Néret | Henri Matisse. Cut-Outs. Zeichnen mit der Schere | Buch | 978-3-8365-3628-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 334 Seiten, Hardcover mit Ausklappseiten, Format (B × H): 294 mm x 381 mm, Gewicht: 3537 g

Néret

Henri Matisse. Cut-Outs. Zeichnen mit der Schere


Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-8365-3628-8
Verlag: Taschen Deutschland GmbH

Buch, Deutsch, 334 Seiten, Hardcover mit Ausklappseiten, Format (B × H): 294 mm x 381 mm, Gewicht: 3537 g

ISBN: 978-3-8365-3628-8
Verlag: Taschen Deutschland GmbH


Gegen Ende seiner imposanten Karriere als Maler, Bildhauer und Lithograf erkrankte Matisse schwer und war nicht mehr in der Lage, lange aufrecht zu stehen oder einen Pinsel zu führen. Derart eingeschränkt, entwickelte er in dieser späten Phase seines Lebens – er war beinahe 80 Jahre alt – die Technik, mit der Schere Formen direkt in buntes Papier zu schneiden. Mit den gouaches decoupées (Scherenschnitten) löste er eine Revolution in der modernen Kunst aus und schuf ein völlig neues Medium, das den uralten Konflikt zwischen Farbe und Form aufhob.

Diese neue Ausgabe des ersten Bandes unseres preisgekrönten XL-Buches stellt Matisse’ Scherenschnitte in einen ausführlichen biografischen Kontext, von des Künstlers Reise nach Tahiti 1930 bis zu seinen letzten Lebensjahren in Nizza. Sie enthält zudem viele Fotos von Matisse, darunter einige seltene Bilder von Henri Cartier-Bresson und Regisseur F.W. Murnau sowie Texte von Matisse, dem Verleger E. Tériade, den Dichtern Louis Aragon, Henri Michaux und Pierre Reverdy und Matisse’ Schwiegersohn Georges Duthuit.

Trotz ihrer vordergründigen Schlichtheit erreichen die Scherenschnitte eine skulpturale Qualität und geradezu minimalistische Abstraktion, die Generationen von Künstlern nachhaltig beeinflusste. Die überbordend farbenfrohen, oft großformatigen Bilder, bedeutende Monumente der Kunst des 20. Jahrhunderts, sind heute noch genauso gewagt und innovativ wie zu Matisse’ Zeiten.

Néret Henri Matisse. Cut-Outs. Zeichnen mit der Schere jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Néret, Xavier-Gilles
Xavier-Gilles Néret ist Dozent der Philosophie und unterrichtet Ästhetik an der ESAA Duperré und an der Sorbonne. Er arbeitet an den Schnittstellen von Kunst, Philosophie und Poesie, mit besonderem Augenmerk auf Stéphane Mallarmé. Er lebt und arbeitet in Paris.

Néret, Gilles
Gilles Néret (1933–2005) war Kunsthistoriker, Journalist, Schriftsteller und Ausstellungskritiker. Er organisierte mehrere Kunst-Retrospektiven in Japan und gründete das SEIBU Museum sowie die Galerie Wildenstein in Tokio. Er leitete Kunstzeitschriften wie L'Œil und Connaissance des Arts und erhielt für seine Publikationen 1981 den Prix Élie Faure. Néret war Herausgeber von TASCHENs Monet und Velázquez und Autor von Dalí – Das malerische Werk, Matisse sowie Erotica Universalis.

Gilles Néret (1933–2005) war Kunsthistoriker, Journalist, Schriftsteller und Ausstellungskritiker. Er organisierte mehrere Kunst-Retrospektiven in Japan und gründete das SEIBU Museum sowie die Galerie Wildenstein in Tokio. Er leitete Kunstzeitschriften wie L'Œil und Connaissance des Arts und erhielt für seine Publikationen 1981 den Prix Elie Faure. Néret war Herausgeber von TASCHENs Monet und Velázquez und Autor von Dalí – Das malerische Werk, Matisse sowie Erotica Universalis.

Xavier-Gilles Néret, unterrichtet Philosophie im Pariser Umland. Wie sein Vater, Gilles Néret, beschäftigt er sich neben Philosophie auch mit Kunst und Poesie. In zahlreichen Artikeln über Stéphane Mallarmé arbeitete er an den Querverbindungen dieser drei Disziplinen. Néret interessiert sich aber auch für weniger bekannte Persönlichkeiten, wie den Dichter Claude Tarnaud, über den er ein Buch mitverfasst hat, oder Künstler wie Bernard Saby und Pascal Doury, über die er ebenfalls publiziert hat.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.