Nowak / Kroidl Bewertung und Begutachtung in der Pneumologie
3. vollständig überarbeitete Auflage 2009
ISBN: 978-3-13-157993-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 276 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-13-157993-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sicher bei der pneumologischen Begutachtung Gute versicherungsrechtliche Kenntnisse und ein fundiertes Fachwissen sind für die sichere Beurteilung unerlässlich: Lesen Sie hier, was für Bewertung und Begutachtung in der Pneumologie wichtig ist.
verständlich
- prägnante Begriffsdefinitionen
- transparente Aufbereitung der juristischen Grundlagen für die medizinische Praxis
- ausführliche Erklärungen zu aktuellen Verordnungen und Rechtsvorschriften
praxisnah
- Fallbeispiele aus der Gutachtenpraxis
- Angaben zu Fehlermöglichkeiten bei der Begutachtung
- Einfluss von Beruf und Behandlung auf Verlauf und Prognose
umsetzbar
- Kriterien zur Beurteilung aller pneumologisch relevanten Erkrankungen
- Merkmale zur Bemessung von MdE, GdB und GdS sowie zur Bewertung von Zusammenhängen
- Empfehlungen zu Tauglichkeitsuntersuchungen
kompetent
- offizielle Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin und der Deutschen Atemwegsliga
- für Pneumologen, Internisten, Arbeits- und Betriebsmediziner sowie Sachbearbeiter in Verwaltungen und Versicherungen
Neu in der 3. Auflage
- komplett überarbeitet und aktualisiert
- sämtliche Neuerungen im Berufskrankheitenrecht
- Aufnahme neuer Berufskrankheiten
- Einführung der International Classification of Functioning (ICF)
- gutachterliche Neubewertung von Passivrauch, Beryllium, Cadmium
- neue Beurteilung beim Tauchen, Fliegen, Bergsteigen
- Spiroergometrie als diagnostischer Zugewinn
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pneumologie, Atmung, Asthma
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Diagnosis Related Groups (DRG), Medizinische Klassifikation, Medizinische Gutachten
Weitere Infos & Material
1;Nowak,Kroidl:Bewertung und Begutachtung in der Pneumologie;1
1.1;Vorwort zur 3. Auflage;6
1.2;Anschriften;8
1.3;Inhaltsverzeichnis;9
1.4;1 Einleitung;12
1.4.1;1.1 Befundberichte;12
1.4.2;1.2 Atteste/ÄrztlicheBescheinigungen;13
1.4.3;1.3 Gutachten;13
1.4.4;1.4 Strafrechtliche Haftungfür die Richtigkeit vonGesundheitszeugnissen;16
1.4.5;1.5 Juristische Begriffe;16
1.4.6;1.6 ArbeitsmedizinischeBegriffe für Luft- undBiomonitoring;18
1.4.7;1.7 Klassifikation der Funktionsfähigkeit,Behinderungund Gesundheit (ICF);21
1.5;2 Rechtliche Grundlagenund gutachterliche Bewertung;25
1.5.1;2.1 Das System dersozialen Sicherung;25
1.5.2;2.2 Krankenversicherung;27
1.5.3;2.3 Unfallversicherung;38
1.5.4;2.4 Rentenversicherung;57
1.5.5;2.5 Pflegeversicherung;64
1.5.6;2.6 Soziales Entschädigungsrecht(SER) und Schwerbehindertenrecht(SchwbR);67
1.6;3 Medizinische Grundlagenfür die Begutachtung;76
1.6.1;3.1 Anamnese;76
1.6.2;3.2 Physikalischer Befund;77
1.6.3;3.3 TechnischeUntersuchungen;78
1.6.4;3.4 Lungenfunktionsdiagnostik;88
1.6.5;3.5 Belastungsuntersuchungenund Gasaustausch,Spiroergometrie;104
1.6.6;3.6 Einfluss der Therapie aufdie Begutachtung;123
1.6.7;3.7 Bildgebende Verfahren beider Begutachtung respiratorischerErkrankungen;125
1.7;4 Zur Bewertung einzelner pneumologischrelevanter Krankheitsbilder;141
1.7.1;4.1 Obstruktive Atemwegserkrankungen;141
1.7.2;4.2 Infektionskrankheiten;164
1.7.3;4.3 Lungengerüsterkrankungen;170
1.7.4;4.4 Tumorerkrankungen (Krebs der Atmungsorgane);189
1.7.5;4.5 Schlafbezogene Atmungsstörungen;208
1.7.6;4.6 Thorakale Defektzustände und typische Arbeitsunfälle in der Pneumologie;216
1.8;5 Häufige Fehler bei der Begutachtung;224
1.8.1;5.1 Kenntnismangel/Grenzen des verfügbaren Wissensstandes;224
1.8.2;5.2 Probleme bei Anamnese, Untersuchungstechnik und Zeit;224
1.8.3;5.3 Mangelhafte Untersuchungstechnik;225
1.8.4;5.4 Zeitmangel;228
1.8.5;5.5 Weitere Fehler;229
1.8.6;5.6 Zeitfaktor bei der Erstellung von Gutachten;230
1.8.7;5.7 Verwendung von abgeschlossenen Gutachten;230
1.9;6 Atemwegserkrankungen undTauchen, Fliegen, Bergsteigen;233
1.9.1;6.1 Tauchtauglichkeit;233
1.9.2;6.2 Flugreisen zum und vom Tauchurlaub;234
1.9.3;6.3 Respiratorische Krankheiten und Flugtauglichkeit;235
1.9.4;6.4 Bergsteigen mit pulmonalen Erkrankungen;240
1.10;7 Das Ärztliche Begutachtungswesen in der Schweiz: spezifische Aspekte;241
1.10.1;7.1 Einleitung;241
1.10.2;7.2 Gesetzliche Situation;241
1.11;8 Das Ärztliche Begutachtungswesen in Österreich: spezifische Aspekte;246
1.11.1;8.1 Allgemeines;246
1.11.2;8.2 PneumologischeBerufskrankheiten;247
1.12;9 Das Ärztliche Begutachtungswesen in der ehemaligen DDR: spezifische Aspekte;254
1.12.1;9.1 Einleitung;254
1.12.2;9.2 Organisation des Gutachterwesens in der ehemaligen DDR;254
1.12.3;9.3 Definitionen;255
1.12.4;9.4 Begutachtung als Beschädigte (entspricht Begutachtung nach dem SchwbG);257
1.12.5;9.5 Erweiterte materielle Unterstützung (EMU);257
1.12.6;9.6 Begutachtungen pneumologischer Krankheitsbilder in der ehemaligen DDR;258
1.13;Literatur;260
1.13.1;1 Einleitung;260
1.13.2;2 Rechtliche Grundlagen und gutachterliche Bewertung;260
1.13.3;3 Medizinische Grundlagen für die Begutachtung;262
1.13.4;4 Zur Bewertung einzelner pneumologisch relevanter Krankheitsbilder;264
1.13.5;5 Häufige Fehler bei der Begutachtung;268
1.13.6;6 Atemwegserkrankungen und Tauchen, Fliegen, Bergsteigen;268
1.13.7;9 Das Ärztliche Begutachtungswesen in der ehemaligen DDR;268
1.14;Sachverzeichnis;269