Nikitine | Die aktienrechtliche Organverantwortlichkeit nach Art. 754 Abs. 1 OR also Folge unternehmerischer Fehlentscheide | Buch | 978-3-03751-040-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 266, 299 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 695 g

Reihe: Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht

Nikitine

Die aktienrechtliche Organverantwortlichkeit nach Art. 754 Abs. 1 OR also Folge unternehmerischer Fehlentscheide


Erscheinungsjahr 2007
ISBN: 978-3-03751-040-7
Verlag: Dike Verlag

Buch, Deutsch, Band 266, 299 Seiten, GB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 695 g

Reihe: Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht

ISBN: 978-3-03751-040-7
Verlag: Dike Verlag


Die Frage der Verantwortlichkeit bei unternehmerischen Fehlentscheiden hat zunehmend an Brisanz gewonnen. Für die gerichtliche Nachkontrolle, ausgelöst durch einen zivilrechtlichen Organverantwortlichkeitsprozess, stellt Art. 754 Abs. 1 OR hingegen kein besonderes, für unternehmerische Fehlentscheide konzipiertes Verantwortlichkeitsregime zur Verfügung. Lehre und Rechtsprechung verweisen hierbei aber auf die sogenannte Business Judgment Rule, eine Haftungsregel US-amerikanischer Prägung und Herkunft, bei welcher die justizielle Nachkontrolle auf die Einhaltung einer prozedural verstandenen Sorgfaltspflicht beschränkt wird. Obschon erste Ansätze einer allgemeinen Doktrin zu erkennen sind, über eine gefestigte Basis verfügt die Business Judgment Rule in der Schweiz nicht - weder im Schrifttum, noch in der Gerichtspraxis. In dieser Zürcher Dissertation werden die (rechts-)ökonomischen Grundlagen der Business Judgment Rule analysiert und vor dem Hintergrund des Schweizer Corporate Governance-Systems einzelne Konkretisierungsvorschläge zur Business Judgment Rule gemacht. Eingegangen wird unter anderem auf die Frage, inwieweit auf die gerichtliche Nachkontrolle des Inhalts eines Unternehmensentscheids verzichtet werden kann, welche Unternehmensentscheide eine gerichtliche Sonderbehandlung rechtfertigen, unter welchen Voraussetzungen Entscheidträger bei einem Handeln unter Interessenkonflikten den Schutz der Business Judgment Rule verlieren und wie die Anforderungen an die Informationsbeschaffung und die Informationsverarbeitung durch die Entscheidträger zu gestalten sind. Zum Schluss werden die beweisprozessualen Problemkomplexe behandelt. Die Analysen erfolgen jeweils mit einem kurzen Verweis auf die Gerichtspraxis in Delaware (USA).

Nikitine Die aktienrechtliche Organverantwortlichkeit nach Art. 754 Abs. 1 OR also Folge unternehmerischer Fehlentscheide jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.