Oehler | Rechtslage und Fallstricke bei psychischen Erkrankungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Oehler Rechtslage und Fallstricke bei psychischen Erkrankungen

Burnout, Depressionen, akute und posttraum. Belastungsstörungen, Anpassungsstör.
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-13-173621-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Burnout, Depressionen, akute und posttraum. Belastungsstörungen, Anpassungsstör.

E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-13-173621-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Psychische Erkrankungen - Was Sie wissen sollten über
- Arbeitsrecht, Beamtenrecht, Ausländerrecht, Familienrecht, Berufsordnung,
Sozialrecht, Hochschul-/Prüfungsrecht, Steuerecht, Strafrecht,
Versicherungsrecht und Zivilrecht

Von Erfahrung profitieren
- Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen mögliche Hürden bzw. Probleme,
die sich aus rechtlicher Sicht ergeben können
- Darstellung der bekanntesten Fehler ärztlicher Gutachten und wie sie sich
vermeiden lassen

Überblick der rechtlichen Besonderheiten bei psychischen Erkrankungen, die bei Rechtsstreitigkeiten vor Gerichten sehr häufig eine Rolle spielen!

Oehler Rechtslage und Fallstricke bei psychischen Erkrankungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Tim Oehler: Rechtslage und Fallstricke bei psychischen Erkrankungen – Burnout, Depressionen, akute und posttraumatische Belastungsstörungen, Anpassungsstörungen;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Danksagung;6
1.4;Abkürzungen;7
1.5;Einführung;8
1.6;Inhaltsverzeichnis;12
1.7;I Folgenreicher Begriffsirrtum: Psychische Erkrankungen vs. Störungen;18
1.7.1;1 Einleitung;19
1.7.2;2 Burnout – inflationär oder real?;20
1.7.2.1;2.1 Vor Gericht;20
1.7.3;3 Akute Belastungsreaktion;22
1.7.4;4 Posttraumatische Belastungsstörung;23
1.7.4.1;4.1 Klare Abgrenzung zwischen posttraumatisch und Anpassungsstörung;24
1.7.4.2;4.2 Vor Gericht;24
1.7.5;5 Anpassungsstörung;25
1.7.5.1;5.1 Abgrenzung zwischen posttraumatisch und Anpassungsstörung;25
1.7.5.2;5.2 Vor Gericht;26
1.7.6;6 Depression: Der tragische Irrtum des Kalküls;27
1.7.6.1;6.1 Affektive Störungen;27
1.7.6.1.1;6.1.1 Depressive Episode (ICD-10: F32.-);27
1.7.6.1.2;6.1.2 Rezidivierende depressive Störung (ICD-10: F33);28
1.7.6.1.3;6.1.3 Anhaltende affektive Störungen (ICD-10: F34.-);30
1.7.6.2;6.2 Vor Gericht;30
1.8;II Rechtslage;32
1.8.1;7 Arbeitsrecht;33
1.8.1.1;7.1 Allgemeine Lehren;33
1.8.1.1.1;7.1.1 Direktionsrecht: Gesundheitliche „Schonung“ durch Separation;33
1.8.1.2;7.2 Individualarbeitsrecht;33
1.8.1.2.1;7.2.1 Begründung und Mängel des Arbeitsverhältnisses;33
1.8.1.2.2;7.2.2 Pflichten und Rechte aus dem Arbeitsverhältnis;36
1.8.1.2.3;7.2.3 Kontext zwischen Lohn und Arbeit;49
1.8.1.2.4;7.2.4 Auflösung des Arbeitsverhältnisses;57
1.8.1.2.5;7.2.5 Berufsausbildungsverhältnis – Stress im Übernahme-Kampf;71
1.8.1.3;7.3 Kollektives Arbeitsrecht;72
1.8.1.3.1;7.3.1 Betriebsrat: Persönliche Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder;73
1.8.2;8 Ausländerrecht;75
1.8.2.1;8.1 Vorübergehende Aussetzung der Abschiebung – die „Suizid-Hürde“;75
1.8.2.2;8.2 Verbot der Abschiebung – Zwangsrückführung bei untauglichem Attest;75
1.8.3;9 Beamtenrecht;78
1.8.3.1;9.1 Dienstfähigkeit;78
