Nußberger | Das Völkerrecht | Buch | 978-3-406-56278-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2478, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 115 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

Nußberger

Das Völkerrecht

Geschichte, Institutionen, Perspektiven
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-406-56278-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Geschichte, Institutionen, Perspektiven

Buch, Deutsch, Band 2478, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 115 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

ISBN: 978-3-406-56278-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Unsere Welt wächst zusammen und braucht mehr denn je internationale Regeln für militärische Konflikte sowie den Kampf gegen Terror und Menschenrechtsverletzungen. Angelika Nußberger schildert Geschichte und zentrale Konzepte des Völkerrechts, geht auf neueste Entwicklungen wie die internationale Strafgerichtsbarkeit und das Umweltvölkerrecht ein und stellt die Frage nach der Einheit des Völkerrechts in einer kulturell heterogenen Welt.

Nußberger Das Völkerrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

1. Die Quellen
Göttliches Recht, Naturrecht oder menschliches Recht?
Die Trias der Quellen
Weiches Völkerrecht
Verrechtlichung – ein Charakteristikum der Moderne
Demokratische Utopie
Die Einheit des Völkerrechts
Nationalstaat und Völkerrecht

2. Die Akteure
Staaten als Hauptdarsteller
Exotische Nebenrollen
Interessenvernetzung in Internationalen
Organisationen
Akteure in Warteposition

3. Das Recht von Krieg und Frieden
Der «gerechte» Krieg
Der «gebändigte» Krieg
Der «geächtete» Krieg
Der Krieg gegen den Terror
Die humanitäre Intervention

4. Das Völkerrecht vor Gericht
Wer richtet wen?
Berühmte Entscheidungen und Gutachten
Macht und Ohnmacht

5. Die Internationalisierung des Menschenrechtsschutzes
Die Freiheit des Staates und die Freiheit des Bürgers
Vorstufen zu einem umfassenden Menschenrechtsschutz
Ein dichtes Netz von Pakten und Konventionen
Sanfte Verdikte
Fortschritt in Europa
Menschenrechte als Hebel

6. Die völkerrechtliche Verantwortung des Einzelnen
Die Kriegsverbrecherprozesse von Nürnberg und Tokio
Die Tribunale von Jugoslawien und Ruanda
Der Internationale Strafgerichtshof

7. Der Schutz der Umwelt

8. Die Zukunft des Völkerrechts

Literaturhinweise
Register


Nußberger, Angelika
[Prof. Dr.] Angelika Nußberger, Professorin für öffentliches Recht und Direktorin des Instituts für Ostrecht an der Universität zu Köln .

Lebenslauf

* Studium der Slawistik (Universität München) und Rechtswissenschaft (Universität München)
* Promotionsstudium zum Dr. iur. Utr. (Universität Würzburg)
* Habilitation (Universität München)
* 1993-2001: Wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht
* von 1994-1995: Visiting Researcher an der Harvard Law School
* 2001-2002: Rechtsberaterin am Europarat.


Arbeitsschwerpunkte: Staatsrechtliche Entwicklung in Russland, EU und Osteuropa, Rechtsvergleichung.

[Prof. Dr.] Angelika Nußberger, Professorin für öffentliches Recht und Direktorin des Instituts für Ostrecht an der Universität zu Köln .

Lebenslauf

* Studium der Slawistik (Universität München) und Rechtswissenschaft (Universität München)
* Promotionsstudium zum Dr. iur. utr. (Universität Würzburg)
* Habilitation (Universität München)
* 1993-2001: Wissenschaftliche Referentin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht
* von 1994-1995: Visiting Researcher an der Harvard Law School
* 2001-2002: Rechtsberaterin am Europarat.


Arbeitsschwerpunkte: Staatsrechtliche Entwicklung in Russland, EU und Osteuropa, Rechtsvergleichung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.