Niese | "Vademekum" der Protestbewegung? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 776 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Mediengeschichte

Niese "Vademekum" der Protestbewegung?

Transnationale Vermittlungen durch das Kursbuch von 1965 bis 1975
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8507-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Transnationale Vermittlungen durch das Kursbuch von 1965 bis 1975

E-Book, Deutsch, Band 2, 776 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Mediengeschichte

ISBN: 978-3-8452-8507-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



War das Kursbuch ein „Vademekum“ der Protestbewegung? Diese Zuschreibung dient der Arbeit als roter Faden, um nicht nur „1968“, sondern auch die vielen linken Protestbewegungen danach in den Blick zu nehmen. Die Studie analysiert Zeitschriften, die in einer Wechselwirkung mit dem Kursbuch standen wie „Das Argument“, „Konkret“ oder „Kürbiskern“. Die Kursbuch-Impulse wirkten vor allem durch den literarisch-politischen Zugang der „Dossiers“ dynamisierend auf die Reste der Studentenbewegung. Die Heftverantwortlichen Hans Magnus Enzensberger und Karl Markus Michel regten Diskussionen über den „neuen Faschismus“ an und wirkten als transnationale „Vermittler“ von Utopien über China, die „Dritte Welt“ und Lateinamerika. Erstmals werden auch die „Kursbögen“ analysiert, die die linke Sprachlosigkeit der 1970er-Jahre mit Humor, Ernst und Provokation bedeutend erweiterten. Die Kursbuch-Geschichte ist damit ein wichtiger Teil der Kultur-, Intellektuellen- sowie Bild- und Textgeschichte der Bundesrepublik.

