Nöllke | Schlagfertigkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

Nöllke Schlagfertigkeit

Wie Sie souverän und wortgewandt kontern
5. Auflage 2022
ISBN: 978-3-648-16650-5
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wie Sie souverän und wortgewandt kontern

E-Book, Deutsch, 240 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-16650-5
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit einer treffenden Bemerkung können Sie Konflikte entschärfen, Sympathien ernten, peinliche Situationen meistern oder Ihre Mitmenschen zum Lachen bringen. Und das Beste ist: Schlagfertigkeit lässt sich lernen. Mit diesem Buch stellen Sie Ihre Schlagfertigkeit systematisch auf. Sie lernen die gebräuchlichsten Grundtechniken kennen, erfahren, wie man sie einsetzt und und in welchen Situationen Vorsicht geboten ist. Zudem üben Sie, Ihre Witzfertigkeit zu schärfen, Ihren Wortschatz zu erweitern und unfaire Angriffe zu parieren. Inhalte: - Schlagfertig werden, aber wie? - Körpersprache und Stimme - Blockaden verstehen und durchbrechen - Vorgehen bei Wut - Schläge unter die Gürtellinie parieren - Wie Sie andere zum Lachen bringen - Schlagfertig vor PublikumNeu in der 5. Auflage: - Sich gegenüber rücksichtslosen Alphatieren behaupten - Habe ich was Falsches gesagt? - Was tun, wenn Sie selbst wütend werden? - Aktualisierte Beispiele 

