Oberweis | Modellierung und Ausführung von Workflows mit Petri-Netzen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 302 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Reihe Wirtschaftsinformatik

Oberweis Modellierung und Ausführung von Workflows mit Petri-Netzen


1996
ISBN: 978-3-322-81039-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 302 Seiten, eBook

Reihe: Teubner Reihe Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-322-81039-7
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Oberweis Modellierung und Ausführung von Workflows mit Petri-Netzen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- 1 Einleitung.- 1.1 Betriebliche Abläufe.- 1.2 Zweck der Ablaufmodellierung.- 1.3 Informations- und kommunikationstechnische Unterstützung für betriebliche Abläufe.- 1.4 Zielsetzung dieses Buches.- 1.5 Gliederung des Buches.- 2 Modellierung betrieblicher Abläufe.- 2.1 Anforderungen an Modellierungssprachen für betriebliche Abläufe.- 2.2 Modellierungskonzepte für betriebliche Abläufe.- 3 Grundlagen von Workflow-Managementsystemen.- 3.1 Begriffsklärung.- 3.2 Historische Ursprünge von Workflow-Managementsystemen.- 3.3 Ziele des Einsatzes eines Workflow-Managementsystems.- 3.4 Benutzergruppen eines Workflow-Managementsystems.- 3.5 Lebenszyklus eines Ablauf(schema)s.- 3.6 Aufgaben eines Workflow-Managementsystems.- 3.7 Probleme beim Einsatz von Workflow-Managementsystemen.- 4 Architektur von Workflow-Managementsystemen.- 4.1 Komponenten von Workflow-Managementsystemen.- 4.2 Vorschläge für Workflow-Managementsysteme.- 4.3 Offene Probleme.- 5 NF2-Relationen/Transitionen-Netze zur Modellierung betrieblicher Abläufe.- 5.1 Petri-Netze.- 5.2 Modellierungsprobleme mit Prädikate/Transitionen-Netzen.- 5.3 NF2-Relationenmodell.- 5.4 NF2-Relationen-Netze.- 5.5 Filtertabellen.- 5.6 NF2-Relationen/Transitionen-Netze (NR/T-Netze).- 5.7 Nebenläufigkeit in NR/T-Netzen.- 5.8 Modellierungsbeispiel.- 5.9 Deklarative Sprachkonstrukte in NR/T-Netzen.- 5.10 Vergleich mit existierenden Petri-Netz-Varianten.- 6 Evolutionäre Entwicklungsstrategie für Ablaufschemata.- 6.1 Ein 4-Schichten-Modell für Ablauf-Beschreibungssprachen.- 6.2 Einordnung von Petri-Netzen in das 4-Schichten-Modell für Ablauf- Beschreibungssprachen.- 6.3 Evolutionäre Entwicklung komplexer NR/T-Netz-Schemata.- 6.4 Beispielablauf: Software-Entwicklungsprozeß.- 7 Simulationskonzepte für Petri-Netze.-7.1 Ziele der Simulation.- 7.2 Simulation mit höheren Petri-Netzen.- 7.3 Simulationsunterstützung für evolutionäre Systementwicklung.- 7.4 Graphische Anfragesprache für Petri-Netz-Simulationsläufe.- 7.5 Petri-Netz-Simulationsmodell für eingebettete Abläufe.- 8 Architektur eines NR/T-Netz-basierten Workflow-Managementsystems.- 8.1 Die Architektur im Überblick.- 8.2 Die Komponenten im einzelnen.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 9.1 Zusammenfassung der wichtigsten Resultate.- 9.2 Implementierung.- 9.3 Ausblick auf künftige Entwicklungen.- Anhang: Grundlagen von Petri-Netzen.- 1 Netz-Transformationen.- 2 Spezielle Netz-Typen.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.