Oberländer | Haftung 4.0 – Die Auswirkungen der digitalen Revolution und der Einführung von Smart Products auf die Haftung des Herstellers | Buch | 978-3-339-14420-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 68, 498 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 607 g

Reihe: Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Oberländer

Haftung 4.0 – Die Auswirkungen der digitalen Revolution und der Einführung von Smart Products auf die Haftung des Herstellers

Eine Analyse der Herstellerhaftung im Bereich der Produkt- und Produzentenhaftung
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-339-14420-1
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Eine Analyse der Herstellerhaftung im Bereich der Produkt- und Produzentenhaftung

Buch, Deutsch, Band 68, 498 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 607 g

Reihe: Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

ISBN: 978-3-339-14420-1
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Die digitale Revolution, die häufig als vierte industrielle Revolution auch unter den Schlagwörtern „Industrie 4.0“ beschrieben wird, hält in den vergangenen Jahren auch verstärkt Einzug in die Entwicklung und Produktion verschiedenster Produkte. Von vernetzten Haushaltsgeräten bis hin zum selbstfahrenden Auto ist eine zunehmende Vernetzung im Bereich der Robotik zu erkennen. Maschinen und Systeme agieren dabei in immer stärker verflochtenen Prozessen stets selbstständiger. Solche auf Künstlicher Intelligenz basierten Produkte lassen sich – je nach Grad der Autonomisierung - im Allgemeinen auch als sog. Smart Products bezeichnen.

Diese Entwicklung hat zur Folge, dass die Frage der Haftung im Falle eines Schadenseintritts, insbesondere die Frage der Verantwortlichkeit für diesen, aus rechtlicher Sicht neu zu betrachten ist. Die Einführung von Smart Products bringt eine Vielzahl an tatsächlichen neuen Risiken mit sich. Denn Smart Products sind, um effektiv arbeiten zu können, vollständig vernetzt. Sie müssen technisch in der Lage sein, Informationen von außen zu sammeln, diese selbstständig (aktiv) abzurufen oder zumindest passiv in Empfang nehmen zu können und eigenständig danach zu handeln. Dies birgt zudem das Risiko eines manipulativen Drittzugriffs von außen, um etwa die vom Produkt gesammelten Daten und Informationen zu erlangen oder gar gezielt Fehlfunktionen des Produktes hervorrufen zu können. Dadurch verändern und erweitern sich auch die Anforderungen an den Hersteller im Produktionsprozess und an Nutzer, sobald das Smart Product in Verkehr gebracht worden ist.

Diese Abhandlung befasst sich mit der Frage, welche Auswirkungen diese neue Entwicklung auf das Recht der Haftung des Herstellers hat und wie das Recht auf diese Entwicklungen reagieren muss und leistet dabei einen Beitrag zur Diskussion über die KI-Haftung. Dabei werden die Tatbestände der Produzentenhaftung des BGB und der Produkthaftung nach dem ProdHaftG, auch unter Berücksichtigung der neuen Entwicklungen innerhalb der Gesetzgebung der Europäischen Union, untersucht.

Oberländer Haftung 4.0 – Die Auswirkungen der digitalen Revolution und der Einführung von Smart Products auf die Haftung des Herstellers jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.