Dr. Matthias Nöllke hat Kommunikationswissenschaften, Politik und Literaturwissenschaft studiert. Er ist seit vielen Jahren als Autor und Keynote-Speaker tätig, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und für zahlreiche Unternehmen. Im Haufe Verlag sind von ihm über 20 erfolgreiche Ratgeber und Sachbücher erschienen.
Nöllke Schlagfertigkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Hinweis zum Urheberrecht;2
3;Titel;5
4;Impressum;6
5;Inhaltsverzeichnis;7
6;Vorwort zur fünften Auflage;15
7;Einführung;17
8;Schlagfertig werden – aber wie?;19
8.1;Frechheit siegt nicht immer;19
8.1.1;Sie müssen die Situation richtig einschätzen;20
8.1.2;Wann soll man überhaupt schlagfertig sein?;20
8.1.3;Vorsicht, Verletzungsgefahr!;21
8.2;Das spielerische Element;22
8.2.1;Überraschung bitte!;22
8.2.2;Müssen schlagfertige Antworten witzig sein?;23
8.3;Das Ziel: Die eigene Souveränität schützen;23
8.3.1;Warum ist es so wichtig, seine Souveränität zu schützen?;24
8.3.2;Etwas Bosheit muss schon sein;24
8.4;Sie müssen sofort reagieren;26
8.5;Schlagfertigkeit gegen Nervensägen;27
8.5.1;Bleiben Sie fair;28
8.5.2;Lassen Sie sich nicht vereinnahmen;28
8.6;Schlagfertigkeit als Spiel;28
8.7;Wie Sie Ihr Buch nutzen können;29
9;Erste Lektion: Körpersprache;31
9.1;Schlagfertigkeit beginnt mit der Körpersprache;31
9.2;Alles eine Frage der Haltung;32
9.2.1;Wie sich äußere und innere Haltung gegenseitig beeinflussen;32
9.2.2;Die Kraft des positiven Ausdrucks;33
9.2.3;Was Sie mit einer Haltungsänderung bewirken können;34
9.3;Wie Sie Ihre Gestik einsetzen können;37
9.3.1;Die unscharfe Bedeutung von Gesten;37
9.3.2;Vorsicht vor »aufgesetzten« Gesten;38
9.3.3;Vermeiden Sie negative Gesten;38
9.3.4;Handflächen nach oben oder nach unten;39
9.4;Und wie steht es mit Ihrer Mimik?;39
9.4.1;Zeigen Sie nicht das »Angstgesicht«;40
9.4.2;Vermeiden Sie das elende Lächeln;40
9.4.3;Bleiben Sie gelassen;40
9.5;Der Blickkontakt;41
9.5.1;In die Augen schauen – aber nicht zu lange;41
9.5.2;Wie Sie den Blick abwenden;41
9.6;So setzen Sie Ihre Stimme ein;42
9.6.1;Der Ton macht die Musik;43
9.6.2;Kennen Sie Ihr »Stimmenrepertoire«?;43
9.6.3;Treffen Sie den richtigen Tonfall;44
9.6.4;Nicht zu laut und nicht zu leise;44
9.6.5;Der scherzhafte Tonfall;45
9.6.6;So finden Sie Ihren »Schokoladenton«;45
9.6.7;Sprechen Sie artikuliert;45
9.6.8;Wie steht es mit dem Dialekt?;46
9.6.9;Schlagfertig mit Sprachfehler;46
9.6.10;Richtig atmen;47
10;Zweite Lektion: Die Blockade verstehen und durchbrechen;49
10.1;Warum »so etwas« nicht nur Ihnen passiert;49
10.2;Wie wir handeln;50
10.3;Warum wir so blockiert sind;51
10.4;Wie Sie die Blockade durchbrechen;52
10.4.1;Seien Sie offen für Überraschungen;52
10.4.2;Wie Sie dennoch vorbereitet sind;52
10.4.3;Gewinnen Sie Abstand;53
10.4.4;Versuchen Sie es mal mit Humor;54
10.4.5;Haben Sie den »Mut zur Frechheit«;56
10.4.6;Schlagfertig mit dem Ellenbogen?;59
10.5;Habe ich was Falsches gesagt?;59
10.5.1;Zu heftig zurückgeschlagen;60
10.5.2;Die schwache Bemerkung;60
10.5.3;Die unbeabsichtigte Kränkung;61
11;Dritte Lektion: Einfache Techniken;63
11.1;Sagen Sie doch was;63
11.1.1;Das Prinzip Selbstbehauptung;63
11.1.2;»Ich habe nichts verstanden«;64
11.1.3;»Aha …« und »Oookay …?!«;65
11.2;Die Instant-Sätze;65
11.2.1;Bewährte Standardsprüche;66
11.2.2;Legen Sie sich Ihre Instant-Sätze zurecht;66
11.2.3;Bonmots und treffende Zitate;67
11.2.4;Selbstgemachtes macht Eindruck;70
11.2.5;Kleine Nervensägen und Spielverderber;71
11.3;Absurdes Theater;74
11.3.1;Einfach verblüffend;74
11.3.2;Bühne frei: Was ist überhaupt »absurdes Theater«?;75
11.3.3;Das unpassende Sprichwort;75
11.3.4;Der absurde Anschluss;77
12;Vierte Lektion: Wie Sie unangemessener Kritik begegnen;83
12.1;Das verletzte Selbstwertgefühl;83
12.1.1;Die Macht der Urteile;83
12.1.2;Das Fehlurteil soll nicht so stehen bleiben;84
12.2;Das ungerechte Urteil;84
