Buch, Deutsch, Band 14.1/2, 796 Seiten, gebunden, Format (B × H): 180 mm x 245 mm, Gewicht: 1610 g
Reihe: Schriftenreihe der Internationalen Stiftung Mozarteum
Der Musiker und das Erbe des Vaters
Buch, Deutsch, Band 14.1/2, 796 Seiten, gebunden, Format (B × H): 180 mm x 245 mm, Gewicht: 1610 g
Reihe: Schriftenreihe der Internationalen Stiftung Mozarteum
ISBN: 978-3-7618-2164-0
Verlag: Bärenreiter
Schon als Kind wurde ihm „Mozarts Geist“ bescheinigt – tatsächlich stand Mozarts 1791 geborener Sohn Franz Xaver Wolfgang zeitlebens im Schatten des Vaters. Die vorliegende Studie untersucht nun erstmals umfassend sein Schaffen: Am Beispiel zentraler Gattungen und Werkgruppen wird die kompositorische Entwicklung jenes Musikers dargestellt, der als W. A. Mozart Sohn in Erscheinung trat, und es werden die Bedingungen aufgezeigt, unter denen sich diese Entwicklung vollzog. Zahlreiche neue Quellen geben Aufschluss über das musikalische und persönliche Umfeld von Mozarts Sohn in Wien und in seiner langjährigen Wahlheimat Lemberg. Das Werkverzeichnis im zweiten Teilband basiert auf dem vom Autor wiederentdeckten eigenhändigen Werkkatalog.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Klassik (ca. 1750-1830)
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Einzelne Komponisten und Musiker