Oberquelle | Sprachkonzepte für benutzergerechte Systeme | Buch | 978-3-540-18235-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 144, 315 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 575 g

Reihe: Informatik-Fachberichte

Oberquelle

Sprachkonzepte für benutzergerechte Systeme


1. Auflage 1987
ISBN: 978-3-540-18235-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 144, 315 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 575 g

Reihe: Informatik-Fachberichte

ISBN: 978-3-540-18235-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Dieses Buch präsentiert einen neuen konzeptionellen Rahmen und primär graphische Ausdrucksmittel für die benutzerorientierte Beschreibung von Arbeitsorganisationen mit interaktivem Rechnereinsatz. Arbeitsorganisationen werden als Rollengeflechte betrachtet, die in Kooperation mit den Rollenträgern entwickelt werden sollten. Drei Betrachtungsebenen werden unterschieden: Auf der Rollenebene steht die Beziehung zwischen Rollen und Personen als Rollenträgern im Vordergrund. Auf der Funktionsebene wird ihr statischer Aufbau aus personellen und automatisierten Funktionen sowie Positionen für die Aufbewahrung bzw. den Austausch von Objekten und Daten betrachtet. Die Aktionsebene erfaßt die Dynamik von Funktionen einschließlich Kontroll-, Objekt- und Datenfluß. Aufbauend auf einer Analyse bekannter graphischer Systembeschreibungssprachen werden Rollen-, Funktions- und Aktionsnetze (RFA-Netze) als neuartige, graphische Beschreibungssprache eingeführt und ausführlich an vielfältigen Beispielen erläutert. Sie spiegeln in ihrer graphischen Differenziertheit die genannten Ebenen und Aspekte wider, drücken Beziehungen zwischen den Konzepten aus und können für die kohärente, ausschnittweise Beschreibung von Systemen auf verschiedenen Detaillierungsstufen eingesetzt werden. Insbesondere können sie zur Formulierung von Benutzungsmodellen für die Mensch-Maschine-Interaktion verwendet werden.

Oberquelle Sprachkonzepte für benutzergerechte Systeme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Problemstellung.- 1.1. Probleme der Softwaretechnik.- 1.2. Probleme bei Dialogschnittstellen.- 1.3. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2. Arbeit in Organisationen mit interaktiver Rechnernutzung und ihre Beschreibung.- 2.1. Eine Charakterisierung von Beschreibungen.- 2.2. Organisierte Arbeit und Rollen.- 2.3. Rollen und Rollenbeschreibungen.- 3. Analyse graphischer Beschreibungshilfsmittel.- 3.1. Arbeitsorientierte Ansätze.- 3.2. Asynchrone, verteilte Systeme.- 3.3. Softwaretechnik.- 3.4. Spezifikation interaktiver Systeme.- 3.5. Objektbeschreibungen.- 3.6. Zusammenfassung der Analysen.- 4. Grundkonzepte für die Rollenbeschreibung.- 4.1. Statische Rollenbeschreibung.- 4.2. Beschreibung von Objekten und Operationen.- 4.3. Beschreibung der Rollendynamik.- 4.4. Zusammenfassung der Konzepte.- 5. Anwendungen.- 5.1. Allgemeine Kooperations- und Interaktionsformen.- 5.2. Beispiele zur Rollen- und Funktionsentwicklung.- 6. Zusammenfassung und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.