Buch, Deutsch, Band 6, 716 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 980 g
Raimon Panikkars Gottesdenken – Paradigma für eine Theologie in interreligiöser Perspektive?
Buch, Deutsch, Band 6, 716 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 225 mm, Gewicht: 980 g
Reihe: Beiträge zu einer Theologie der Religionen
ISBN: 978-3-290-17476-7
Verlag: Theologischer Verlag Zürich
Im 20. Jahrhundert wurde die katholische Theologie vor allem durch die christliche Ökumene herausgefordert. Im 21. Jahrhundert hat sie die Aufgabe, den interreligiösen Dialog zu führen. Die Studie beschreibt, untersucht und prüft Raimon Panikkars interreligiöse Hermeneutik. Angesichts der Differenzen der Religionssysteme von katholischem Christentum, Hinduismus und Buddhismus werden mögliche 'funktionale Äquivalente' innerhalb dieser drei Religionen geprüft. Abschließend wird der Nutzen von Raimon Panikkars Dialoghermeneutik für die aktuelle interreligiöse Diskussion erörtert. Raimon Panikkar gehört zu den herausragenden Protagonisten des interkulturellen Dialogs zwischen Europa und Asien sowie des interreligiösen Dialogs zwischen katholischem Christentum, Hinduismus und Buddhismus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Theologie und die Wissenschaften
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Dialog & Beziehungen zwischen Religionen
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Religion & Wissenschaft
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Ökumenik, Konfessionskunde
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Wissenschaft
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Weltreligionen, Weltethos