Normann | Das bedingungslose Grundeinkommen und die Digitalisierung der Arbeit. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 52, 82 Seiten

Reihe: Sozialwissenschaftliche Schriften

Normann Das bedingungslose Grundeinkommen und die Digitalisierung der Arbeit.


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-58224-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 52, 82 Seiten

Reihe: Sozialwissenschaftliche Schriften

ISBN: 978-3-428-58224-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um die erste Untersuchung zum bedingungslosen Einkommen (BGE), die versucht die beiden Kriterien Arbeitsanreiz und Digitalisierung zu analysieren. Ein Vergleich zwischen dem Arbeitslosengeld II und der vorherigen Arbeitslosenhilfe ergänzt die Darstellung unterschiedlicher Grundeinkommensmodelle. Vorschläge für Varianten der praktischen Umsetzung schließen sich anhand einer Analyse aktuellster Monographien an. Danach werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt, die im Anschluss in einer Akteursanalyse vertiefend untersucht werden und erste Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Coronavirus auf die Diskussionen um ein BGE enthalten, dargestellt. Die Studie schließt mit den internationalen Modellversuchen, mit Fokus auf das finnische Modellprojekt. Im Ergebnis bleibt hinsichtlich der Auswirkungen eines BGE zur Arbeits- und Bildungsmotivation Skepsis angezeigt, die Digitalisierung der Arbeitswelt ist kein Enabler für ein BGE.

Normann Das bedingungslose Grundeinkommen und die Digitalisierung der Arbeit. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Das bedingungslose Grundeinkommen und die Digitalisierung der Arbeitswelt
B. Unterschiedliche Modelle von Grundeinkommen: Arbeitslosengeld II ('Hartz IV') – Zwischenergebnis – Solidarisches Grundeinkommen als Brückenmodell – Zwischenergebnis – Bedingungsloses Grundeinkommen und Varianten der praktischen Umsetzung
C. Das bedingungslose Grundeinkommen als Kompensation eines digitalisierten Arbeitsmarktes? Ausgangslage und Positionen für das Kriterium der arbeitsmarktrechtlichen Bereitschaft zur Erwerbsarbeit: Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkungen der Digitalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt (mitsamt einer Grundlegung aus wissenschaftlicher Sicht) – Zwischenergebnis – Wissenschaft – Wirtschaft – Parteien – Unterstützernetzwerke: BGE goes Twitter – Praktische Erprobungen des BGE – Zwischenergebnis
D. Spannungsfeld Grundeinkommen im Spiegel der digitalen Transformation der Arbeitswelt: Zusammenfassung – Ergebnisse – Ausblick: (Kommunikative) Empfehlungen für ein strategisches Haus der Bundesagentur für Arbeit
Literatur- und Quellenverzeichnis, Sachregister


Lars Normann studierte an der FU Hagen Politikwissenschaft, Geschichte und Rechtswissenschaften. Er wurde mit einer Arbeit zum politischen Extremismus von der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn im Fach Politische Wissenschaft promoviert. Zuletzt absolvierte er ein vom Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) und der Bundesagentur für Arbeit gefördertes MBA-Studium an der Quadriga Hochschule Berlin im Fach Communication & Public Affairs Leadership. Lars Normann war langjährig als Berater in einer internationalen PR-Agentur beschäftigt. Er ist als Führungskraft der Bundesagentur für Arbeit tätig.

Lars Normann studied political science, history and law at the FU Hagen. He received his doctorate in political science from the Philosophical Faculty of the Rheinische Friedrich-Wilhelms-University in Bonn with a thesis on political extremism. Most recently, he completed an MBA program in Communication & Public Affairs Leadership at Quadriga University Berlin, sponsored by the Federation of German Industries (BDI) and the Federal Employment Agency. Lars Normann was employed for many years as a consultant in an international PR agency. He has been working as executive for the Federal Employment Agency.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.