Buch, Deutsch, Band 23, 340 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 531 g
Reihe: Sozial- und Kulturgeographie
Die Fotografie als Medium in der Umweltbildung
Buch, Deutsch, Band 23, 340 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 531 g
Reihe: Sozial- und Kulturgeographie
ISBN: 978-3-8376-4270-4
Verlag: transcript
Wie kann eine umfassende Analyse von (Medien-)Bildern gelingen und (geographie-)didaktisch fruchtbar gemacht werden? Die Sensibilität für die (sozial-)raumkonstitutive Wirksamkeit visueller Medieninhalte ist in den letzten Jahren gestiegen, dennoch fehlt eine systematisch-methodische Entwicklung.
Im Anschluss an Klaus Sachs-Hombachs Verständnis von Bildern als wahrnehmungsnahen Zeichen führt Eva Nöthen phänomenologische und semiotische Ansätze zu einem integrativen Analyseinstrument zusammen. In einer Fallstudie zur Klimawandel-Berichterstattung werden Erkenntnispotentiale des Analyseinstruments aufgezeigt und Perspektiven auf dessen vermittlungspraktische Adaption eröffnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Klimawandel, Globale Erwärmung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Soziale & wirtschaftliche Auswirkungen von Umweltfaktoren
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften