Noverraz / Sauterel | Lumières nouvelles sur le sacré | Buch | 978-3-68924-116-2 | sack.de

Buch, Französisch, Band 5, 204 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 719 g

Reihe: Arts du verre / Glass Art / Glaskunst

Noverraz / Sauterel

Lumières nouvelles sur le sacré

Arts verriers du Groupe de Saint-Luc
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-68924-116-2
Verlag: De Gruyter

Arts verriers du Groupe de Saint-Luc

Buch, Französisch, Band 5, 204 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 719 g

Reihe: Arts du verre / Glass Art / Glaskunst

ISBN: 978-3-68924-116-2
Verlag: De Gruyter


Neben einer Vielzahl dekorativer Künste befassten sich die Künstler der Groupe de Saint-Luc in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit sämtlichen Bereichen der Glaskunst. Sie erfanden traditionelle Methoden von Ausdruck und Technik gewissermaßen neu und modernisierten sie hinsichtlich Komposition, Stil und dem Einsatz diverser Materialien. Neben traditionellen Kunstformen wie Bleiglas und Hinterglasmalerei entdeckten sie andere innovative Prozesse, wie dalle de verre und Glasmalerei ohne Bleiruten. Inmitten dieses Panoramas werden weitere innovative Aspekte behandelt, von der Bedeutung des kreativen Prozesses, der in grafischen Arbeiten zum Ausdruck kommt, bis hin zu wirtschaftlichen Themen, die Einfluss auf die Baustellen hatten. Dieser Band bringt bislang unbekannte Dokumente ans Licht und bietet eine neue Sichtweise auf dieses kulturelle Erbe. Parallèlement à une vaste frange des arts décoratifs, les artistes du Groupe de Saint-Luc ont investi tous les domaines des arts du verre durant la première moitié du XXe siècle et au-delà. Ils réinventent les modes d’expression et techniques traditionnels en les modernisant par la composition, le style ou l’insertion de matériaux variés. En plus d’arts traditionnels comme le vitrail au plomb et la peinture sous verre, ils découvrent d’autres procédés innovants, comme la dalle de verre et le vitrail sans plomb. A travers ce panorama varié, des aspects novateurs sont abordés, de l’importance du processus créatif traduit par les œuvres graphiques, aux enjeux économiques qui conditionnent les chantiers. Cette recherche met à jour des documents souvent inédits qui offrent un regard nouveau sur ce patrimoine. Ausstellung / Exposition Vitromusée Romont26. Oktober bis 21. April 2025
Noverraz / Sauterel Lumières nouvelles sur le sacré jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Valérie Sauterel, Kunsthistorikerin und seit 1990 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Vitrocentre Romont. Als Expertin für Glasmalerei des späten 19., des 20. und 21. Jahrhunderts hat sie ein Inventar von Buntglasfenstern im öffentlichen Raum des Kantons Genf erstellt. Seit 2019 zeichnet sie verantwortlich für Projekte zur Groupe de Saint-Luc und zu historischen Buntglasfenstern in öffentlichen Sammlungen der Stadt Genf. Sie ist als Forschungsassistentin im Hahnloser Archiv in Fribourg tätig. Camille Noverraz, Kunsthistorikerin mit dem Spezialgebiet Sakralkunst und zeitgenössische Glasmalerei. 2022 stellte sie ihre Doktorarbeit zur Groupe de Saint-Luc und dem Aufschwung von Sakralkunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts fertig. Seit 2015 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Vitrocentre Romont, dem Schweizerischen Forschungszentrum für Glasmalerei und Glaskunst tätig, wo sie an verschiedenen Forschungs- und Inventarisierungsprojekten in Zusammenhang mit Glasmalerei und religiöser Kunst vom 19. bis zum 21. Jahrhundert beteiligt ist. -----------------------Valérie Sauterel, historienne de l’art et collaboratrice scientifique au Vitrocentre Romont depuis 1990. Spécialisée dans le vitrail de la fin du XIXe siècle et des XXe et XXIe siècle, elle s’est occupée de l’inventaire des vitraux dans l’espace public du canton de Genève. Elle est responsable depuis 2019 des projets sur le Groupe de Saint-Luc et les vitraux historiques des collections publiques de la Ville de Genève. Elle travaille également en tant que collaboratrice scientifique aux archives Hahnloser à Fribourg. Camille Noverraz, historienne de l'art et spécialisée dans l'art sacré et le vitrail contemporain. Après avoir obtenu un master en histoire de l'art avec une spécialisation en histoire de l'art régional à l'Université de Lausanne, elle termine sa thèse de doctorat en 2022 sur le Groupe Saint-Luc et le renouveau de l'art sacré de la première moitié du XXe siècle. Depuis 2015, elle travaille comme collaboratrice scientifique au Vitrocentre Romont, Centre suisse de recherche sur le vitrail et les arts du verre, où elle entreprend plusieurs projets de recherche et travaux d'inventaire relatifs à l'art du vitrail et à l'art religieux des XIXe et XXIe siècles..

