Zivilgesellschaft vor Ort
Buch, Deutsch, 195 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 393 g
ISBN: 978-3-531-17938-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Migrationsbewegungen sind fester Bestandteil der deutschen Gesellschaft. Speziell an zivilgesellschaftliche Akteure, wie zum Beispiel Vereine, Projekte oder Initiativen, die konkret vor Ort im lokalräumlichen Kontext agieren, werden zunehmend gesellschaftspolitische Erwartungen für gelingende Integrationsprozesse von Personen mit Migrationshintergrund gestellt. Dabei gerät auch der Sport und speziell der vereins- und verbandsorganisierte Sport in den Blickpunkt des fachpolitischen und -wissenschaftlichen Interesses. In diesem Kontext sind zuletzt zahlreiche Forschungsarbeiten zum Thema „Migration, Integration und Sport“ erschienen, die vor allem die „Zivilgesellschaft vor Ort“ in den Blick nehmen. Mit dem Sammelband sollen ausgewählte Arbeiten zusammengeführt und einem breiteren Publikum als Zwischenbilanz der dynamischen Fachdebatte zur Verfügung gestellt werden.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport: Psychologie, Soziologie, Ethik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sportsoziologie
Weitere Infos & Material
Vorwort - Migration, Integration und Sport - Zivilgesellschaft vor Ort. Zur Einführung - Assoziative Lebenswelt, bindendes Sozialkapital und Migrantenvereine in Sport und Gesellschaft - Integrationsspezifische Organisationsleistungen und -herausforderungen der deutschen Sportvereine - Identität, Kohäsion, Kultur - eine mehrdimensionale Perspektive auf ethnische Sportvereine - Diversity Management - Perspektiven und konzeptionelle Ansätze für den Umgang mit Vielfalt im organisierten Sport - Sportliches Engagement jugendlicher Migranten in Schule und Verein - Migrantinnen im Sport - Das Modellprojekt „spin – sport interkulturell“: Zugangswege für Mädchen und junge Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in Sportvereine - Die Sportvereine des DOSB-Programms „Integration durch Sport“ - Und sie wollen kicken! Soziale Integration durch Mädchenfußball