Nordemann / Czychowski / Fromm | Urheberrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 3682 Seiten

Nordemann / Czychowski / Fromm Urheberrecht

Kommentar zu Urheberrechtsgesetz, Verlagsgesetz, Neu: Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz, EU-Portabilitätsverordnung, EU-Marrakesch-Verordnung, Einigungsvertrag (Urheberrecht)
überarbeitete Auflage
ISBN: 978-3-17-043862-0
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Kommentar zu Urheberrechtsgesetz, Verlagsgesetz, Neu: Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz, EU-Portabilitätsverordnung, EU-Marrakesch-Verordnung, Einigungsvertrag (Urheberrecht)

E-Book, Deutsch, 3682 Seiten

ISBN: 978-3-17-043862-0
Verlag: Kohlhammer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Die 13. Auflage des Standardkommentars für die urheberrechtliche Praxis enthält alle gesetzlichen Neuerungen einschließlich der Urheberrechtsnovelle aus dem Jahr 2021 sowie die aktuelle Rechtsprechung auf europäischer und nationaler Ebene.
Hervorzuheben sind insbesondere die Kommentierungen des kompletten Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetzes (UrhDaG) sowie der Marrakesch-Verordnung. Das Werk liefert praktische Hinweise für die Geltendmachung der auf dem UrhDaG beruhenden Ansprüche und übersetzt die gesetzlichen Maßstäbe in konkrete praktische Anforderungen, die Nutzer, Diensteanbieter und Rechtsinhaber erfüllen müssen.
Teil des Werks ist auch die Kommentierung der neuen Vorschriften zum Presseverleger-Leistungsschutzrecht und zur neuen Schrankenbestimmung für Pastiches. Außerdem werden das Urhebervertragsrecht und das Recht der urheberrechtlichen Ansprüche in besonderer Tiefe analysiert. Das schließt auch die General Public License (GPL) im Bereich Open Source Software ein, welche sich vollständig kommentiert im Werk befindet. Auch das Thema künstliche Intelligenz im Urheberrecht kann im Werk nachgeschlagen werden.
Daneben bietet der Kommentar auch die bewährten Kommentierungen zum Verlagsgesetz, dem innerdeutschen Einigungsvertrag und der EU-Portabilitätsverordnung.

