Buch, Deutsch, Band 2478, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 115 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
Geschichte, Institutionen, Perspektiven
Buch, Deutsch, Band 2478, 128 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 115 g
Reihe: C.H.BECK Wissen
ISBN: 978-3-406-56278-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Unsere Welt wächst zusammen und braucht mehr denn je internationale Regeln für militärische Konflikte sowie den Kampf gegen Terror und Menschenrechtsverletzungen. Angelika Nußberger schildert Geschichte und zentrale Konzepte des Völkerrechts, geht auf neueste Entwicklungen wie die internationale Strafgerichtsbarkeit und das Umweltvölkerrecht ein und stellt die Frage nach der Einheit des Völkerrechts in einer kulturell heterogenen Welt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Strafrecht, Internationales Verfahrensrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Die Quellen
Göttliches Recht, Naturrecht oder menschliches Recht?
Die Trias der Quellen
Weiches Völkerrecht
Verrechtlichung – ein Charakteristikum der Moderne
Demokratische Utopie
Die Einheit des Völkerrechts
Nationalstaat und Völkerrecht
2. Die Akteure
Staaten als Hauptdarsteller
Exotische Nebenrollen
Interessenvernetzung in Internationalen
Organisationen
Akteure in Warteposition
3. Das Recht von Krieg und Frieden
Der «gerechte» Krieg
Der «gebändigte» Krieg
Der «geächtete» Krieg
Der Krieg gegen den Terror
Die humanitäre Intervention
4. Das Völkerrecht vor Gericht
Wer richtet wen?
Berühmte Entscheidungen und Gutachten
Macht und Ohnmacht
5. Die Internationalisierung des Menschenrechtsschutzes
Die Freiheit des Staates und die Freiheit des Bürgers
Vorstufen zu einem umfassenden Menschenrechtsschutz
Ein dichtes Netz von Pakten und Konventionen
Sanfte Verdikte
Fortschritt in Europa
Menschenrechte als Hebel
6. Die völkerrechtliche Verantwortung des Einzelnen
Die Kriegsverbrecherprozesse von Nürnberg und Tokio
Die Tribunale von Jugoslawien und Ruanda
Der Internationale Strafgerichtshof
7. Der Schutz der Umwelt
8. Die Zukunft des Völkerrechts
Literaturhinweise
Register