Obenauer Reli für Jungs
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-77680-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Didaktische Impulse für einen jungengerechten Religionsunterricht
E-Book, Deutsch, 112 Seiten
ISBN: 978-3-647-77680-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Reli für Jungs ist schwierig. Diese Überzeugung ist weit verbreitet. Beim Fortbildungen höre ich immer wieder die Frage: Wie kann ich die Jungs packen? Was kann ich tun, damit sich die Jungs mehr für den Religionsunterricht interessieren? Bei Unterrichtsbesuchen beobachte ich in allen Schularten immer wieder Klassen mit engagierten und interessierten Mädchen - und mit Jungen, die sich entweder langweilen oder stören.Das Buch ist aus dieser Praxiserfahrung heraus entstanden. Es zeigt Wege auf, wie der Religionsunterricht für Jungen interessanter werden kann.Dazu beschreibt es zunächst in einem kurzen Durchgang durch die pädagogische Diskussion unterschiedliche Zugänge zum Phänomen 'Jungen und Schule' (Kapitel 2). In einem zweiten kurzen Durchgang stellt es dar, welche Zugänge zum Thema 'Mann sein' in der Theologie aktuell diskutiert werden (Kapitel 3). Beide Durchgänge münden in didaktische Überlegungen zu einem jungengerechten Religionsunterricht, der im Rahmen einer Pädagogik der Vielfalt verortet wird (Kapitel 4).Die anschließenden Praxiskapitel zu jungengerechten Themen (Kapitel 5) und Methoden (Kapitel 6) werden aus den Ergebnissen der vorangehenden Kapitel entwickelt. Sie bilden mit ca. zwei Dritteln des Gesamtumfangs den Schwerpunkt des Buches und enthalten konkrete, direkt umsetzbare Ideen für den Religionsunterricht der Grundschule und der Sekundarstufe I. An einem Unterrichtsbaustein wird exemplarisch konkretisiert, wie Themenfelder und Methoden sich in einer Unterrichtssequenz miteinander verbinden lassen (Kapitel 7: Lernstraße zum Thema 'Typisch Jungs'). Abschließend wird noch einmal die Frage beleuchtet, wie ein Religionsunterricht gestaltet werden kann, der Jungen und Mädchen fördert (Kapitel 8).Das Buch richtet sich an Religionslehrerinnen und Religionslehrer, die gendersensibel unterrichten möchten und Anregungen suchen, wie sie die Jungen in ihren Klassen gezielt fördern und für den Religionsunterricht begeistern können.
Pfarrer Dr. Andreas Obenauer ist Schuldekan in Pforzheim und Referent bei Fortbildungen zu religionspädagogischen Themen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Religionspädagogik, Christlicher Katechismus
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Geschlechterpädagogik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;1. Reli für Jungs?;10
7;2. Jungen und Schule: Etappen der Diskussion;12
7.1;2.1 Mädchen sind mitgemeint, Jungen auch: Von der Geschlechterhierarchie zur übergangenen Geschlechterdifferenz;13
7.2;2.2 Jungen unter Sexismus-Verdacht:Antisexistische Jungenpädagogik;14
7.3;2.3 Jungen mit integrierten weiblichen Anteilen:Geschlechtsintegrierende Ansätze;16
7.4;2.4 Jungen als Bildungsverlierer:Defizitorientierte Jungenpädagogik;17
7.5;2.5 Jungen und die neu entdeckte Männlichkeit:Pädagogik der Geschlechterdifferenz;18
7.6;2.6 Junge sein als überwindbare Kategorie:Radikal-konstruktivistische Pädagogik;19
7.7;2.7 Junge sein im Plural: Pädagogik der Vielfalt;21
7.8;2.8 Jungen und Schule: Schlussfolgerungen;22
8;3. Mann und Frau:Biblisch-theologische Überlegungen;24
8.1;3.1 Geschaffen als Mann und Frau: Gen 1–3;24
8.2;3.2 Eins in Christus: Gal 3,28;25
8.3;3.3 Männergestalten in der Bibel;26
8.4;3.4 Bilanz;27
9;4. Jungengerechter Religionsunterricht undReligionspädagogik der Vielfalt:didaktische Grundlinien;28
10;5. Was Jungs interessiert: Themen;32
10.1;5.1 Spezielle Jungen-Themen in einem Religionsunterricht der Vielfalt?;32
10.2;5.2 Männergestalten in Bibel und Kirchengeschichte;34
10.3;5.3 Gottesbilder;45
10.4;5.4 Das Böse;47
10.5;5.5 Kritische Auseinandersetzung mit der Tradition;49