Nordemann / Czychowski / Fromm Urheberrecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Abkürzungs- und Literaturverzeichnis
I.Abkürzungen
1. ÄndG, Gesetz zur Änderung des Urheberrechtes vom 10. November 1972 (BGBl. I S. 2081) 2. ÄndG, Zweites Gesetz zur Änderung des Urheberrechtes vom 09. Juni 1993 (BGBl. I S. 910) 2. TMGÄndG, Zweites Gesetz zur Änderung des Telemediengesetzes vom 21. Juli 2016 (BGBl. I S. 1766) 3. ÄndG, Drittes Gesetz zur Änderung des Urheberrechtes vom 23. Juni 1995 (BGBl. I S. 842) 3. TMGÄndG, Drittes Gesetz zur Änderung des Telemediengesetzes vom 28. September 2017 (BGBl. I S. 3530) 4. ÄndG, Viertes Gesetz zur Änderung des Urheberrechtes vom 08. Mai 1998 (BGBl. I S. 902) 5. ÄndG, Fünftes Gesetz zur Änderung des Urheberrechtes vom 16. November 2006 (BGBl. I S. 2587) 6. ÄndG, Sechstes Gesetz zur Änderung des Urheberrechts vom 07. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2349) 7. ÄndG, Siebtes Gesetz zur Änderung des Urheberrechts vom 14. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2579) 8. ÄndG, Achtes Gesetz zur Änderung des Urheberrechts vom 07. Mai 2013 (BGBl. I S. 1161) 9. ÄndG, Neuntes Gesetz zur Änderung des Urheberrechtes vom 02. Juli 2013 (BGBl. I S. 1940) 10. ÄndG, Zehntes Gesetz zur Änderung des Urheberrechtes vom 05. Dezember 2014 (BGBl. I S. 1974) 1. Korb, Erstes Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft vom 13. September 2003 (BGBl. I S. 1774) (auch UrhG Infoges) 2. Korb, Zweites Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft vom 31. Oktober 2007 (BGBl. I S. 1513) 7. GWB-Novelle 2005, Siebtes Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vom 7.7.2005 (BGBl. I S. 1954) a.?A., anderer Ansicht a.?a.?O., am angegebenen Ort a.?E., am Ende a.?F., alte Fassung a.?M., anderer Meinung abgedr., abgedruckt abl., ablehnend ABl. EG/EU, Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft/Europäischen Union Abs., Absatz Abschn., Abschnitt AbzG, Gesetz betreffend die Abzahlungsgeschäfte (Abzahlungsgesetz) vom 16. Mai 1894 (RGBl. S. 450), in Kraft getreten zum 04. Juni 1894, außer Kraft getreten zum 01. Januar 1991 (BGBl. I S. 2840, 2846) ACTA, Anti-Counterfeiting Trade Agreement (= Anti-Produktpiraterie-Handelsabkommen), abgelehnt am 04. Juli 2012 AEUV, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (ABl. EG Nr. C 115 vom 09. Mai 2008, S. 47), in Kraft getreten zum 01. Dezember 2009 AFMA, Anstalt für musikalisches Aufführungsrecht AfP, Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht (ehemals Archiv für Presserecht) (Fachzeitschrift) AG, Amtsgericht AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen AGBG, Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB-Gesetz) vom 9. Dezember 1976, in Kraft getreten zum 1. April 1977, außer Kraft getreten zum 1. Januar 2002 (BGBl. I S. 3138, 3187) AGICOA, Verwertungsgesellschaft für die internationale kollektive Wahrnehmung für audiovisuelle Werke AGZ, Amtliche Sammlung von Entscheidungen der Amtsgerichte in Zivilsachen ADD, Allianz Deutscher Designer AGD, Arbeitsgemeinschaft der Drehbuchautoren ähnl., ähnlich AIPPI, International Organisation for the Protection of Intellectual Property AktG, Aktiengesetz vom 06. September 1965 (BGBl. I S. 1089), in Kraft getreten zum 01. Januar 1966 ALAI, International Literary and Artistic Association allg., allgemein allg.?A., allgemeine Ansicht allg.?M., allgemeine Meinung aM., am Main AMMRE, Anstalt für mechanisch-musikalische Rechte GmbH Amtl Begr, Amtliche Begründung ÄndG, Änderungsgesetz ÄndG 1985, Gesetz zur Änderung des Urheberrechtes vom 24. Juni 1985 (BGBl. I S. 1137) ANGA, Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber Anh., Anhang Anl., Anlage Anm., Anmerkung AnwBl, Anwaltsblatt (Fachzeitschrift) APR, Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk aPR, allgemeines Persönlichkeitsrecht ArbnErfG, Gesetz über Arbeitnehmererfindungen vom 25. Juli 1957, (BGBl. I S. 756), in Kraft getreten zum 01. Oktober 1957 Art., Artikel Artt., Artikel (Mehrzahl) ASIN, Amazon Standard Identification Number ASP, Application