestellten Kennwerte und Normen ein wichtiger Ratgeber.

In der Neuauflage wurden einige Ergänzungen vorgenommen und die Normen aktualisiert. Auf plus.hanser-fachbuch.de finden Sie zu diesem Titel zum Nachschlagen von Kennwerten für bauphysikalische Eigenschaften von Holz und Holzwerkstoffen eine kostenlose ausführliche Datenbank.

Niemz / Sonderegger Holzphysik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sonderegger, Walter Ulrich
Dr.sc. ETH Walter Sonderegger: Studium der Forstwissenschaften an der ETH Zürich, 2000–2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Holzwissenschaften und nachfolgend im Bereich Holzphysik des Instituts für Baustoffe der ETH Zürich, 2011 Promotion auf dem Gebiet des Wärme- und Feuchtetransports in Holz und Holzwerkstoffen mit anschließender Vertiefung des Themas am Paul Scherrer Institut, 2015 bis 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Wood Materials Science der ETH Zürich. Er ist seit 2016 in der Abteilung Cellulose & Wood Materials der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) in Dübendorf sowie seit 2018 zusätzlich bei der Firma Swiss Wood Solutions, Dübendorf, im Bereich der Forschung und Entwicklung und im Qualitätsmanagement tätig.

Niemz, Peter
Prof. i.R. Dr. Ing. habil. Dr. h. c. Peter Niemz studierte an der TU Dresden Holz- und Faserwerkstofftechnik, 1972–1993 Arbeit im IHD Dresden und an der TU Dresden (Hochschuldozent), 1993 bis 1996 Professor für Holztechnologie an der Universidad Austral de Chile, Valdivia/Chile, seit 1997 außerordentlicher Professor an der Universidad Austral de Chile, 1996–2015 ETH Zürich, seit 2002 Professor für Holzphysik (Institut für Baustoffe des Departements Bauwesen, Umwelt und Geomatik) der ETH Zürich, seit 2002 Mitglied von IAWS (International Academy of Wood Science), 2009 Ehrendoktor an der Universität Sopron, 2014 Wilhelm-Klauditz-Medaille.

Prof. i.R. Dr. Ing. habil. Dr. h. c. Peter Niemz studierte an der TU Dresden Holz- und Faserwerkstofftechnik, 1972–1993 Arbeit im IHD Dresden und an der TU Dresden (Hochschuldozent), 1993 bis 1996 Professor für Holztechnologie an der Universidad Austral de Chile, Valdivia/Chile, seit 1997 außerordentlicher Professor an der Universidad Austral de Chile, 1996–2015 ETH Zürich, seit 2002 Professor für Holzphysik (Institut für Baustoffe des Departements Bauwesen, Umwelt und Geomatik) der ETH Zürich, seit 2002 Mitglied von IAWS (International Academy of Wood Science), 2009 Ehrendoktor an der Universität Sopron, 2014 Wilhelm-Klauditz-Medaille.
Dr.sc. ETH Walter Sonderegger: Studium der Forstwissenschaften an der ETH Zürich, 2000–2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Holzwissenschaften und nachfolgend im Bereich Holzphysik des Instituts für Baustoffe der ETH Zürich, 2011 Promotion auf dem Gebiet des Wärme- und Feuchtetransports in Holz und Holzwerkstoffen mit anschließender Vertiefung des Themas am Paul Scherrer Institut, 2015 bis 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Wood Materials Science der ETH Zürich. Er ist seit 2016 in der Abteilung Cellulose & Wood Materials der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) in Dübendorf sowie seit 2018 zusätzlich bei der Firma Swiss Wood Solutions, Dübendorf, im Bereich der Forschung und Entwicklung und im Qualitätsmanagement tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.