12.2.1;Die vier Ursachen;85
12.2.2;... und wie Sie darauf reagieren sollten;85
12.3;Die »Gegendarstellung«;86
12.3.1;Unterstellungen aushebeln;86
12.3.2;»Das ist Ihre Ansicht«;87
12.3.3;Unterstellung zu dumm? – Nur zurückweisen!;87
12.4;Das »Urteil zum Urteil«;88
12.5;Die Nachfrage;89
12.5.1;»Was meinen Sie damit?«;89
12.5.2;»Definieren Sie erst mal ...«;90
12.6;Das vergiftete Kompliment;91
12.6.1;Wenn alle verlogen loben;92
12.6.2;Versteckt anschwärzen;92
12.7;Die Dolmetscher-Technik;93
12.7.1;Sie leisten Übersetzungshilfe;94
12.7.2;Gehen Sie auf Vorwürfe nicht ein;94
12.7.3;Die drei Zungen der Dolmetscher-Technik;95
12.7.4;Die Honigzunge;95
12.7.5;Die Giftzunge;96
12.7.6;Die diplomatische Zunge;98
13;Fünfte Lektion: Was tun bei Wut?;103
13.1;Die geballte Energieabfuhr;103
13.1.1;Wut nicht mit Wut bekämpfen;103
13.1.2;Die große Demütigung;104
13.1.3;Macht und Ohnmacht;104
13.2;Bei Wutausbrüchen souverän bleiben;104
13.3;Das »Niederschweigen«;106
13.3.1;Sie entscheiden, wann Sie antworten;106
13.3.2;Je länger Sie schweigen, desto hilfloser wird der andere;107
13.3.3;Souverän schweigen und genießen;107
13.3.4;Vorsicht, Eskalationsgefahr!;108
13.4;Zwei Grundregeln zur Wutbewältigung;109
13.4.1;Regel 1: Fehler unumwunden einräumen;109
13.4.2;Regel 2: Über Beleidigungen niemals diskutieren;109
13.5;Der Wutkeller;111
13.5.1;Sie können Wut nicht lange übergehen;111
13.5.2;Halten Sie dem anderen den Spiegel vor;111
13.5.3;Lassen Sie sich nicht zum Opfer machen;111
13.6;Mit der »Diplomatenzunge« Wut entschärfen;112
13.6.1;Übersetzen Sie die Ausfälligkeiten in ein sachliches Gespräch;112
13.6.2;Der Wechsel der Ebenen;113
13.6.3;Der andere will sich aber aufregen;113
13.7;Schützen Sie Ihre persönliche Würde;114
13.7.1;Wann ist der Punkt erreicht?;114
13.7.2;Drei Arten die Beleidigungen zu beenden;115
13.7.3;Sorgen Sie für einen starken Abgang;115
13.7.4;Selbstbewusstes Auftreten verschafft Respekt;116
13.8;Darf man die Unbeherrschtheit von anderen ausnutzen?;116
13.8.1;Wer wütend wird, hat schon verloren;117
13.8.2;Die Schwächen anderer nicht vorführen;117
13.8.3;Wenn es um Personen geht;117
13.8.4;Flucht in die Öffentlichkeit;118
13.9;Und wenn Sie selbst wütend werden?;118
13.9.1;Klug den Kragen platzen lassen;119
13.9.2;Lässig wütend werden wie Deniz Yücel;119
14;Sechste Lektion: Schläge unter die Gürtellinie parieren;121
14.1;Die große Häme;121
14.1.1;Erhöhen, um zu erniedrigen;121
14.1.2;Abgestufte Gegenwehr;122
14.1.3;Ironie als Würzmittel;123
14.1.4;Die sarkastische Bemerkung;124
14.1.5;Nehmen Sie die Aussage wörtlich;125
14.1.6;Knacken Sie die Häme;126
14.2;Die Umarmungstechnik;129
14.2.1;Ein kleines Kompliment;130
14.2.2;Der Gute-Laune-Schalter;131
14.3;»Witzige« Ablenkungsmanöver;132
14.3.1;Bleiben Sie beim Thema;132
14.3.2;Ein Satz genügt;133
14.3.3;Durch Kränkungen nicht provozieren lassen;133
14.4;Ehrverletzungen;134
14.4.1;Lenken Sie den Angriff wieder zurück;134
14.4.2;Deuten Sie die Sache freundlich um;136
14.5;Die »gewissen« Anspielungen;137
14.5.1;Eine besondere Art von Humor;138
14.5.2;Der Griff in die Klischeekiste;138
14.5.3;Der andere will Sie in Verlegenheit bringen;140
14.5.4;Annäherungsversuche und Beleidigungen;143
14.6;Sich gegenüber Alphatieren behaupten;144
14.6.1;Das Spiel mit der Angst;144
14.6.2;Sachlichen Argumenten gegenüber taub;145
14.6.3;Mit der Sprache der Macht dagegenhalten;145
14.6.4;Das Offensichtliche feststellen;146
14.6.5;Alphatier zum Feind?;146
15;Siebte Lektion: Wie Sie die anderen zum Lachen bringen;147
15.1;Wundermittel Humor;147
15.1.1;Heiteres Lachen, hämisches Lachen;147
15.1.2;Lachen als »soziales Schmiermittel«;147
15.2;Die lustige Bemerkung;148
15.2.1;Kritische Momente meistern;149
15.2.2;Peinlichkeiten überwinden;149
15.2.3;Signalisieren Sie einfach: Nicht ernst gemeint;149
15.3;Angriffe parieren;151
15.3.1;Lachen entwaffnet;152