Valérie Sauterel, art historian and research associate at the Vitrocentre Romont since 1990. A specialist in stained glass from the late 19th, 20th and 21st centuries, she has drawn up an inventory of stained-glass windows in public space in the canton of Geneva. Since 2019 she has been responsible for projects on the "Groupe de Saint-Luc" and the historic stained-glass windows in the public collections of the City of Geneva. She also works as a research assistant at the Hahnloser archives in Fribourg. Camille Noverraz, art historian specializing in sacred art and contemporary stained glass. In 2022, she completed her doctoral thesis on the "Groupe de Saint-Luc" and the revival of sacred art in the first half of the 20th century. Since 2015, she has been working as a scientific associate at Vitrocentre Romont, Swiss Research Center for Stained Glass and Glass Art, where she is undertaking several research projects and inventory work relating to stained glass and religious art of the 19th to 21st centuries.

Valérie Sauterel, Kunsthistorikerin und seit 1990 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Vitrocentre Romont. Als Expertin für Glasmalerei des späten 19., des 20. und 21. Jahrhunderts hat sie ein Inventar von Buntglasfenstern im öffentlichen Raum des Kantons Genf erstellt. Seit 2019 zeichnet sie verantwortlich für Projekte zur Groupe de Saint-Luc und zu historischen Buntglasfenstern in öffentlichen Sammlungen der Stadt Genf. Sie ist als Forschungsassistentin im Hahnloser Archiv in Fribourg tätig. Camille Noverraz, Kunsthistorikerin mit dem Spezialgebiet Sakralkunst und zeitgenössische Glasmalerei. 2022 stellte sie ihre Doktorarbeit zur Groupe de Saint-Luc und dem Aufschwung von Sakralkunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts fertig. Seit 2015 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Vitrocentre Romont, dem Schweizerischen Forschungszentrum für Glasmalerei und Glaskunst tätig, wo sie an verschiedenen Forschungs- und Inventarisierungsprojekten in Zusammenhang mit Glasmalerei und religiöser Kunst vom 19. bis zum 21. Jahrhundert beteiligt ist. ----------------------- Valérie Sauterel, historienne de l’art et collaboratrice scientifique au Vitrocentre Romont depuis 1990. Spécialisée dans le vitrail de la fin du XIXe siècle et des XXe et XXIe siècle, elle s’est occupée de l’inventaire des vitraux dans l’espace public du canton de Genève. Elle est responsable depuis 2019 des projets sur le Groupe de Saint-Luc et les vitraux historiques des collections publiques de la Ville de Genève. Elle travaille également en tant que collaboratrice scientifique aux archives Hahnloser à Fribourg. Camille Noverraz, historienne de l'art et spécialisée dans l'art sacré et le vitrail contemporain. Après avoir obtenu un master en histoire de l'art avec une spécialisation en histoire de l'art régional à l'Université de Lausanne, elle termine sa thèse de doctorat en 2022 sur le Groupe Saint-Luc et le renouveau de l'art sacré de la première moitié du XXe siècle. Depuis 2015, elle travaille comme collaboratrice scientifique au Vitrocentre Romont, Centre suisse de recherche sur le vitrail et les arts du verre, où elle entreprend plusieurs projets de recherche et travaux d'inventaire relatifs à l'art du vitrail et à l'art religieux des XIXe et XXIe siècles.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.