Nierling / Torgersen | Die neutrale Normativität der Technikfolgenabschätzung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 23, 196 Seiten

Reihe: Gesellschaft – Technik – Umwelt. Neue Folge

Nierling / Torgersen Die neutrale Normativität der Technikfolgenabschätzung

Konzeptionelle Auseinandersetzung und praktischer Umgang
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7489-0727-5
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Konzeptionelle Auseinandersetzung und praktischer Umgang

E-Book, Deutsch, Band 23, 196 Seiten

Reihe: Gesellschaft – Technik – Umwelt. Neue Folge

ISBN: 978-3-7489-0727-5
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Technikfolgenabschätzung (TA) ist unparteilicher Expertise ebenso wie demokratischen Grundwerten verpflichtet. Und darüber hinaus? In welchem normativen Rahmen bewegt sie sich, ist dieser überall gleich oder unterscheidet er sich je nach Thema, gesellschaftlicher Aufgabe oder Land und politischer Kultur? Wie soll TA mit normativen Ansprüchen umgehen, die von außen an sie herangetragen werden, und wie mit solchen, die von innen, aus der TA selbst, kommen? Welche Möglichkeiten der Identifikation und der Verarbeitung normativer Ansprüche hat TA, und wie kann und soll sie sich im Konzert widerstreitender politischer Interessen und divergierender Weltbilder positionieren? Ist "neutrale" Expertise dabei ein Hemmschuh oder eine Hilfe; kann es sie überhaupt (noch) geben? Auf derartige Fragen versuchen die Autoren und Autorinnen des Bandes Antworten zu geben oder sich zumindest der Problematik anzunehmen, vor der immer vielfältigere TA-Ansätze in Zeiten schärferer politischer und ökonomischer Gegensätze und beschleunigter technischer Entwicklung stehen.
Mit Beiträgen von
Armin Grunwald, Niklas Gudowsky-Blatakes | Christoph Kehl | Helge Torgersen, Julia Hahn, Jan-Hendrik Kamlage | Julia Reinermann, Marcel Krüger | Philipp Frey, Linda Nierling | Maria Udén, Poonam Pandey | Aviram Sharma, Diana Schneider, Stefan Strauß

