Buch, Deutsch, 466 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Das Handbuch für Entwickler. Installation, Konfiguration, Templating, Plugin-Entwicklung u. v. m.
Buch, Deutsch, 466 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8362-4243-1
Verlag: Rheinwerk Verlag
Daniel Nögel führt Sie Schritt für Schritt in grundlegende Funktionsweisen von Shopware ein und berücksichtigt dabei besonders die Erweiterung des Online-Shopsystems. Übergreifende Beispiele, wie z.B. die Implementierung eines eigenen funktionsfähigen Plugins, zeigen praxisnah, worauf es ankommt. Ideal für Agenturen, Shopware-Partner und jeden Webentwickler im Bereich der Online-Shopsysteme.
Aus dem Inhalt:
- SCHNELLEINSTIEG
- Systemvoraussetzungen
- Installationsmöglichkeiten
- Grundlegende Funktionen
- SHOPWARE ANPASSEN
- Themes konfigurieren
- Design mit CSS/Less und Smarty
- JavaScript-Plugins verwenden
- Responsive Templates
- FORTGESCHRITTENE TECHNIKEN
- PHP-Plugins
- Einsatz des ORM-Systems
- Einkaufswelten erweitern
- Storefront-Komponenten
- Backend-Module und Widgets
- Kommandozeilenbefehle
- Elasticsearch
- Fehlersuche und Debugging
- Automatisierte Tests
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort. 11
1. Einleitung. 17
2. Mit Shopware loslegen. 21
2.1. Der Server. 21
2.2. Shopware installieren. 27
2.3. Wie richte ich mir eine Arbeitsumgebung ein?. 30
3. Schnelleinstieg: Shopware kennenlernen. 35
3.1. Firstrun-Wizard. 35
3.2. Die Grundkonfiguration. 37
3.3. Artikel. 49
3.4. Marketing. 64
3.5. Kunden. 74
3.6. Freitextfelder. 78
3.7. Das Frontend. 80
4. Shopware-Templating. 87
4.1. Einstieg in Templates und Themes. 88
4.2. Erweitertes Templating mit JavaScript und Less. 108
4.3. Responsive-Templates. 123
5. Einstieg in die Plugin-Entwicklung. 137
5.1. Das erste Plugin. 137
5.2. Das Shopware-Event-System. 146
6. Arbeiten mit der Datenbank. 171
6.1. Das PDO-Objekt in Shopware. 171
6.2. Doctrine ORM. 173
6.3. Eigene Models. 178
6.4. Repositorys und der ORM-Querybuilder. 191
7. Eigene Einkaufswelten-Elemente. 197
7.1. Ein Einkaufswelten-Element erstellen. 197
7.2. Ein eigenes Konfigurationsformular erstellen. 207
7.3. Elemente für Designer konfigurieren. 212
8. Storefront-Komponenten. 217
8.1. Generelle Einführung. 217
8.2. Austauschbarkeit und Erweiterbarkeit. 224
8.3. Eigener Controller mit eigenem, individuellem Listing. 227
8.4. Einschränken mit eigenen Bedingungen. 231
8.5. Eigene Filter und Facetten. 235
8.6. Artikel um eigene Informationen erweitern. 241
9. Das Shopware-Attributsystem. 251
10. Backend-Module schreiben. 257
10.1. Schnelle Ergebnisse mit den Backend-Komponenten erzielen. 257
10.2. Assoziationen nutzen. 267
10.3. Bestehende Module erweitern. 275
10.4. Eigene Widgets programmieren. 281
11. Shopware-API. 289
11.1. REST-Schnittstelle einrichten und nutzen. 289
11.2. Die API lokal verwenden. 304
11.3. Eigene Endpunkte schreiben. 305
11.4. Stapelverarbeitung für die eigene API. 321
12. Shopware-Kommandos. 325
12.1. Standardkommandos nutzen. 325
12.2. Kommandos als Cronjobs nutzen. 327
12.3. Eigene Kommandos schreiben. 328
13. Elasticsearch einsetzen. 333
13.1. Einrichtung vornehmen. 333
13.2. Kompatible Plugins schreiben. 335
14. Arbeiten mit Formularen. 343
15. Plugin-Entwicklung im Alltag. 361
15.1. Plugin-Metadaten in der plugin.xml. 361
15.2. Plugins konfigurieren. 362
15.3. Arbeiten mit Übersetzungen. 364
15.4. Shopware CLI-Tools. 366
15.5. Allgemeine Tipps. 369
16. Shopware hinter den Kulissen. 373
16.1. Arbeiten mit dem Cache. 373
16.2. Arbeiten mit der SEO-Engine. 381
16.3. Shopware-Bootstrapping. 386
16.4. Geschwindigkeit und Skalierbarkeit verbessern. 389
17. An Shopware mitarbeiten. 393
17.1. Shopware als FOSS-Projekt. 393
17.2. Shopware auf GitHub. 393
17.3. Übersetzungen auf Crowdin pflegen. 394
17.4. Tickets einstellen. 396
17.5. Plugins verkaufen. 398
18. Fehler analysieren und verstehen. 405
18.1. Fehlermeldungen ausgeben. 405
18.2. Den Shopware-Logger benutzen. 406
18.3. Profiler. 406
18.4. ExtJS debuggen. 407
18.5. Ajax-Requests analysieren. 408
18.6. Effektiver analysieren mit Xdebug. 409
19. Automatisierte Tests. 413
A. Glossar. 421
B. Übersicht über IDEs, Events, Konsolenkommandos und die Datenbankstruktur. 423
B.1. PHP-IDEs. 423
B.2. Übersicht über wichtige Shopware-Events. 424
B.3. Übersicht über die Datenbank. 430
B.4. Übersicht über global verfügbare Styles. 447
B.5. Warenkorbmodi. 448
B.6. API-spezifische Exceptions. 448
B.7. Übersicht über die Shopware-Kommandos. 449
B.8. Übersicht über die Devicegrößen. 452
Index. 453