Service Providing Aufl., Auflage AÜG, Gesetz zur Regelung der Arbeitnehmerüberlassung (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz) vom 07. August 1972 (BGBl. I S. 1393), in Kraft getreten zum 11. Oktober 1972 Ausl., Auslage AuswUrhRNov, Auswirkungen Urheberrechtsnovelle AVAG, Gesetz zur Ausführung zwischenstaatlicher Verträge und zur Durchführung von Abkommen der Europäischen Union auf dem Gebiet der Anerkennung und Vollstreckung in Zivil- und Handelssachen (Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz) vom 19. Februar 2001 (BGBl. I S. 288), in Kraft getreten zum 01. März 2001 Az., Aktenzeichen BAG, Bundesarbeitsgericht BAnz, Bundesanzeiger (Fachzeitschrift) BauR, Baurecht – Zeitschrift für das gesamte öffentliche und zivile Baurecht (Fachzeitschrift) BayOblG, Bayrisches Oberlandesgericht BayOblGSt., Bayrisches Oberlandesgericht für Strafsachen BB, Der Betriebs-Berater (Fachzeitschrift) BBG, Bundesbeamtengesetz vom 14. Juli 1953 (BGBl. I S. 551), in Kraft getreten zum 01. September 1953 BC, Bilanzbuchhalter und Controller Bd., Band BDG, Bund Deutscher Grafikdesigner BDSG, Bundesdatenschutzgesetz vom 27. Januar 1977 (BGBl. I S. 201), in Kraft getreten zum 01. Januar 1978 BDÜ, Bund Deutscher Übersetzer BDZV, Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger bEA, Besonderes Elektronisches Anwaltsostfach BeckRS, Beck-Rechtsprechung (elektronische Entscheidungsdatenbank in www.beck-online.de) Begr, Begründung Beil., Beilage Bekl., Beklagte/Beklagter/Beklagten BEL, Europäisches Lizensierungsbüro Bem., Bemerkung BerechtigungsV, Berechtigungsvertrag Beschl., Beschluss BeschlE, Beschlussempfehlung BetrVG, Betriebsverfassungsgesetz vom 15. Oktober 1952 (BGBl. I S. 681), in Kraft getreten zum 14. November 1952 BewG, Bewertungsgesetz vom 16. Oktober 1943 (RGBl. S. 1035), in Kraft getreten zum 01. Januar 1935 BFF, Bund Freischaffender Fotodesigner BFH, Bundesfinanzhof BGB, Bürgerliches Gesetzbuch vom 18. August 1896 (RGBl. S. 195), in Kraft getreten zum 01. Januar 1900 BGBl., Bundesgesetzblatt BGer, Schweizerisches Bundesgericht BGH, Bundesgerichtshof BGH-Report, Schnelldienst zur Zivilrechtsprechung des Bundesgerichtshofs (Fachzeitschrift) BGHSt, Amtliche Sammlung von Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen BGHZ, Amtliche Sammlung von Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen BKartA, Bundeskartellamt Bl., Blatt BM, Bundesministerium BMJ/BMJV, Bundesministerium der Justiz (seit 17. Dezember 2013: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz) BOSchG, Bühnenoberschiedsgericht BPatG, Bundespatentgericht BR, Bundesrat BR-Drs., Bundesrats-Drucksache BRAK, Bundesrechtsanwaltskammer BReg, Bundesregierung BRRG, Rahmengesetz zur Vereinheitlichung des Beamtenrechts (Beamtenrechtsrahmengesetz) vom 01. Juli 1957 (BGBl. I S. 667), in Kraft getreten zum 01. September 1957 BSA, Übereinkommen über die Verbreitung der durch Satelliten übertragenen programmtragenden Signale (Brüsseler Satelliten-Abkommen) vom 21. Mai 1974 (BGBl. 1979 II S. 113, 816) bspw., beispielsweise BT, Bundestag BT-Drs., Bundestags-Drucksache BTLJ, Berkley Technology Law Journal (Fachzeitschrift) BuchPrG, Gesetz über die Preisbindung für Bücher (Buchpreisbindungsgesetz) vom 02. September 2002, in Kraft getreten zum 01. Oktober 2002 Buchst., Buchstabe BühnenSchGO, Tarifvertrag über die Bühnenschiedsgerichtsbarkeit (Bühnenschiedsgerichtsordnung) vom 01. Oktober 1948 Brüssel I, Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates vom 22. Dezember 2000 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen Brüssel Ia, Verordnung (EU) 1215/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (auch EuGVVO) BVerfG, Bundesverfassungsgericht BVerfGE, Amtliche Sammlung von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerwG,...


Prof. Dr. Axel Nordemann, Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann und Prof. Dr. Christian Czychowski werden unterstützt durch Autorinnen und Autoren aus Rechtsanwaltschaft, Justiziariat und Wissenschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.