Oehler | Der gruppendynamische Prozeß | Buch | 978-3-89501-756-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Oehler

Der gruppendynamische Prozeß

Ein Schlüssel zum besseren Verständnis sozialer Konflikte in Familie, Schule, Betrieb und Politik
Erscheinungsjahr 1999
ISBN: 978-3-89501-756-8
Verlag: Rita G. Fischer, Frankfurt/M.

Ein Schlüssel zum besseren Verständnis sozialer Konflikte in Familie, Schule, Betrieb und Politik

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-89501-756-8
Verlag: Rita G. Fischer, Frankfurt/M.


Zahlreiche soziale Phänomene, z.B. die Konflikte in Familien, Schulen und Betrieben, die religiösen Riten, die politischen Vorgänge in Institutionen, die Entstehung von Normen und Gesetzen, die Bildung von Tabus usw. sind gruppenabhängig bzw. gruppenbestimmt. Aus diesen Gründen hat der Autor ein leicht verständliches Buch über die psychoanalytisch orientierte Gruppendynamik, über den gruppendynamischen Prozess und über das gruppendynamische Denken im Besonderen geschrieben. Dabei wurden auch unbequeme Probleme aufgegriffen, provozierende Fragen gestellt und überraschende Antworten gegeben. Im Einzelnen hat der Autor versucht, folgende Fragen zu beantworten:

Wie funktionieren Gruppen im Allgemeinen und berufliche Gruppen im Speziellen? Wie reagieren Menschen in Gruppen und wie werden Gruppen geleitet? Welchen Gesetzmässigkeiten unterliegt der gruppendynamische Prozess?Welches sind die wichtigsten Ursachen für Konflikte in Familien, Schulklassen, Arbeitsteams, Sportmannschaften oder anderen gesellschaftlichen Gruppen? Wie können diese Konflikte gelöst werden?

Welches sind die Ursachen für psychische Entwicklungsstörungen beim Menschen und wie können wir uns die Ausbildung schwerer Ich-Krankheiten wie Schizophrenie, Perversion, Kriminalität, Sucht, Psychosomatik, Borderlinesyndrom usw. erklären? Was ist und wie wirkt Psychotherapie?

Wie wirken sich gruppendynamische Muster beim einzelnen Menschen aus und wie wird die Gruppendynamik einer Gruppe von den früheren Gruppenerfahrungen der Teilnehmer beeinflusst? Was verstehen wir unter dem "Wiederholungszwang"?Weshalb gibt es Religionen, welchen Gesetzmässigkeiten unterliegt das religiöse Verhalten und warum glauben Menschen an einen Gott? Kann man das religiöse Verhalten auch gruppendynamisch interpretieren?

Wer bestimmt, was schön, gut und recht ist? Wie entwickeln sich z.B. die Gesetze eines Staates, die ethischen Normen oder die politische Gesinnung eines Volkes? Was bedeutet "Demokratiefähigkeit"? Gibt es allgemeingültige Gesetze, die von menschlichen Gruppen unabhängig sind, oder sind diese von Menschen erschaffen?

Können die Ergebnisse der Kleingruppenforschung auch auf grosse bzw. grösste Gruppen, auf die Dynamik der Gerichte, Parlamente, Regierungen und schliesslich ganzer Städte, Staaten und Völker übertragen werden? Warum können Staaten auseinanderfallen und warum haben z.B. die USA den Vietnamkrieg verloren?

Unterliegt der gruppendynamische Prozess einer unbewussten finalen Tendenz, die uns Antworten auf die Frage geben könnte, in welche Richtung sich grosse und kleine Gruppen entwickeln? Lassen sich aus dieser Tendenz eventuell Aussagen über die Zukunft von grossen Gruppen, Staaten bzw. ganzer Kontinente, z.B. Europa, ableiten?

Schlagworte: Gruppe, Gruppendynamik, gruppendynamischer Prozess, Psychoanalyse, Pädagogik, Sozialpädagogik, Soziologie, Politologie, Theologie.

Der Autor erläutert, ausgehend von der Darstellung eines aktuellen Lehrer-Schüler-Konflikts, die Grundgesetze der psychoanalytisch orientierten Gruppendynamik und richtet sich in erster Linie an Lehrer, Psychologen, Betriebsberater, Ärzte, Sozialarbeiter oder allgemein an Personen, die sich mit den Gesetzmässigkeiten der Gruppendynamik auseinandersetzen wollen. Dabei fasst er sowohl Familien, Lehrerkollegien, Schulklassen, Betriebsgruppen, Parlamente, Gerichte, Regierungen als auch grössere Strukturen wie Städte, Religionsgemeinschaften, Staaten und Völker als nach gruppendynamischen Regeln funktionierende "Gruppen" auf. Das Buch ist problemlösungsorientiert aufgebaut, wird im Text, anknüpfend an der Erfahrungsbasis der Leser, mehr und mehr theoretisch vertieft und liest sich fast durchgehend spannend bzw. unterhaltend.

Oehler Der gruppendynamische Prozeß jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.