Oberhauser | Blended Learning in der Fahrausbildung | Buch | 978-3-7639-5766-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 403 g

Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen

Oberhauser

Blended Learning in der Fahrausbildung

Begründungskontexte - Einflussgrößen - konstituierende Merkmale
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7639-5766-8
Verlag: wbv Media

Begründungskontexte - Einflussgrößen - konstituierende Merkmale

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 403 g

Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen

ISBN: 978-3-7639-5766-8
Verlag: wbv Media


E-Learning ist seit vielen Jahren ein Standard in der Vorbereitung auf die Fahrprüfung. Diese Dissertation untersucht, wie die Integration dieses Lernformats das Curriculum für die Lernenden und Lehrenden verändert hat. Auf der Grundlage seiner Untersuchungsergebnisse macht der Autor Vorschläge für die Umgestaltung des theoretischen Unterrichts. Dabei wird das Konzept des Blended Learning als planvolle Kombination von Präsenzunterricht und E-Learning für die Fahrausbildung erziehungswissenschaftlich fundiert entwickelt und begründet.

Oberhauser Blended Learning in der Fahrausbildung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
1 Einleitung
1.1 Hinführende Überlegungen
1.2 Erkenntnisleitende Problemstellungen
1.3 Aufbau, Ziele, methodisches Vorgehen und Gang der Untersuchung
2 Grundlegende Termini: Erläuterungen, Begriffseingrenzungen, Definitionen und Sensibilisierungen für die Fragestellung
2.1 Virtuelle Lernorte
2.2 E-Learning 39
2.3 Präsenzunterricht
2.4 Blended Learning
2.5 Fahrausbildung
3 Didaktik und Methodik von Blended Learning in der Fahrausbildung
3.1 Lernpädagogische und -theoretische Bewertung von Blended Learning
3.2 Begrenzte Möglichkeiten von E-Learning
3.3 Didaktische Besonderheiten des Blended Learnings
3.4 Entwicklungspotenziale von Theorieunterrichten
4 Didaktischer Stellenwert von Blended Learning in der Fahrausbildung
4.1 Derzeitiger Stand
4.2 Zukünftige Bedarfe
5 Praxisleitende Empfehlungen für den Fahrschulunterricht
5.1 Anregungen zur lerneffektiven Anlage der virtuellen Lernumgebung
5.2 Vorschläge für ein gestalterisches Realisierungskonzept adaptiven E-Learnings
5.3 Impulse für die wechselseitige didaktische Bezugnahme von E-Learning und Präsenzunterricht
6 Zusammenfassung
7 Ausblick
8 Verzeichnisse
9 Anhang


Dr. Clemens Oberhauser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Erwachsenenbildung und Außerschulische Jugendbildung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.