Niese "Vademekum" der Protestbewegung? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Einleitung;17
3; Erkenntnisziel, Methodik und Aufbau;28
4; Forschung und Quellenlage;40
5;1. Voraussetzungen, Freiräume und Kursbuch-Anliegen;49
5.1;1.1. Skizzen des Wandels der Intellektuellen- und Medienlandschaft bis 1964/65;49
5.1.1;1.1.1. Eine neue literarische Opposition? Schriftsteller als »Intellektuelle«, Politisierung der Literatur und die Rolle der Gruppe 47;49
5.1.2;1.1.2. »Zeitschriftenboom« nach 1945 und fortwährende Attraktivität von Zeitschriften bis in die 1960er-Jahre;56
5.2;1.2. Theorielust, Freiräume und Leerstellen. Ein neuer Raum für linke Zeitschriften?;59
5.2.1;1.2.1. Leerstelle »Internationale Perspektive«;59
5.2.1.1;1.2.1.1. Nationale und internationale Lücken der Gruppe 47? Bühnen und Netzwerke der Abweichler Enzensberger, Lettau und Walser;59
5.2.1.2;1.2.1.2. Nationale Wege und internationale Verbindungen: Das Kursbuch in der Tradition des Projektes »Gulliver«;66
5.2.2;1.2.2. Leerstelle »Markt für Marx« und neue Zeitschriften. Politik und Literatur im Kürbiskern und Kursbuch im Umfeld der Zeitschriften Das Argument, Die Alternative und Konkret;71
5.2.3;1.2.3. Leerstelle »Dossiers«. Literarisch-politische Eingriffe durch »Dossiers« und »Dokumente«. Das Verhältnis von Literatur, Geschichte und Politik bei Hans Magnus Enzensberger und im Kursbuch;78
6;2. Das Kursbuch in Planung und Praxis;89
6.1;2.1. Von Voraussetzungen, Planungen und Startverzögerungen. Das Kursbuch im Suhrkamp Verlag zwischen edition suhrkamp, internationalem Verlagsprogramm und Spannungen mit Verlagschef Siegfried Unseld;89
6.2;2.2. Von Frankfurt und der weiten Welt. Biographische Skizzen und Gemeinsamkeiten der 2-Mann-Kursbuch-Redaktion;95
6.2.1;2.2.1. Von Weltliteratur, internationaler Belesenheit und gemeinsamen Vorstellungen. Das Duo Enzensberger – Michel;95
6.2.2;2.2.2. »Trüffelschwein« Enzensberger. Internationalität, (Suhrkamp)-Scout und literarische Netzwerke.;101
6.2.3;2.2.3. Mehr als nur ein Suhrkamp-Lektor: Karl Markus Michel. Frankfurt, Enzyklopädie und linke Theorie;120
7;3. 1965-67: Kursfindung und die neue Rolle der Literatur als politischer An- und Aufreger. Einige Stichproben zum Verhältnis von Literatur und Politik im Kursbuch;129
7.1;3.1. Neue politische Diskussion durch »Dossiers«? Streit um Worte, über Auschwitz und die »Dritte Welt«.;129
7.2;3.2. Aufklärung und Polemik. Literarische, akademische und grenzüberschreitende Debatten um »Wahnsinn« und »Strukturalismus”;155
7.3;3.3. Bei Ulbricht auf dem Schreibtisch. Das »Deutschland«-Kursbuch als ernsthaftes Anliegen?;166
7.4;3.4. Das Kursbuch als früher Stichwortgeber der Studentenbewegung und außerparlamentarischen Opposition?;181
7.4.1;3.4.1. Vietnam und internationale Solidarität. Neue Stichworte zum »Neokolonialismus«;181
7.4.2;3.4.2. Inventur der zeitgenössischen politischen Literatur? Das Kursbuch und der »documentary turn«;192
8;4. Das Kursbuch und »1968« (1967-1970). Stichwortgeber, Diskussionsforum und persönliche Verbindungen der Redaktion;207
8.1;4.1. Ein Fahrplan in drei Kursbüchern für die Außerparlamentarische Opposition und Studentenbewegung im »heißen Sommer« 1967? Die Themen »Mathematik«, »Revolution« und »Literatur«;207
8.2;4.2. Enzensbergers biographische Schlaglichter und der Wandel der Jahre 1967/68: von intellektuellen Leidenschaften, leidenschaftlichen Worten und verlegerischen Konsequenzen;227
8.2.1;4.2.1. Erstes Schlaglicht: intellektuelle Leidenschaften und politisches Engagement. Wandel des Herausgebers 1967/68 und Unselds drohende verlegerische Konsequenzen;227
8.2.2;4.2.2. Zweites Schlaglicht: Das Jahr 1968. Von »französischen Verhältnissen« und neuen politischen Kursbuch-Sorgen Siegfried Unselds;239
8.3;4.3. Fünf Kursbücher und das Jahr 1968. Stichwortgeber für internationale Verbindungen und gestiegener Einfluss Karl Markus Michels;246
8.3.1;4.3.1. Vermittlungen zwischen Europa, Lateinamerika, den USA und Cuba? Der Jahresbeginn 1968;246
8.3.2;4.3.2. Zwei Studentenhefte für oder über die Studenten? West- Berlin, Internationale Solidarität und Adressenliste;261
