Buch, Deutsch, 362 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 832 g
Ergebnisse und Best Practice des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Zukunft der Arbeit: Mittelstand ¿ innovativ und sozial"
Buch, Deutsch, 362 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 832 g
ISBN: 978-3-662-64802-5
Verlag: Springer
In den Themenbereichen
• Unterstützung strategischer Entscheidungsprozesse zur Digitalisierung von Unternehmen • Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote für und durch Digitalisierung• Assistenzsysteme zur Unterstützung in der digitalisierten Arbeitswelt und der digitalen Gestaltung von Arbeit• Gestaltung inner- und überbetrieblicher Kollaboration von Menschen durch virtuelle Umgebungenbeschreiben die vorgestellten Beiträge einerseits ein großes Spektrum technischer, organisatorischer und personeller Entwicklungen und andererseits auch deren Umsetzung in betrieblichen Anwendungsfällen im Sinne von Best Practice.
Kapitel 1 und 5 werden auf link.springer.com unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Arbeitsforschung im Forschungsschwerpunkt „Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial“.- Analyse organisationaler Prozesse in klein- und mittelständischen Unternehmen.- Mensch-Roboter-Kollaboration in KMU – Potenziale identifizieren, analysieren und realisieren.- Gestaltung einer digitalisierungsförderlichen Unternehmenskultur bei mittelständischen Industrieunternehmen.- Neue Wege für das Innovationsmanagement in KMU durch Blended Learning und firmenübergreifenden Austausch.- Erfolgreicher Wissensaustausch in virtuellen Teams: Einflussfaktoren, Anlässe und Resultate.- Selbstorganisationskompetenzen für die Arbeitswelt 4.0.- Prospektive digitale Arbeitsgestaltung in kleinen und mittleren Unternehmen.- VirMont – mitarbeiterzentriertes Gestalten und Unterstützen menschlicher Arbeit in der Montage mittels virtueller Technologien.- Digitale Prävention im Bau-Handwerk.