Nissel / Siegel | Die Elektrizitätstarife | Buch | 978-3-642-89411-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 322 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 511 g

Nissel / Siegel

Die Elektrizitätstarife

Nachfrage und Gestehungskosten elektrischer Arbeit, Aufbau und Anwendung der Tarife
1935
ISBN: 978-3-642-89411-4
Verlag: Springer

Nachfrage und Gestehungskosten elektrischer Arbeit, Aufbau und Anwendung der Tarife

Buch, Deutsch, 322 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 511 g

ISBN: 978-3-642-89411-4
Verlag: Springer


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Nissel / Siegel Die Elektrizitätstarife jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einleitung: Die kulturelle und wirtschaftliche Stellung der Elektrizitätswerke und die Bedeutung der Strompreise.- Erstes Buch Die Grundlagen der Tarife.- Erster Teil: Die Nachfrage nach elektrischer Arbeit.- Zweiter Teil: Das Angebot elektrischer Arbeit.- Zweites Buch. Die Gestaltung der Tarife.- Verzeichnis der Beispiele.- Fachschriftennachweis.- Namenverzeichnis zum Fachschriftennachweis.- Namen- und Sachverzeichnis.- Anhang: Kursumrechnungstafel am Sohluß des Textes.- Zahlentafeln.- 1 Vergleich wichtiger Wirtschaftsgebiete in Deutschland.- 2 Entwicklung der Elektrizitätsversorgung in verschiedenen Ländern.- 3 Jährliche Ausgaben je Kopf für Dinge des täglichen Bedarfs in Deutschland 1930.- 4 Verteilung der Ausgaben in deutschen Haushaltungen.- 5 Gliederung der Jahresstromausgaben nach Einkommensgruppen in Deutschland.- 6 Einkommen, Wohnfläche und Stromausgaben in deutschen Arbeiter-, Angestellten- und Beamtenhaushaltungen.- 7 Anteil der Stromkosten am Gesamtumsatz verschiedener Gewerbezweige.- 8 Anteil der Stromkosten am Jahresumsatz deutscher gewerblicher Unternehmungen.- 9 Monatliche Kosten für elektrische Arbeitskraft in verschiedenen deutschen Gewerbebetrieben.- 10 Kochausgaben verschiedener Haushaltungen.- 11 Lebensdauer von Anlageteilen eines Elektrizitätswerkes.- 12 Instandhaltungssätze von Anlageteilen eines Elektrizitätswerkes.- 13a Verteilung der Betriebskosten (= 100%) nach Betriebsvorgängen und Kostenbestandteilen.- 13b Verteilung der Betriebskosten (= 100%) nach Kostenstellen und Kostenbestandteilen.- 13c Verteilung der Betriebskosten (= 100%) nach Betriebsvorgängen und Kostenstellen.- 14a Verteilung der Gesamtgestehungskosten (= 100%) nach Kostenstellen und Kostenbestandteilen.- 14b Verteilung der Gesamtgestehungskosten (= 100%) nachKostenstellen undBetriebsvorgängen.- 17 Anlagekapital, Kapital- und Betriebskosten.- 18 Aufteilung der Verwaltungskosten und allgemeinen Steuern.- 19 Gesamtkosten.- 20 Aufteilungsschlüssel für die Leistungskosten.- 21 Energiebilanz.- 22 Aufteilung der Verluste.- 23 Aufteilungsschlüssel für die Arbeitskosten.- 24 Anzahl der Abnehmer.- 25 Aufteilung der Leistungskosten.- 26 Aufteilung der Arbeitskosten.- 27 Aufteilung der Abnehmerkosten.- 28 Zusammenstellung der Gestehungskosten für Hochspannungsabnehmer.- 29 Zusammenstellung der Gestehungskosten für Niederspannungsabnehmer.- 30 Aufrechnung der Gestehungskosten.- 31 Die gesamten Gestehungskosten.- 32 Höchstbelastungen der Hochspannungsabnehmer.- 33 Die Konstanten der Gestehungskostengleichung.- 34 Zusammenhang zwischen Wohnfläche und Ausgaben für Elektrizität bei verschiedenen Einkommensgruppen in Deutschland.- 35 Zusammenhang zwischen Wohnfläche und Ausgaben für Elektrizität bei Wohnungen verschiedener Größe in Deutschland.- 36 Energiebeschaffung der schweizerischen Elektrizitätswerke.- 37 Anzahl der Pauschal- und Zählerabnehmer in der Schweiz.- 38 Stromverbrauch verschiedener Haushaltgeräte und mittlere Strompreise hierfür bei 179 schweizerischen Elektrizitätswerken im Jahre 1932.- 39 Angeschlossene Elektrowärmegeräte bei 179 schweizerischen Elektrizitätswerken Ende 1932.- 40 Verteilung des Stromverbrauchs in Schweden.- 41 Mittlere Strompreise in Frankreich.- 42 Erzeugung der elektrischen Arbeit in Italien.- 43 Anschlußgrad der Haushaltungen in Kanada.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.