Buch, Deutsch, 100 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 164 g
Buch, Deutsch, 100 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 164 g
Reihe: Hagen Law School Fachanwaltslehrgänge
ISBN: 978-3-7321-0734-6
Verlag: Hagener Wissenschaftsverlag
Thema dieses Werk ist das Bilanzsteuerrecht. Behandelt werden die Rechtsquellen, die konstitutiv für die steuerliche Bilanzierung und Gewinnermittlung sind. Diese nicht nur aus dem Steuer-, sondern auch aus dem Handelsrecht stammenden Vorschriften und die darin enthaltenen Grundsätze werden in einer abgleichenden Gegenüberstellung behandelt. Ein Augenmerk wird hierbei auf die Unterschiede zwischen Steuer- und Handelsrecht beim Ansatz und der Bewertung von Bilanzpositionen gelegt. Neben solchen materiell-rechtlichen Aspekten erfahren sie wie die zugrunde liegenden Vorfälle buchhalterisch umzusetzen sind. Zudem bespricht das Werk die verschiedenen steuerlichen Gewinnermittlungsweisen, die § 4 des Einkommensteuergesetzes vorsieht. Dieses Werk dient der Ausbildung von Fachanwälten an der Hagen Law School. Es ist Teil einer bewährten Reihe, die sich nicht nur an Experten richtet, sondern auch an Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse. Themen und Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und stammen von erfahrenen Praktikern und Rechtswissenschaftlern. Alle Publikationen der Hagen Law School unterliegen einem Peer-Review-System.
Zielgruppe
Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwältin für Steuerrecht, Anwalt, Anwältin, Rechtsanwalt, Rechtsanwältin, Syndikusanwalt, Syndikusanwältin, Rechtsreferendar, Rechtsreferendarin, Jurastudent, Jurastudentin, Fachanwaltsanwärter, Fachanwaltsanwärterin, Student, Studentin