Nierling / Torgersen Die neutrale Normativität der Technikfolgenabschätzung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Neutral normativ? Debatte und aktuelle Herausforderungen für die Technikfolgenabschätzung – eine Einleitung;7
2.1; 1 Normativität im Diskurs – (Selbst-)Reflexionen der TA-Community;7
2.2; 2 Beiträge in diesem Band;11
2.3; 3 Perspektiven für künftige Auseinandersetzungen;13
3; Versteckte Normativität in der Technikfolgenabschätzung? Ein Essay „nach innen“;21
3.1; 1 Normativität als Thema der TA;21
3.2; 2 Anforderungen an den Umgang der TA mit Normativität;22
3.3; 3 Auf der Suche nach möglichen Quellen versteckter Normativität;26
3.4; 4 Schluss: Was bedeutet das nun?;35
4; Die doppelte Normativität der partizipativen Technikfolgenabschätzung – Entwicklungen, Funktionen und Herausforderungen;39
4.1; 1 Einleitung;39
4.2; 2 Partizipative Technikfolgenabschätzung als normative Praxis;42
4.3; 3 Entwicklungen und Rolle der prozeduralen Normativität in der pTA;45
4.4; 4 Funktionen normativer Theorie für die empirische Praxis;47
4.5; 5 Schlussfolgerung;50
4.6; 6 Empfehlungen für die Praxis;51
5; Neutralität, Objektivität, Normativität – Elemente einer kritischen Theorie der Technikfolgenabschätzung;57
5.1; 1 Der Boden unter den Füßen;57
5.2; 2 Wie über „die Normativität (in) der Technikfolgenabschätzung“ reden?;60
5.3; 3 Normativität als Form von Rationalität;66
5.4; 4 Vernünftigkeit als Kriterium der Beurteilung gesellschaftlicher Praxis;68
5.5; 5 Die Vernunft der TA und Schluss;72
6; Die normative Wende in der TA – Eine Prozess-Perspektive auf Normativität der Technikfolgenabschätzung;77
6.1; 1 Einleitung;77
6.2; 2 Konzeptionelle Rahmung: Normativität als Prozess;79
6.3; 3 Methodik;83
6.4; 4 Ergebnisse;84
6.4.1; 4.1 Zentrale normative Anker in Kernaufgaben und Zielvorstellungen der TA;84
6.4.2; 4.2 Gesellschaftsrelevanz und Kontroversialität als notwendige Bedingungen für TA?;87
6.4.3; 4.3 Vereinbarkeit von Analyse und Bewertung – Illusion oder gelebte Praxis?;89
6.4.4; 4.4 Kriterien zur Folgenabschätzung – generalisierbar oder nur kontextspezifisch denkbar?;91
6.5; 5 TA als soziotechnisches Korrektiv mit Gesellschaftsrelevanz?;93
7; Der schmale Grat zwischen Option und Empfehlung;97
7.1; 1 Neutrale Optionen versus normative Empfehlungen?;97
7.2; 2 Parlamentarische TA und ihre unterschiedlichen Kontexte;99
7.3; 3 Untersuchungsgegenstand und Vorgehen;101
7.3.1; 3.1 ITA-Dossiers …;102
7.3.2; 3.2 … und TAB-Fokus;102
7.3.3; 3.3 Methodisches Vorgehen;103
7.4; 4 Ergebnisse;105
7.4.1; 4.1 ITA-Dossiers;105
7.4.2; 4.2 TAB-Fokus;106
7.5; 5 Vergleichende Diskussion und Einordnung der Ergebnisse;108
7.6; 6 Option und Empfehlung – ein Gegensatz?;113
8; Decision Support Systeme in der Sozialen Arbeit – Herausforderungen an die Rolle der TA in Innovationsprozessen;117
8.1; 1 Einleitung;117
8.2; 2 Decision Support Systeme: Definition und Anwendungen in der Sozialen Arbeit;119
8.3; 3 Normative Herausforderungen innerhalb der Entwicklung eines DSS;121
8.3.1; 3.1 Verhältnis zwischen Unterstützung, Entscheidung und System;121
8.3.2; 3.2 Doppelte Subjektivität in der Datengenerierung;124
8.4; 4 Dichotome Ansätze innerhalb der Sozialen Arbeit;126
8.4.1; 4.1 Herausforderungen für das Projekt MAEWIN;126
8.4.2; 4.2 … und für die TA;129
8.5; 5 Fazit;132
9; There is no all-in-one solution – The challenges of inclusive and sustainable innovation processes;139
9.1; 1 Introduction;139
9.2; 2 Assessing values in technology and product development and design;140
9.3; 3 Inclusive and (not) environmentally sustainable?;143
9.3.1; 3.1 Case 1: Assistive technologies for the inclusion of people with disabilities in society, education and jobs;144
9.3.1.1; 3.1.1 Project context;144
9.3.1.2; 3.1.2 What is the context of technology development?;145
9.3.1.3; 3.1.3 What is the social context?;146
9.3.1.4; 3.1.4 How are environmental aspects taken into account?;146
9.3.2; 3.2 Case 2: New human-machine interfaces for diversity and inclusion;147
9.3.2.1; 3.2.1 Project context;147
9.3.2.2; 3.2.2 What is the context of technology development?;148
9.3.2.3; 3.2.3 What is the social context?;148
9.3.2.4; 3.3.4 How are environmental aspects taken into account?;149
9.3.2.5; 3.2.5 What can we learn from the two cases?;150
9.4; 4 Conclusion;151
10; Swinging between responsibility and rationality – Science policy and technology visions in India;155
10.1; 1 Introduction;155
10.2; 2 Values shaping the S&T policies and institutions in India;158
10.3; 3 Technology policy statement 1983: Aspirations of TA;161
10.4; 4 Indian experiments with participatory TA: The Bt Brinjal consultations;163
10.5; 5 Technology vision 2035: TA as techno-managerial fixes;165
10.6; 6 Conclusion;167
11; Towards a global Technology Assessment – Implications, challenges and limits;175
11.1; 1 Introduction;175
11.2; 2 Across countries;176
11.3; 3 Moving towards global standards;179
11.4; 4 Framing a global TA;181
11.5; 5 Widening foundations of TA;183
11.6; 6 Parameters and limits of a global TA;186
11.7; 7 Towards a global TA;189
12; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;195



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.