15.3.2;Die drei Arten einen Angreifer zum Lachen zu bringen;152
15.4;Durchbrechen Sie die Erwartung;152
15.5;Einfach überraschend: Die SIHR-Technik;154
15.5.1;Abwegige Gründe gesucht;154
15.5.2;Sanft und souverän;155
15.5.3;Bereiten Sie sich vor;155
15.5.4;Wie finden Sie Ihre »abstrusen« Argumente?;156
15.5.5;»Man nennt mich nur ...«;156
15.5.6;Munition für den Angreifer?;157
15.5.7;Was tun, wenn der Angreifer Ihre Bemerkung aufgreift?;158
15.5.8;Vorsicht bei »witzigen« Bemerkungen;158
15.6;Nutzen Sie die Ansteckungskraft des Lachens;159
15.7;Die Macht der Anspielung;160
15.7.1;Einfache Anspielung mit Vergleich;160
15.7.2;Machen Sie es Ihren Zuhörern einfach;161
15.7.3;Beachten Sie den Abnutzungseffekt;161
15.7.4;Verfremdung macht die Anspielung witziger;162
15.8;Spielen Sie den Clown;163
15.8.1;Der Clown ist unangreifbar;163
15.8.2;Das absichtliche Missverständnis;163
15.9;Machen Sie sich über Ihren Angreifer lustig;165
15.9.1;Nur in schweren Fällen;166
15.9.2;Der klassische Gegenkonter;166
15.9.3;Die »Akupunktur«-Technik;170
15.9.4;Der Korken im Ohr;173
16;Achte Lektion: Schlagfertig vor Publikum;175
16.1;Zuhörer sind überall;175
16.2;Souverän in der Diskussion;176
16.2.1;Seien Sie verständlich;176
16.2.2;Schnell zum Wesentlichen;176
16.2.3;Ein Schuss Humor macht Sie sympathisch;177
16.2.4;Bringen Sie das Verhalten Ihres Kontrahenten auf den Punkt;178
16.2.5;Dürfen Sie dem anderen ins Wort fallen?;180
16.2.6;Vorsicht vor den »Niedermachern«;181
16.2.7;»Lassen Sie mich bitte ausreden?«;181
16.2.8;Und wenn Sie selbst unterbrochen werden?;182
16.2.9;Die überschätze Redezeit;183
16.2.10;Wenn der andere mit Schmutz wirft;183
16.2.11;Wenn Sie ins Hintertreffen geraten;185
16.2.12;Souverän vor feindseligem Publikum;187
16.3;Interviews meistern;188
16.3.1;Wer fragt, führt;188
16.3.2;Sie sollen Auskunft geben;189
16.3.3;Überraschen Sie;189
16.3.4;Fehler zugeben kommt an;190
16.3.5;Was tun bei Suggestivfragen?;190
16.3.6;Zudringliche Fragen abwehren;192
16.3.7;Unterstellungsfragen aushebeln;193
16.4;Die Gegenfrage;195
16.4.1;Weichen Sie einer Antwort nicht aus;196
16.4.2;»Wieso meinen Sie das?«;196
16.4.3;»Was müsste geschehen, damit Sie zufrieden wären?«;197
16.4.4;Fragen einfach zurückgeben;197
16.5;Der Gegensog;198
16.5.1;Erster Schritt: Den Sog erkennen;199
16.5.2;Zweiter Schritt: Klären Sie die Alternativen;199
16.5.3;Dritter Schritt: Durchbrechen Sie den Sog;199
16.5.4;Der Gegensog bei Suggestivfragen;199
17;Neunte Lektion: Schulen Sie Ihr Sprachvermögen;203
17.1;Ihr Handwerkszeug – die gesprochene Sprache;203
17.2;So wird Ihre »Spreche« schlagfertiger;204
17.2.1;Formulieren Sie knapper;204
17.2.2;Machen Sie es anschaulicher;205
17.2.3;Verwenden Sie einprägsame Strukturen;208
17.2.4;Setzen Sie auf Humor und Witz;210
17.2.5;Spielerische Eleganz: Die Platzhalter-Technik;212
17.3;Schlagfertigkeit hoch drei;213
17.4;So werden Sie schneller;215
17.4.1;Erst studieren, dann probieren;215
17.4.2;Training mit Audiodateien;216
17.4.3;Trainieren Sie im Internet;217
17.5;Am Ende zurück zum Anfang;218
18;Lösungsteil;221
19;Über den Autor;235
20;Literatur;237


Nöllke, Matthias
Dr. Matthias Nöllke hat Kommunikationswissenschaften, Politik und Literaturwissenschaft studiert. Er ist seit vielen Jahren als Autor und Keynote-Speaker tätig, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und für zahlreiche Unternehmen. Im Haufe Verlag sind von ihm über 20 erfolgreiche Ratgeber und Sachbücher erschienen.

Matthias Nöllke

Dr. Matthias Nöllke hat Kommunikationswissenschaften, Politik und Literaturwissenschaft studiert. Er ist seit vielen Jahren als Autor und Keynote-Speaker tätig, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und für zahlreiche Unternehmen. Im Haufe Verlag sind von ihm über 20 erfolgreiche Ratgeber und Sachbücher erschienen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.