E-Book, Deutsch, 265 Seiten
Norman Tradingpsychologie - So denken und handeln die Profis
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86248-250-4
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Spitzenperformance mit Mentaltraining
E-Book, Deutsch, 265 Seiten
ISBN: 978-3-86248-250-4
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der größte Feind des Traders ist die Angst. Wer Angst hat, verliert. Und beim Traden heißt das bares Geld. Finanzpsychologe, Mentaltrainer und Trader Norman Welz erklärt, was Angst im Tradingalltag anrichtet. Vor allem aber demonstriert er, wie sie sich beherrschen lässt. Er begleitet den Leser in seiner Entwicklung als Trader und zeigt viele praktische Wege auf, wie man Angst und Stress in den Griff bekommt, ausgeglichen wird und lernt, sich zu konzentrieren. So ist Börsenerfolg in Zukunft kein Zufallsprodukt einer positiven oder negativen Grundstimmung oder der persönlichen Disposition, sondern eine Folge kontrollierten Tradens.
Das Standardwerk enthält einen umfangreichen Überblick über die Psychologie des Tradens. Die klassische Evolutionsbiologie findet ebenso Anwendung wie Behavioral Finance, Persönlichkeitsforschung und die neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaften und der Angstforschung.
Lernen Sie, wie Sie Angst als Stör- und Verlustfaktor beim Traden erkennen und beherrschen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;10
2;1. Die Basis;16
2.1;1.1 Der Ritt auf dem Wildpferd;16
2.2;1.2 Das Wichtigste zuerst;21
2.3;1.3 Was bedeutet Trading wirklich?;24
2.4;1.4 Warum Trading so schwer ist;26
2.5;1.5 Ein Gehirn – drei Meinungen;29
2.6;1.6 Haben Sie keinen Erfolg – oder wollen Sie keinen Erfolghaben?;33
2.7;1.7 Mit Selbstcoaching zum Ziel;36
3;2. Trader-Ängste – der größte Feind desTraders ist die Angst;38
3.1;2.1 Die Angst unter der Angst;40
3.2;2.2 Sinnvolle Ängste;42
3.3;2.3 Sinnlose Ängste;43
3.4;2.4 Trading-Ängste sind sinnlose Ängste;44
3.5;2.5 Jeder hat seine individuelle Angstgrenze;45
3.6;2.6 Habe ich verloren – oder bin ich ein Verlierer?;46
3.7;2.7 Wie uns die ersten Lebensjahre prägen;50
4;3. Wissen ist Macht;52
4.1;3.1 Jeder lebt in seiner Welt;55
4.2;3.2 Der Coach in uns – das Trading-Journal;58
4.3;3.3 Die positive Absicht;61
4.4;3.4 Lernen Sie, zu versagen;65
4.5;3.5 Denn wir wissen nicht, was wir tun;70
4.6;3.6 Erfolgsbremse Verstand;80
4.7;3.7 Vermeiden Sie Fremdanalysen;87
4.8;3.8 Lernen Sie, Ihre Gedanken zu kontrollieren;88
4.9;3.9 Wer nicht verlieren kann, kann nicht gewinnen;91
4.10;3.10 Chancen finden – nicht erfinden;96
4.11;3.11 Traden nach dem ALDI-Prinzip;102
4.12;3.12 Die Macht der Entscheidung;103
4.13;3.13 Seien Sie realistisch;106
4.14;3.14 Trading ist anders – Motivation & Lob;109
4.15;3.15 Sicherheit ist alles;112
4.16;3.16 Mit der Zeit wird alles besser;114
4.17;3.17 Von Yogis lernen;116
4.18;3.18 Meditation;117
4.19;3.19 Was ist eigentlich Erfolg?;119
4.20;3.20 Niemand zwingt uns, erfolglos zu sein;121
4.21;3.21 Die drei größten Trading-Fehler;123
4.22;3.22 Die Besserwisser;132
4.23;3.23 Expertengläubigkeit;133
4.24;3.24 Wer die Wahl hat, hat die Qual;136
4.25;3.25 Vom Typ zum Original – so traden Sie IhrePersönlichkeit;141
4.26;3.26 Selbstaggression;143
4.27;3.27 Trading und Sucht;148
4.28;3.28 Mentales Trauma;151
4.29;3.29 Das innere Kind;153
4.30;3.30 Ich, der Minus-Trade;155
5;4. Grundwissen Behavioral Finance;158
5.1;4.1 Kognitive Dissonanz;159
5.2;4.2 Framing-Effekt;160
5.3;4.3 Sunk-Cost-Effekt;161
5.4;4.4 Heuristiken;162
5.5;4.5 Dispositionseffekt;164
5.6;4.6 Emotionale Trading-Fallen;165
5.7;4.7 Das neuronale Netz;178
5.8;4.8 Wunderwaffe Disziplin;181
5.9;4.9 Disziplin braucht eine Richtung;183
5.10;4.10 Disziplin braucht Emotionen;184
5.11;4.11 Disziplin braucht Energie;187
5.12;4.12 Disziplin braucht Ordnung;188
5.13;4.13 Disziplin braucht Kontrolle;189
5.14;4.14 Disziplin braucht Mut;190
5.15;4.15 Disziplin braucht Verzicht;191
5.16;4.16 Disziplin braucht Angstfreiheit;192
5.17;4.17 Disziplin braucht Vorbilder;192
5.18;4.18 Disziplin braucht Wiederholung;193
5.19;4.19 Disziplin braucht Motivation;193
6;5. Wir traden, was wir glauben;196
6.1;5.1 Warum es so schwer ist, sein Verhalten zu ändern;198
6.2;5.2 Selbstkontrolle;201
6.3;5.3 Wie Veränderung wirklich gelingt;202
7;6. Trading & Stress;206
7.1;6.1 Kampf-Flucht-Reaktion;207
7.2;6.2 Stress durch Kontrollverlust;209
7.3;6.3 Stress erkennen und besiegen;210
7.4;6.4 Die Stress-Ampel – erkenne dich selbst;214
7.5;6.5 Stressverstärker;214
7.6;6.6 Stress & Ziele;215
7.7;6.7 Stresssymptome;216
7.8;6.8 Arousal;217
7.9;6.9 Stresspeaks;218
7.10;6.10 Stress vermeiden – mehr Erfolg!;218
7.11;6.11 Bauchgefu?hl/Intuition;219
7.12;6.12 Essen Sie sich reich;220
7.13;6.13 Der »Das will ich auch«-Effekt;221
7.14;6.14 Der Mythos vom Dax-Fahrplan;221
7.15;6.15 Nichts ist unmöglich;223
8;7. Das Selbsthilfe-Programm fu?r Trader;224
8.1;7.1 Die Kraft der inneren Bilder;226
8.2;7.2 Die Macht der Suggestionen;227
8.3;7.3 Hypnose;229
9;8. Denken hilft – manchmal;238
9.1;8.1 Die Übung des positiv-realistischen Denkens;238
9.2;8.2 Was die Erfolgreichen erfolgreich macht;240
9.3;8.3 Das Rad nicht neu erfinden;242
10;9. Jetzt ist Schluss – der Anfang;244
11;Stichwortverzeichnis;246