1.8.3.1.1;9.1.1 Amtsärztliche Untersuchung und privatärztliches Gutachten;78
1.8.3.1.2;9.1.2 Dienstunfähigkeit – Schein und Sein;78
1.8.3.2;9.2 Fürsorgepflicht des Dienstherrn – der psychisch gesunde Arbeitsplatz;80
1.8.3.2.1;9.2.1 Beihilfe bei psychischen Erkrankungen;81
1.8.3.2.2;9.2.2 Schadensersatzanspruch;82
1.8.3.3;9.3 Rechte des Beamten;83
1.8.3.3.1;9.3.1 Unfallfürsorge (Dienstunfall);83
1.8.3.3.2;9.3.2 Unfallruhegehalt (§ 36 BeamtVG);83
1.8.3.4;9.4 Pflichten des Beamten – Disziplinarrecht;92
1.8.3.4.1;9.4.1 Disziplinarverfahren;92
1.8.3.4.2;9.4.2 Disziplinarmaßnahmen;93
1.8.4;10 Berufsordnung – Approbationsentzug und seelische Folgen;97
1.8.5;11 Erbrecht;98
1.8.5.1;11.1 Testierfähigkeit – zu spät für „voll geschäftsfähig“;98
1.8.5.1.1;11.1.1 Grundlagen;98
1.8.5.1.2;11.1.2 Nachweis;98
1.8.6;12 Familienrecht – macht Ehe krank?;99
1.8.6.1;12.1 Nachehelicher Krankheitsunterhalt;99
1.8.7;13 Hochschulprüfungsrecht – Schlafstörungen und bedrohte Existenzen;100
1.8.7.1;13.1 Säumnis: Prüflings- oder Amtsarztfehler?;100
1.8.7.1.1;13.1.1 Wichtiger Grund;100
1.8.7.2;13.2 Rücktritt – Restrisiko „Dauerleiden“;101
1.8.7.3;13.3 Nichtbestehen – falsche Anreize;103
1.8.7.3.1;13.3.1 Voraussetzungen;104
1.8.7.3.2;13.3.2 Prüfungsrechtlicher Ausnahmefall;104
1.8.7.3.3;13.3.3 Dauerleiden;105
1.8.7.4;13.4 Verwaltungsgerichtsbarkeit;106
1.8.8;14 Sozialrecht;108
1.8.8.1;14.1 Rehabilitation und Teilhabe Behinderter;108
1.8.8.1.1;14.1.1 Einführung;108
1.8.8.1.2;14.1.2 Verfahren zur Behinderungs-Feststellung;108
1.8.8.1.3;14.1.3 Bindung des Gerichts;109
1.8.8.1.4;14.1.4 Änderung des GdB;109
1.8.8.2;14.2 Gesetzliche Krankenversicherung (SGB V);109
1.8.8.2.1;14.2.1 Versicherungsansprüche und Leistungsübernahme;109
1.8.8.2.2;14.2.2 Aufklärung, Beratung, Auskunft – Krankenkassen in der Pflicht;110
1.8.8.2.3;14.2.3 Vorsorgeleistungen;110
1.8.8.2.4;14.2.4 Leistungen bei Krankheit;110
1.8.8.3;14.3 Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII);121
1.8.8.3.1;14.3.1 Arbeitsunfall als Versicherungsfall – ein sperriger Begriff;122
1.8.8.3.2;14.3.2 Versicherungsleistungen – ein „Regressions-“Angebot;129
1.8.8.3.3;14.3.3 Berufskrankheit als Versicherungsfall: Was hat das Zeug zur Berufskrankheit?;132
1.8.8.4;14.4 Gesetzliche Rentenversicherung: „Sind Sie wirklich nicht arbeitsfähig?“;132
1.8.8.4.1;14.4.1 Allgemeine Wartezeit;133
1.8.8.4.2;14.4.2 Maß der Erwerbsminderung – krank, unbekannt, simulant;133
1.8.8.4.3;14.4.3 Renten-Trickbetrüger und Selbstvernichtung;137
1.8.8.5;14.5 Soziales Entschädigungsrecht und Opferentschädigungsgesetz;137
1.8.8.5.1;14.5.1 Voraussetzungen;137
1.8.8.5.2;14.5.2 Vorsätzlicher, rechtswidriger und tätlicher Angriff gegen seine oder eine andere Person;137
1.8.8.5.3;14.5.3 Zurechenbare Gesundheitsschädigung: Sekundär und primär;141
1.8.8.5.4;14.5.4 Versagungsgründe (menschliches Versagen);144
1.8.8.5.5;14.5.5 Vor Gericht;144
1.8.8.6;14.6 Arbeitsförderung und Arbeitslosenversicherung (SGB III);145
1.8.8.6.1;14.6.1 Sperrzeit;145
1.8.8.6.2;14.6.2 Wichtiger Grund;145
1.8.8.6.3;14.6.3 Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II): Hilfe zur Selbsthilfe;146
1.8.8.7;14.7 Sozialgerichtsgesetz – Sachverständigen-Kompetenzen richtig delegieren;146
1.8.9;15 Steuerrecht – keine Steuergeschenke nach Stressbewältigungsseminar;148
1.8.10;16 Strafrecht: der Psyche wird der Prozess gemacht;149
