E-Book, Deutsch, 800 Seiten
Reihe: Klinikleitfaden
Nöldeke Klinikleitfaden Chirurgische Ambulanz
4. Auflage 2015
ISBN: 978-3-437-29606-2
Verlag: Elsevier Health Science
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 800 Seiten
Reihe: Klinikleitfaden
ISBN: 978-3-437-29606-2
Verlag: Elsevier Health Science
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Wenn schnelle Entscheidungen gefragt sind ... Ob konkrete Handlungsanleitungen für die präzise Erstdiagnostik, Empfehlungen zur suffizienten Primärtherapie, alle relevanten Notfallsituationen mit Sofortmaßnahmen, Schockraummanagement, ausführliches Wissen über Chirurgische Arbeitstechniken und bildgebende Diagnostik, Informationen zur Aufklärung (z.B. vor operativen Eingriffen) oder Tipps für die ambulante Nachsorge - der Klinikleitfaden enthält alles, was Sie wissen müssen. Die neue, 4. Auflage wurde erweitert und überarbeitet mit neuer Gliederung und neuem Aufbau. Außerdem mit: aktuellen BG-Verfahren medizin-juristischen Hinweisen und Tippsgültigen Leitlinien der jeweiligen Fachgesellschaftenneuem Patientenrechtgesetztabellarischer Fremdsprachenführer im Anhang mit gängigen Formulierungen/Wörtern für das Patientengespräch auf Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch, Serbo-kroatisch, Türkisch, Russisch
Weitere Infos & Material
Abkürzungsverzeichnis
Symbole
® Handelsname ? hoch, erhöht ? tief, erniedrigt ? daraus folgt ? dazwischen, von–bis A
A. (a.) Arterie(n) Abd. Abduktion abdom. abdominal(is) abs. absolut AC akromioklavikular ACS akutes Koronarsyndrom AD Außendurchmesser Add. Adduktion AED automatisierter externer Defibrillator AFC Arteria femoralis communis AGS adrenogenitales Syndrom AHB Anschlussheilbehandlung AIC Arteria iliaca communis AID automatischer implantierbarer Defibrillator AIDS Acquired immune deficiency syndrome AII Arteria iliaca interna AK Antikörper amb. ambulant Amp. Ampulle ant. anterior ANV akutes Nierenversagen AO Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese AP alkalische Phosphatase a.p. anterior-posterior aPTT aktivierte partielle Thromboplastinzeit APUD Amine precursor uptake and decarboxylation ARDS Adult respiratory distress syndrome Aro. Außenrotation art. arteriell ASIA American Spinal Injuries Association ASR Achillessehnenreflex ASS Acetylsalicylsäure AT III Antithrombin III Ätiol. Ätiologie AU Arbeitsunfähigkeit AÜ Abdomenübersicht AVK arterielle Verschlusskrankheit AWMF Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften AZ Allgemeinzustand B
BAA Bauchaortenaneurysma bakt. bakteriell BB Blutbild bds. beidseits, bilateral BE Base excess BG Berufsgenossenschaft BGA Blutgasanalyse Bili Bilirubin BSG Blutsenkungsgeschwindigkeit BSR Bizepssehnenreflex BtM Betäubungsmittel BtMG Betäubungsmittelgesetz BÜ(S) Beckenübersicht BV Bildverstärker BW Bildwandler BWK Brustwirbelkörper BWS Brustwirbelsäule BZ Blutzucker C
C1–C8 Zervikalsegment 1–8 Ca2+ Kalzium CA Chefarzt Ca Karzinom CCD Centrum-Collum-Diaphysen(-Winkel) CCT kraniales Computertomogramm CEA karzinoembryonales Antigen Ch. Charrière CHE Cholinesterase Cl Chlorid CK Creatin-Kinase CK-MB Muscle-brain type CK CPM Continuous passive motion CPR kardiopulmonale Reanimation COLD Chronic obstructive lung disease CO2 Kohlendioxid CRPS Complex regional pain syndrome CRP C-reaktives Protein CT Computertomogramm CTA CT-Angiografie CVI chron. venöse Insuffizienz D
d dies (Tag) D digitus (Finger, Zehe) DAB D-Arzt-Bericht DCP Dynamic compression plate DCS dynamische Kondylenschraube DD Differenzialdiagnose Def. Definition desc. Descendens DFRS Deutscher Forschungsverbund Rückenschmerz DHS dynamische Hüftschraube Diab. mell. Diabetes mellitus Diagn. Diagnostik DIC disseminierte intravasale Koagulopathie DIP distales Interphalangealgelenk dist. distal DIVI Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin DMS Durchblutung, Motorik, Sensibilität Drg. Dragee/-s DRG Diagnosis related groups DS Druckschmerz DSA digitale Subtraktionsangiografie E
EBV Epstein-Barr-Virus E. coli Escherichia coli ED Einmaldosis EK Erythrozytenkonzentrat EKG Elektrokardiogramm/Elektrokardiografie EMG Elektromyogramm/Elektromyografie ERCP endoskopische retrograde Cholangio-Pankreatikografie Erkr. Erkrankung Erw. Erwachsener ES Extrasystolen ESIN elastisch-stabile intramedulläre Nagelung EU Erwerbsunfähigkeit EUG Extrauteringravidität EZ Ernährungszustand F
FA Facharzt FAQ Frequently asked questions FBA Finger-Boden-Abstand FFP Fresh frozen plasma FG Frühgeburt FKDS farbkodierte...