Nießer / Schulze Wessel / Brunnbauer | Die Wahrheit der Anderen | Buch | 978-3-525-31090-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 018, 390 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 695 g

Reihe: Schnittstellen

Nießer / Schulze Wessel / Brunnbauer

Die Wahrheit der Anderen

Transnationale Vergangenheitsaufarbeitung in Post-Jugoslawien am Beispiel der REKOM Initiative
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-525-31090-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Transnationale Vergangenheitsaufarbeitung in Post-Jugoslawien am Beispiel der REKOM Initiative

Buch, Deutsch, Band Band 018, 390 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 695 g

Reihe: Schnittstellen

ISBN: 978-3-525-31090-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Vergangenheitsaufarbeitung ist keine Erfolgsgeschichte, sondern ein Lernprozess. Wahrheitskommissionen veranschaulichen dies besonders gut. Wie Jacqueline Nießer in ihrer kulturwissenschaftlichen Pionierstudie zur REKOM Initiative für eine regionale Wahrheitskommission auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien aufzeigt, stehen dabei nicht die vom Internationalen Strafgerichtshof verurteilten Täter im Mittelpunkt des Aufarbeitungsprozesses, sondern all jene, die sich als Leidtragende der jugoslawischen Zerfallskriege begreifen. Nießer rekonstruiert das REKOM-Projekt als transnationalen Zusammenschluss von Marginalisierten, die mittels der international geförderten Transitional Justice für ihre Anerkennung als Opfer im postjugoslawischen Raum kämpfen. Vergangenheitsaufarbeitung wird hier als Prozess untersucht, bei dem die Beteiligten lernen, mit Widerständen und Rückschlägen produktiv umzugehen. Verständigung ist dabei wichtiger als Versöhnung.

Nießer / Schulze Wessel / Brunnbauer Die Wahrheit der Anderen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Nießer, Jacqueline
Dr. Jacqueline Nießer ist assoziierte Wissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Ost-und Südosteuropaforschung in Regensburg.

Brunnbauer, Ulf
Ulf Brunnbauer ist Professor für Geschichte Südost- und Osteuropas an der Universität Regensburg, Regensburger Sprecher der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien und geschäftsführender Direktor des Instituts für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Regensburg.

Schulze Wessel, Martin
Martin Schulze Wessel ist Professor für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Universität München und leitet das Collegium Carolinum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.