1.8.10.1;16.1 Strafgesetzbuch (StGB);149
1.8.10.1.1;16.1.1 Mord (§ 211 StGB);149
1.8.10.1.2;16.1.2 Tötung auf Verlangen (§ 216 StGB);149
1.8.10.1.3;16.1.3 Schwangerschaftsabbruch (§ 218a StGB);150
1.8.10.1.4;16.1.4 Nachstellung/Stalking (§ 238 StGB);150
1.8.10.1.5;16.1.5 Schuldfähigkeit – Diagnose allein unzureichend;151
1.8.10.2;16.2 Strafprozessordnung (StPO);154
1.8.10.2.1;16.2.1 Unmittelbarkeitsgrundsatz – zu schwach für die Vernehmung;154
1.8.10.2.2;16.2.2 Anwesenheitsgrundsatz – keine Eigenmächtigkeit bei psychischer Notlage;155
1.8.10.2.3;16.2.3 Nebenklage – „doppelt“ hält besser;155
1.8.11;17 Versicherungsrecht;156
1.8.11.1;17.1 Berufsständische Versorgung – auch Ärzte werden krank;156
1.8.11.1.1;17.1.1 Voraussetzungen;156
1.8.11.1.2;17.1.2 Beendigung;157
1.8.11.2;17.2 Berufsunfähigkeits (zusatz)versicherung – Restrisiko „Berufs-Invalide“;158
1.8.11.2.1;17.2.1 Antrag;158
1.8.11.2.2;17.2.2 Berufsunfähigkeit – andere Spielregeln für Selbstständige;158
1.8.11.2.3;17.2.3 Anfechtung;164
1.8.11.2.4;17.2.4 Mitwirkungspflicht – Instrumentalisierung des Arztes?;169
1.8.11.2.5;17.2.5 Rücktritt – eine Frage des Befundes;170
1.8.11.2.6;17.2.6 Beendigung – die Leistungspflicht begraben;173
1.8.11.2.7;17.2.7 Prozessuale Spezialien – Anträge und Beweisschwierigkeiten;174
1.8.11.2.8;17.2.8 Streitwert;174
1.8.11.3;17.3 Krankentagegeld(zusatz)versicherung;175
1.8.11.3.1;17.3.1 Eintritt Versicherungsfall;176
1.8.11.3.2;17.3.2 Erlöschen der Versicherungsfähigkeit;177
1.8.11.3.3;17.3.3 Durchsetzung vor Gericht;178
1.8.11.4;17.4 Krankheitskostenversicherung – der Privatpatient als 2.-Klasse-Patient;180
1.8.11.5;17.5 Lebensversicherung für den Todesfall;180
1.8.11.6;17.6 Unfallversicherung;180
1.8.11.6.1;17.6.1 Anfechtung – Mitgegangen, mitgehangen;180
1.8.11.6.2;17.6.2 Leistungsvoraussetzungen – Invalidität nach Gehirnerschütterung;181
1.8.11.6.3;17.6.3 Psychoklausel;183
1.8.11.6.4;17.6.4 Fristgerechte Feststellung der Beschwerden;184
1.8.12;18 Verwaltungsrecht;185
1.8.12.1;18.1 Bekanntgabe – 1 „ungelesene Mitteilung“;185
1.8.13;19 Zivilrecht;186
1.8.13.1;19.1 Materielles Recht;186
1.8.13.1.1;19.1.1 Nichtigkeit der Willenserklärung und des Vertrages;186
1.8.13.1.2;19.1.2 Vertragliche Ansprüche;189
1.8.13.1.3;19.1.3 Deliktische Ansprüche;194
1.8.13.1.4;19.1.4 Rechtsfolgenseite;199
1.8.13.1.5;19.1.5 Schadensersatz und Missmanagement;203
1.8.13.1.6;19.1.6 Schmerzensgeld;203
1.8.13.1.7;19.1.7 Geldrente oder Kapitalabfindung;205
1.8.13.1.8;19.1.8 Haftungsausschluss § 105 Abs. 1 SGB VII;206
1.8.13.2;19.2 Prozess-/Verfahrensrecht;206
1.8.13.2.1;19.2.1 Prozessfähigkeit;206
1.8.13.2.2;19.2.2 Feststellungsklage – ungewisses Leiden;207
1.8.13.2.3;19.2.3 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand – Frist abgelaufen;207
1.8.13.2.4;19.2.4 Terminverlegung (§ 227 ZPO) – Vorlaufzeit eines Attestes;208
1.8.14;20 Zwangsvollstreckung – die weiche Seite des Gesetzes;209
1.8.14.1;20.1 Überblick;209
1.8.14.2;20.2 Sittenwidrige Härte der Maßnahme;209
1.8.14.2.1;20.2.1 Anwendungsmaßstäbe;209
1.8.14.2.2;20.2.2 Abwägung;209
1.8.14.2.3;20.2.3 Anderweitige Gefahrenabwehr;210
1.8.14.2.4;20.2.4 Darlegungs- und Beweislast;210
1.8.14.3;20.3 Gerichtlicher Beschlussinhalt;210
1.9;21 Anhang;212
1.9.1;21.1 Quellenverzeichnis;212
1.10;Sachverzeichnis;220



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.