Ochs | Ultraschall-Strömungsgreifer für die Handhabung textiler Halbzeuge bei der automatisierten Fertigung von RTM-Bauteilen | Buch | 978-3-8440-2519-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 178, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Forschungsberichte aus dem wbk, Institut für Produktionstechnik Universität Karlsruhe

Ochs

Ultraschall-Strömungsgreifer für die Handhabung textiler Halbzeuge bei der automatisierten Fertigung von RTM-Bauteilen


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8440-2519-4
Verlag: Shaker

Buch, Deutsch, Band 178, 200 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: Forschungsberichte aus dem wbk, Institut für Produktionstechnik Universität Karlsruhe

ISBN: 978-3-8440-2519-4
Verlag: Shaker


Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines Greifers, welcher die Automatisierbarkeit der manuell geprägten Handhabungsschritte bei der Herstellung von EFVK-Bauteilen im RTM-Verfahren ermöglicht. Dazu werden zunächst die Anforderungen an ein solches Produkt ermittelt, bevor der Stand der Technik dahingehend analysiert und daraus das Defizit bestehender Technologien abgeleitet wird. Bei der Umsetzung werden die Vorteile adhäsiver Systeme mit denen der Vakuumtechnik zu einem neuen Greifelement kombiniert. Die Basis der neuen Technologie bildet die Kombination aus adhäsivem Greifen und schwingungsunterstütztem Lösen, welche in Verbindung mit dem klassischen Strömungsgreifen (Niederdruckprinzip) zu einem neuen Greifer weiterentwickelt wird. Beim schwingungsunterstützten Lösen werden gezielt eingebrachte piezoelektrisch erzeugte Ultraschallschwingungen zum Lösen des adhäsiven Kontaktes beim Ablegen des Bauteils genutzt. Zur Überwindung der wirkenden Adhäsionskräfte wird der Effekt der Massenträgheit des anhaftenden und in Schwingung versetzten Bauteils ausgenutzt. Das Lösen eines adhäsiven Kontaktes auf diese Weise stellt einen neuen Ansatz dar, weshalb zunächst ein grundlegendes Prozessverständnis des schwingungsunterstützten Lösens bezüglich Schwingverhalten und erzielbarer Kräfte mittels Analogiebildung zur Schwingungstechnik erarbeitet wird. Der Nachweis der Funktionsfähigkeit des Greifers sowie der erarbeiteten theoretischen Grundlagen erfolgt am Beispiel des prototypisch umgesetzten Greifelements. Anschließend wird ein Vergleich des realisierten Greifers mit dem Stand der Technik durchgeführt, bevor abschließend eine Einordnung in die RTM-Prozesskette vorgenommen wird.

Ochs Ultraschall-Strömungsgreifer für die Handhabung textiler Halbzeuge bei der automatisierten Fertigung von RTM-Bauteilen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.