10.6;5.6 Grenzerfahrungen;50
11;6. Immer nur schön und harmonisch?Ästhetik eines jungengerechten Religionsunterrichts;52
11.1;6.1 Bodenbilder;53
11.2;6.2 Arbeitsmaterialien;54
12;7. Jungs und Gott: Spirituelle Elemente;55
13;8. Reli für Jungs praktisch: Methoden;59
13.1;8.1 Spezielle Methoden für Jungen und Religionspädagogik der Vielfalt – ein Balanceakt;59
13.2;8.2 Methoden, die gängigen männlichenRollenzuschreibungen entsprechen;61
13.2.1;8.2.1 Methoden mit Wettkampfcharakter;61
13.2.1.1;Quiz 1: Der große Preis;61
13.2.1.2;Quiz 2: Wissen und Action;62
13.2.1.3;Quiz 3: Wahr oder falsch?;62
13.2.1.4;Quiz 4: Bibel-who-is-who;63
13.2.1.5;Quiz 5: Schülerquiz;63
13.2.1.6;Quiz 6: Bilderraten (Dalli klick);63
13.2.1.7;Quiz 7: Reli-Fußball indoor;64
13.2.1.8;Quiz 8: Reli-Fußball outdoor;64
13.2.1.9;Quiz 9: Ja-Stuhl oder Nein-Stuhl?;65
13.2.1.10;Bibeldetektive;66
13.2.1.11;Pro und contra;66
13.2.1.12;Sich mit anderen messen;66
13.2.1.13;Wer macht das beste …?;67
13.2.2;8.2.2 Methoden mit Bewegung;68
13.2.2.1;Atomspiel;68
13.2.2.2;Zimmerparcours;68
13.2.2.3;Schreibgespräch;69
13.2.2.4;Exkursion;69
13.2.2.5;Umfrage;70
13.2.2.6;Lernstraße;70
13.2.2.7;Soziometrische Übung zum Kennenlernen;71
13.2.2.8;Ja-Nein-Diskussion (Religionsunterricht);71
13.2.2.9;Ja-Nein-Diskussion (Unterrichtsthema);72
13.2.2.10;Vier-Ecken-Diskussion;72
13.2.2.11;Bibel outdoor;73
13.2.3;8.2.3 Methoden mit Technik;73
13.2.3.1;Internet-Recherche;73
13.2.3.2;Fotostory;74
13.2.3.3;Foto-Collage;74
13.2.3.4;Computer-Plakat;75
13.2.3.5;Präsentation;75
13.2.3.6;Videodreh;76
13.2.3.7;Videoclip/Film ansehen;76
13.2.4;8.2.4 Methoden, bei denen man sich in Szene setzen kann;77
13.2.4.1;Rollenspiel;77
13.2.4.2;Pantomime;77
13.2.4.3;Standbild;78
13.2.4.4;Schattenspiel;78
13.2.4.5;Rap;79
13.2.4.6;Was mir heilig ist;79
13.2.4.7;Ausstellung;80
13.2.5;8.2.5 Methoden, bei denen man etwas Praktisches tun kann;80
13.2.5.1;Projekt;80
13.2.5.2;Werkstatt;81
13.2.5.3;Kreuze basteln;81
13.2.5.4;Buch/Zeitung erstellen;81
13.2.5.5;Comic zeichnen;82
13.2.5.6;Themenkiste;83
13.2.5.7;Themen-Raum;83
13.2.5.8;Figuren bauen;84
13.2.5.9;Holzklötzchen-Szenen;84
13.2.5.10;Fries;84
13.2.5.11;Zeitleiste;85
13.2.5.12;Fest;85
13.2.6;8.2.6 Methoden, bei denen man sichkritisch auseinandersetzen kann;86
13.2.6.1;Gegentext;86
13.2.6.2;Leserbrief;86
13.2.6.3;Kritik;86
13.2.6.4;Kreuzverhör;87
13.3;8.3 Methoden, die gängige männlicheRollenzuschreibungen erweitern;87
13.3.1;8.3.1 Methoden, die Sprachfähigkeit und Empathie fördern;88
13.3.1.1;Kreatives Schreiben 1: Tagebucheintrag;88
13.3.1.2;Kreatives Schreiben 2: Perspektivwechsel;88
13.3.1.3;Kreatives Schreiben 3: Anfangs-Satz;89
13.3.1.4;Kreatives Schreiben 4: Zeitreise;89
13.3.1.5;Kreatives Schreiben 5: Wenn es anders gekommen wäre;89
13.3.1.6;Kreatives Schreiben 6: Die Geschichte vor der Geschichte;90
13.3.1.7;Kreatives Schreiben 7: Jugendsprache;90
13.3.1.8;Ein typischer Junge in deinem Alter;90
13.3.1.9;Leserbriefe beantworten;91
13.3.1.10;Fragen-Kiste: persönliche Fragen;92
13.3.1.11;Interview;92
13.3.1.12;Mit den Augen eines anderen;93
13.3.1.13;Elfchen;93
13.3.1.14;Sich in einen Text schreiben;93
13.3.1.15;Farben-Text;94
13.3.1.16;Gefühlskurve;94
13.3.1.17;Gefühle ausdrücken;95
13.3.2;8.3.2 Methoden zur religiösen Sprach- und Ausdruckskompetenz;95
13.3.2.1;Fragen-Kiste: Gott-und-die-Welt-Fragen;95
13.3.2.2;Gebete schreiben;96
13.3.2.3;Gebetsgebärden und Gebetshaltungen;96
13.3.2.4;Rituale gestalten;97
13.3.3;8.3.3 Methoden, die zu Achtsamkeit und Stille anleiten;97
13.3.3.1;Eine Minute Stille;97
13.3.3.2;Achtsam gehen;98
13.3.3.3;Schöpfungsspaziergang;98
13.3.4;8.3.4 Methoden, die kooperatives Arbeiten stärken;99
13.3.4.1;Arbeitsteiliges Arbeiten in Gruppen;99
13.3.4.2;Arbeitsteilige Gruppenarbeit;99
14;9. Exemplarisch: Eine Lernstraße zum Thema »Typisch Jungs?« für die Sekundarstufe;101
15;Ausblick: Ein Religionsunterricht,der Jungen und Mädchen fördert;106
16;10. Literatur;109
17;Back Cover;114