8.3.3;4.3.3. Eine aktuelle linke Kritik der »Zukunft«? Mehrdeutige Diskussionen um »Faschismus« im All, die »Kommune« und die »Revolution« in West-Berlin;284
8.3.4;4.3.4. Weltliteratur, Literatur-Polemik und das neue Medium »Kursbogen«;302
8.4;4.4. Wichtige Thesen und neue Richtungen für eine heimatlose Linke im Jahre 1969?;322
8.4.1;4.4.1. Thesen zur »Kulturrevolution« und Literaturdiskussion zu Jahresbeginn;322
8.4.2;4.4.2. Kontroversen um »Kursbuch 17-Kinder” und »Frau Familie Gesellschaft”. Das Kursbuch als Multiplikator, Zerstörer und Vermittler;334
8.4.3;4.4.3. Stichworte zu alten Leidenschaften für neue Diskussionen? Cuba und der Anarchismus;362
8.5;4.5. Kursbuch 20 (1970): Die Weichen stehen auf Abschied und Erneuerung;403
8.5.1;4.5.1. Ohne oder mit Suhrkamp? Kursbuch 20 und die Ausgliederungspläne von Enzensberger und Unseld;403
8.5.2;4.5.1. Kursbuch 20. Abschied von Adorno und neue ästhetische Ansätze;409
8.5.3;4.5.3. Ohne Suhrkamp: Kursbuch-Eigenverlag und die Trennung vom Suhrkamp Verlag;421
9;5. Das Kursbuch im Eigenverlag I. Neue linke Freiheiten im Wagenbach-Kollektiv? (1970-1973);429
9.1;5.1. Viel weiter links? Das Kursbuch und seine Sonderstellung im Kollektivverlag;429
9.2;5.2. Neue linke Freiheiten im Eigenverlag für die Untersuchungen über »Neo-Kolonialismus«, »Faschismus« und die »USA«? Die Kursbücher über »Kapitalismus in der BRD« und »Nordamerikanische Zustände«;435
9.3;5.3. Neue Thesen um den »Maoismus« in großer Auflage. Selbstkritik, neue Angriffe und internationale Vermittlung (1971);458
9.3.1;5.3.1. Und immer wieder Mao. Diskussionen und Polemiken zu den Themen »Übergangsgesellschaft” und »Schule/Schulung/Unterricht”;458
9.3.2;5.3.2. Linke Selbstkritik und internationale Neuorientierung?;471
9.4;5.4. Zwischen starker Agitation und linken Kurskorrekturen (1972);487
9.4.1;5.4.1. Agitation und Information. Eine linke Kritik des »Wohnens«;487
9.4.2;5.4.2. Angriffe auf das »Elend mit der Psyche« in zwei Teilen;496
9.4.3;5.4.3. Das Ende der sozialistischen Utopien? Das »Dilemma« des Sozialismus als Staatsmacht;514
10;6. Das Kursbuch im Eigenverlag II. Der Wechsel zum Rotbuch Verlag.;527
10.1;6.1. Ein »rotes« Jahr 1973? »Rote Hilfe«, »Isolationsfolter«, Wechsel zum Rotbuch Verlag und vehemente Staatskritik;527
10.1.1;6.1.1. Was ist linke Solidarität? »Rote Hilfe«, »Briefmarken« und Thesen gegen den »faschistischen” Staat;527
10.1.2;6.1.2. Aus dem Rahmen? Das Kursbuch 32 und die »Isolations- Folter” als Bärendienst einer linken Solidaritätssuche?;538
10.2;6.2. Alte Ziele, neue Angriffe und linke Neuentdeckungen. »Ökologie« und »Kinder«;564
11;7. »Tendenzwenden« und der Übergang vom »Reformklima zum Problemklima«? Von alten Rezepten, neuen Thesen und dem langsamen Wandel des Kursbuchs (1974/75);587
11.1;7.1. Aufarbeitung und Neuorientierung. Zweimal linke »Verkehrsformen«;587
11.1.1;7.1.1. Pause der Staatskritik und subjektive linke Aufarbeitungen. »Frauen Männer Linke« (Verkehrsformen I);587
11.1.2;7.1.2. Kritik an der Gruppe und nicht ohne sie? »Emanzipation in der Gruppe und die ‚Kosten‘ der Solidarität« (Verkehrsformen II);601
11.2;7.2. Alte Designrezepte, neuer thematischer Ernst und erste Anzeichen für den Wechsel im Herausgeberkreis. Die Themen »Geld« und »Lohnarbeit«;611
11.3;7.3. Die Linke entdeckt die »Provinz« oder: das Kursbuch sucht linke Anregungen;626
11.4;7.4. Rückzug Enzensbergers und das Thema »Beruf: langer oder kurzer Marsch«;637
12; Schlussbetrachtung/Epilog;653
12.1; Kursbuch-»Essentials« und Kursfindungen der 1960er-Jahre: Internationalität, Literatur/Politik/Geschichte, »Themenhefte«;654
12.2; Vermittlungen, Utopien und einseitige Kritik: »Berliner Gemeinplätze«, Lateinamerika und die Berichte über China in den 1960er-Jahren;658
12.3; Die 1970er-Jahre: Krisenzeiten, radikale Kritik, Vermittlung. Das Kursbuch und die Dynamisierung, Moderation und Agitation der linken Protestbewegung;662
12.4; Vom Spaß im Text zum Spaß im Bild: »Kursbögen« 1968-1975;669
13; Quellen- und Literaturverzeichnis;675
14; Liste der »Kursbögen« von 1968–1975;766
15; Personenregister;767



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.